ATM mit 2 Jahre Werksgarantie vs. freie Werkstatt

VW Caddy 3 (2K/2C)

Ich poste einfach mal hier, weil es um einen Motor geht, der ja auch im Caddy verbaut wird:

Unser Nachbar hat einen Sharan mit 2.0 TDI-Motor, 3,5 Jahre alt und Motorschaden durch schleichenden Oldruckverlust.
Zur Zeit läuft noch der Kulanzantrag, weil keine Garantieverlängerung. Falls dieser jedoch abgelehnt wird, weil er eine Inspektion beim Freien machen ließ, hat er die Alternative, einen Austauschmotor mit 2 Jahren Werksgarantie für € 8000,- einbauen zu lassen, oder dem 🙂 mehrere hundert Euro für bisher durchgeführte Arbeiten (z.B. Ersatz der Ölpumpenantriebswelle) zu bezahlen, und den Wagen in eine freie Werkstatt schleppen zu lassen, um dort einen preiswerteren ATM einbauen zu lassen.

Er ist ein "gebranntes Kind" und tendiert zu dem ATM mit Werksgarantie. Ich weiss nicht, was ich ihm raten soll. Was würdet Ihr machen?

Gruß Martin.

13 Antworten

Für den Preis des 🙂 bekommst du wohl auch 2x den Motor komplett gewechselt.
Da würd ich persönlich das Risiko mit dem ATM beim Freien eingehen.
Bei der Auswahl des Motors kann man ja bestimmt gemeinsam beratschlagen. Evtl. kennt die Werkstatt ja ne vertrauenwürdige Quelle.
Wenn möglich am besten nen Fixpreis vereinbaren.

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher


Ich poste einfach mal hier, weil es um einen Motor geht, der ja auch im Caddy verbaut wird:

Unser Nachbar hat einen Sharan mit 2.0 TDI-Motor, 3,5 Jahre alt und Motorschaden durch schleichenden Oldruckverlust.
...........................

Hallo,

wieviel km hat der denn gelaufen?

Gruß Fritz

Zitat:

Original geschrieben von Fritz K.


wieviel km hat der denn gelaufen?

86.000 km

Keine Ahnung, ob der Motor passen würde, aber so zum Vergleich taugt DAS allemal.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Keine Ahnung, ob der Motor passen würde, aber so zum Vergleich taugt DAS allemal.

Danke, danke, danke für diesen Link!

Nicht nur wegen des Motors, sondern wegen der Bemerkung "Sorgenfrei da mit umgebauten Ölpumpensystem" in der Artikelbeschreibung, die mich mal googeln ließ und

diesen Artikel

als ersten Treffer lieferte. Das ist exakt der Schaden, der bei meinem Nachbarn aufgetreten ist! Jetzt hat er eine ganz andere Verhandlungsposition bei VW.

Gruß Martin.

Hallo Martin,

schaue mal hier rein und sehe wie viele schon davon betroffen sind.
Teilweise noch Rechtzeit getauscht.

klick

Ist kein Einzelfall, VW schreibt seine Kunden nicht an und die Werstätten sehen keinen Handlungsbedarf diesen rechtzeitig zu tauschen.
Manche Werkstätten machen den Austausch der Welle auch nur "Wiederwillig".
PS: Der Motorbuchstabe vom Sharan ist sicherlich BRT und nicht BMP !

Muss der Motor wirklich komplett getauscht werden ?
In vielen Fällen war hier max der Turbo neu zu machen und kein Kompletter Motor.

Nicht das sich die Werkstatt an deinen Nachbarn "sanieren" will.

Lg 🙂

Also, wenn ich eine "Freie" Werkstatt hätte, würde ich keine Festpreise bei einem Schaden am Motor machen. Wer jemals schon mal einen Motor zerlegt hat um ihn wieder zum laufen zu bewegen, wird eine Hausnummer nennen und dann den "Kunden" fragen wie viel (oder auch wofür) er bei dieser Laufleistung Investieren möchte. Da ich noch keinen Sharan-Motor auf hatte, weis ich natürlich auch nicht wie ich wo rankomme. Zum Glück gibt es jedoch diese "Freien" mit ausgesprochenen gut ausgebildeten Personal. Die wissen zwar nicht die Teilenummern aus den Kopf, aber haben halt ein "Händchen" für die Mechanik.
Zumindest kenne ich eine in C - Mein Lieblingsschrauber mit Schraubenschlüssel im Herz und Öl im Blut. Er steckt auch nicht im Motor, aber er macht "meinen" besser als "seinen"

Sorry, für die Werbung.

