ATS-Cup Felgen: ABE oder Tüv?

VW Golf 1 (17, 155)

Moin.

Also folgende Sache.
Ich fahr ja einen Jetta GL (siehe Fotos, ist auch original-GL) und hab mir jetzt ATS-Cup Felgen gekauft, mit einer Einpresstiefe von 20.
Vorhin war ich bei meinem Reifenhans, hab den die Dinger in die Hand gedrückt und ihm gesagt "Zieh mir ein paar deutsche Reifen auf, damit ich die mit meiner Möhre fahren kann, bitte.". Dazu gabs auch den Fahrzeugschein und das ABE-Blatt.

Allerdings meinte der wiederrum, ich müsste samt Auto und montieren Felgen zum Technischen überprüfungs Verein. Allerdings bin ich der Meinung, dass ich die auch ohne Sonderabnahme nur unter ständiger Mitführung des ABE-Blattes fahren darf. Ich hab auch mal die Bedingungen durchgelesen, eigentlich müsste ich die ja alle erfüllen, oder?

Ich häng euch mal die ABE von ATS selbst an, dann könnt ihr euch das mal durchlesen.
Eigentlich müsste das ja passen. Abdeckungen hab ich ja schon (die GL-Dinger halt), und Platz sollte genügend sein, da die Felgen die ich jetzt drauf habe auch ziemlich die Größe haben (siehe in der Signatur mein Verkaufe-Angebot).

Ich hoffe ihr könnt da mal kurz Klarheit schaffen.

MfG
OneGamer

Beste Antwort im Thema

wurde in deiner fahrschule das thema "bauliche veränderungen an fahrzeugen" nicht unterrichtet ?

Zitat:

Muss ich da noch irgendwas bördeln oder so

steht immer noch im gutachten...

unter "auflagen und hinweise" - K21 K22 K23 und K24

lesen kannst du - oder ?

52 weitere Antworten
52 Antworten

wenn natürlich die bördelkante noch vorhanden ist, dann sollte man die verbreiterungen logischerweise am besten wieder mit nieten befestigen, wie es ja ab werk auch war.

ich dachte, wir sprechen vom gebördelten zustand..dann gibt es ja (zumindest obenrum) keine löcher zum nieten mehr.

dieses zierleisten- und spoilerklebeband kenne ich..klebt gut, aber ist nichts gür verbreiterungen.dafür ist es auch zu dünn..

kleber ist dafür besser.

Ja, da hast du wohl Recht.

Das mit dem Brödeln überlege ich mir auch noch, weil das wirklich reichlich knapp ist. Aber das mach ich wenn dann erst zu einer Jahreszeit, zu der die Kasse wieder etwas voller ist, weil die ca. 600 Euro fürs Bördeln nicht einfach mal so rausleiern kann.
Außerdem ist das Auto mehr dazu da, um zur Uni zu kommen, da geht das noch ne Weile ohne. Spätestens in 2 Jahren beim Tüv wird sicher jemand meckern ^^

600,-?

wo hast du diese zahl her? (hab den thread jetzt nicht nochmal gelesen..falls es hier stehen sollte: sorry)

Naja, mein Fachmensch (bei dem ich am Montag was am Unterboden machen lasse und bei der Gelegenheit gleich die Löcher für die NSW schneiden lasse) meinte, dass ich bei anständiger Behandlung (also Bördeln, Schleifen, Lackieren, Kunststoffteilebearbeitung, Neumontage der Verkleidungen) von 120 bis 150 Euro pro Radlauf ausgehen kann (die Zahl wurde mir aber schon von mehreren Betrieben genannt). Von da kommen die etwa maximalen 600 Euro.

EDIT: Man kanns natürlich bei TatütATU machen lassen für 80 Euro pro Radlauf, aber da kann man sich hinterher nicht sicher sein, obs gut aussieht und in Zukunft nicht rostet.

Ähnliche Themen

man kann auch mal was selbst machen..

ist kein hexenwerk.

Weiß ich doch, hat mein Kollege auch gesagt. Aber das ist halt so eine kritische Sache wegen dem Rost und das lass ich dann doch lieber nen Fachmann machen, als dass ich dann 1000 mal nacharbeiten muss, weil ich das aus Knausrigkeit selbst gemacht hab.
Der Mensch vom Tüv meinte, dass ich den Knacks im Unterbodenschutz auch einfach mit nem Föhn trockenlegen und dann ordentlich Konservierungswachs rein blasen soll. Wachs dafür hab ich sogar noch hier. Aber bevor mir da die Fahrwerksaufnahmen weg gammeln, lass ich das lieber anständig machen.
Der Wagen soll ja für die Ewigkeit halten und mindestens Oldtimer Zustandsklasse 2 werden in 11 Jahren, daher will ich alles so fachmännisch und ordentlich wie nur irgend möglich machen (lassen). Aber "alltägliche" Sachen wie Ölwechsel, Bremsen-Wechsel und solche Geschichten mach ich dann schon selber. Nur das mit den Dachkastendichtungen hab ich mich dann doch nicht getraut (aber da hatte ich den Wagen auch erst 2 Tage) und die waren so im Eimer, dass ich da keinen Regen mehr ausgehalten hätte ohne den ganzen Kahn unter die Wasseroberfläche zu verfrachten. Daher hat das die Werkstatt mit selbst mitgebrachtem Material für 90 Euro für mich erledigt.

Ist ja auch egal, jedem wie es ihm gefällt. Auch wenn ich dadurch mehr bluten muss als eigentlich notwendig.

Sieht ja Chic aus mit den ATS 😉

Bei meinem ist alles platt gebördelt, daher die Frage nach gutem kleber Herr Edischen 😉

Welchen Klemm-Durchmesser haben denn die Nabenkaben Gamer? Ich hab die Avus I und da drauf sehen die VW Kapen bestimmt auch gut aus und was kosten die`?

Kappen auf den Schrauben habe ich bereits.

Schwer zu sagen, wie viel die kosten. Da müsste ich nacher meinen Vater fragen, weil der mir die aus dem Werk vom Schrottverkauf mit gebracht hat. Aber ich denke mal, dass die nicht so teuer waren.

Die Deckel haben 55,4mm im Durchmesser und die Rastnasen sind 3mm dick. Bei denen von VW waren die 3,3mm dick und nicht spitz genug, da gingen die nicht rein. Daher muss das korrigiert werden, dann passt das.

Deine Antwort
Ähnliche Themen