ATG 722.6 zunehmende Schaltprobleme ("Federn")
Hallo zusammen,
seit einigen Wochen bemerke ich bei meinem W211 E240 (211.061) mit 722.6 zunehmende Schaltprobleme mit dem Automatikgetriebe. Der Wagen schaltet soweit gut und hat auch keine Probleme mit der Gangwahl. Vielmehr bemerkt man beim runterschalten von 3>2 manchmal ein Federn, dass durch den Antriebsstrang geht. So wie als würde man wie ein Fahranfänger die Kupplung zu schnell kommen lassen und so das Getriebe zum Federn / Schwingen bringen. Könnte durch durchrutschen der Kupplung verursacht werden. Habe dort auch schon im Forum den Reperatur Hilfe Thread von Walter gelesen und angeschaut. Hat jemand da eine Ahnung was dieses Problem speziell auslösen könnte.
Ein Getriebeölwechsel nach TE Methode ist geplant. Nur würde ich jetzt ungerne zwei Mal hintereinander einen machen müssen weil ich irgendwelche Problemteile vergessen habe. Es gibt zudem keine Dokumente die einen Getriebeölwechel aktiv belegen. Der Wagen wurde nur bei Mercedes-Benz gewartet. Der Kilometerstand beträgt circa 105.000 km.
Ich habe auch mal gehört, dass man neben dem Getriebesteuerstecker auch die Platine wechseln sollte.
Geplant ist auch mal das Getriebe zurückzusetzen und so eventuell eine Neuabstimmung durchzuführen.
LG
22 Antworten
Ich kenne mich mit den M271 nicht aus, kann dir also nur empfehlen in eine vernünftige Werkstatt zu fahren und ggf. das alte Getriebe mit neuem Wandler wieder einzubauen. Der Wagen wirds dir danken.
Verwundert mich, dass es im C209 noch das 722.6 mit M271 gab.
Ich habe das Getriebe in 10h in einer Mietwerkstatt mit meinem Vater selbst eingebaut. Das war eine Qual mit den Wandler Schrauben. Die sind beim M271 von vorne neben dem Abgaskrümmer zu erreichen. 3/4 zoll Knarre, 3 Gelenke und über 1m Verlängerungen und trotzdem fast unmöglich.
Bei meinem alten Getriebe ist der Wandler wahrscheinlich auch nicht der erste, sondern vom Verwerter, weil da mit einem weißen Edding w204 und die Teilenummer vom Wandler drauf geschrieben wurde.
Bevor ich das Getriebw getauscht habe, war ic bei zwei Getriebespezies aus der Umgebung. Einer hat gesagt, dass es vllt. Die EHS oder der Wandler ist und der andere meinte das Getriebe ist innerlich verspannt und es ist empfehlenswert ein Generalüberholtes Getriebe mit Wandler für fast 3000€ einzubauen. Dann habe ich mir gedacht ich versuche es mit einem guten gebrauchten Getriebe und Wandler aus einem W204. Hat auch nicht geholfen. Dann habe ich noch die aktuellste getriebesoftware auf das Getriebesteuergerät aufspielen lassen, hat auch nichts gebracht. Ich weiß nicht weiter
Wie schon gesagt, ab zur Stern Garage, Redhead oder ähnliche Werkstätten und den Motor prüfen lassen.
Hallo zusammen und danke erstmal für die ganzen Beiträge.
Da ich leider keine SD hab ist das einzige was ich bis jetzt erstmal machen konnte ein Reset der Erfahrungswerte des Getriebes durchzuführen (Zündung und Gaspedal durchdrücken).
Wie bereits erwähnt hat der Wagen erst eine Laufleistung von 105.000 km. Ich schätze, dass sich durch den Abrieb der Lamellenbremsen und der Lamellenkupplungen die Viskosität und Schmierfähigkeit des Öls verändert hat und es so zum durchrutschen kommt. Ich werde das Öl nächste Woche mal wechseln und die Hydraulikeinheit mit Druckschieber reinigen.
Ich werde dann meine Ergebnisse berichten. Gleichzeitig überprüfe ich mal das hintere Motorlager / Getriebelager.
Ähnliche Themen
Dann bin ich hier raus. Wer meine Warnungen nicht ernst nimmt, ist selber schuld. So ist KEINE vernünftige Diagnostik möglich. Du musst nicht schätzen, ich beschäftigte mich schon lange genug mit dem Getriebe. Viel Erfolg.
Ich werde mich baldigst drum kümmern. Soweit wie es im Namen der Adaptionswerte steckt sind diese auch Randbedingungsabhängig.. ein Ölwechsel wird diese wahrscheinlich nochmal verändern.
Ist dies erstmal geschafft werde ich mich um eine SD bemühen.
Hier sind die Adaptionswerte vom neuen Getriebe. Ich hoffe die sind auch ok.
Das starke Rucken ist jetzt weg, trotzdem ist das Getriebe deutlich träger und langsamer als das 722.5 das ist täglich gewohnt bin.