Baue ich bei einem 7Jahre alten Auto das Ausdrücklager neu, kommen auch neue Wellendichtringe an die Antriebswellen. Mache ich einen Zahnriemenwechsel, schaue ich doch auch nach der Wasserpumpe. Usw... Je nach dem - was der Kunde wünscht.

Der 🙂 teilte gestern telefonisch mit, daß VW den kompletten Motor/Turbo auf Kulanz übernehmen wird. Er meinte, mein Nachbar müsse dann nur noch mit ca. € 1.500,- Selbstbeteiligung rechnen.
Die genauen Konditionen erfährt er heute.

Bekommt der Kunde eigentlich auch eine Mitteilung von VW über die Kostenübernahme oder wird das intern zwischen VW und dem 🙂 abgewickelt? Kann der 🙂 dann noch nach Gutdünken Kosten draufschlagen?

Ich werde weiter berichten.

Gruß Martin.

Eigentlich müßte es eine Rechnung mit den entsprechenden Kosten geben, worauf jedoch der Kulanzanteil, der von VW gewährt wird, ausgewiesen wird. Somit gibt's auf diese Arbeit auch wieder 2 Jahre Garantie.

Zu den Kosten muss du aber noch die Kosten für die Betriebsstoffe rechnen. Die sind da nämlich nicht drin. Zumindest war es so bei meinem damaligen Turboschaden. Da hieß es zu erst 200,-, die Rechnung lautet dann aber über 320,- DM, da noch das Öl dazu kam, welches durch den Auspuff den Motor verlassen hat.

Bei nem Motorschaden wird auch das Öl bezahlt da dieses meistens durch Späne verunreinigt wird.

Also, wenn meine Werkstatt was von 1500Teuro sagt, haben sie ohne weitere Absprache 10% plus. Kann aber doch erfragt werden.
Bei dem Preis kann man beim Freundlichen nicht die Welt erwarten, also FRAGEN. Austauschmotor, oder Teilemotor? Ist eigentlich der ungefähre Schaden bekannt? Nur der Turbo, oder auch noch Kolben Buchsen und weiteres?
Ist ein normaler Freundlicher überhaupt noch in der Lage einen Motor zu zerlegen und einiges neu zu verbauen? Kolben, Laufbuchsen und Lagerschalen .... Will er das seinem Buchhalter beibringen? Die Freundlichen, die ich kenne, sind doch eher Gewinnorientiert, als an Kundenzufriedenheit vor Glück zu weinen. Und damit auch mal mit einer Rechnung minus zu machen und dafür dann aber bei der nächsten wieder ordentlich plus.
Ist es mehr wie der Turbo, oder eine ATM, und gibt der Freundliche auch ordentlich Garantie, hat er mMn den Zuschlag

Die 1500€ sind wohl der Kundenanteil die restlichen 6500€ wird wohl VW übernehmen.

Desweiteren wäre eine Motorinstandsetzung bei nem Ölpumpenschaden und einen zu geringen Öldruck wohl nicht rentabel.

Mir ist auch kein aktueller Motor im VW Konzern bekannt bei dem man noch Buchsen erneuern kann.

Stellenweise dürfen diese nichtmal aufgebohrt und gehohnt werden wegen der Beschichtung der Zylinderwand.

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Die 1500€ sind wohl der Kundenanteil die restlichen 6500€ wird wohl VW übernehmen.

So habe ich das auch verstanden.

Zitat:

Original geschrieben von Meigrosoft


Ist es mehr wie der Turbo, oder eine ATM, und gibt der Freundliche auch ordentlich Garantie, hat er mMn den Zuschlag

Er bekommt einen neuen Turbo und einen ATM mit 2 Jahren Werksgarantie. Die übrigen Aggregate werden vom alten Motor ab- und an den ATM anmontiert.

Der Auftrag ist inzwischen erteilt. Jetzt wartet man auf den ATM.

Gruß Martin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen