1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. ATF D2 oder D3?

ATF D2 oder D3?

BMW 3er E46

Hallo,
ich habe zwei relativ simple Fragen, bezüglich der Servo-Flüssigkeit.

Was ist der Unterschied zwischen ATF D2 und D3?
Welches ATF soll ich für die folgenden Fahrzeuge verwenden?

E39 528i Bj. '97
E46 323Ci Bj. '99

Ähnliche Themen
29 Antworten

Den genauen Unterschied erkläre ich dir jetzt nicht. Die Farbe ist es auf jeden Fall nicht. Aber, warum man nicht immer alle Öle mischbar sind, sollte dir klar sein. Genauso wie synth. und mineralische Öle. Es verschlechtert die Qualität der höherwertigen Öle.

MfG

Ist mir bewusst, du weißt ja, dass ich nicht seit gestern Öljünger bin ;)
Lass mal besser BTT gehen, sonst kriegen wir noch ärger vom Mod ;) :D :D :D :p
TE: Bisher neue Erkenntnisse?

Neue Erkenntnisse? Jeder hier erzählt mir was anderes :D

D3!

ATF3 mit MB236.1 hab ich beim Mondeo im Schaltgetriebe und in der Servolenkung. Das schon über 100.000 Kilometer und obwohl der Hersteller anderes vor gibt.

ATF hat BMW in den älteren Fahrzeugen ebenfalls im Getriebe und der Servo. Da hab ich vor >10j. die Idee her, das zu testen. Mein Mondeo hatte mit dem vorgegebenen Getriebeöl Schaltprobleme bei kaltem Wetter. Bevor ich 3.500€ für ein neues Getriebe bezahle, kann ich das Alte auch kaputt machen. Naja, bis heute noch nicht kaputt gegangen.

MfG

Zitat:

@TheLuckyDawg24 schrieb am 26. Dezember 2017 um 19:58:04 Uhr:


Neue Erkenntnisse? Jeder hier erzählt mir was anderes :D

Na, na

:D

Zitat:

Wenn du es nicht mehr rausfindest, würde ich Dexron III nehmen, das ist abwärtskompatibel zu Dexron II. Benutze ich auch in meiner Servolenkung (Aral ATF55)

Zitat:

Wenn ich die Wahl zwischen D2 oder D3 treffen soll, dann immer das D3.

Mittlerweile bin ich mir nichtmal mehr sicher, ob der E46 überhaupt ATF braucht...
Die Flüssigkeit ist mittlerweile braun und daher lässt es sich nicht mehr nachvollziehen, ob ATF oder CHF drinnen ist.
Es kann ja sein, dass der grüne CHF Aufkleber abgefallen ist und man nur noch das darunter eingefräßte "ATF only" sehen kann, oder sind die 2 Deckel unterschiedlich?

Beim E39 weiß ich mit Sicherheit, dass ATF reingehört und dank euch weiß ich jetzt auch, dass D3 anscheinend besser ist als D2.

Würde aber behaupten, dass wenn ATF draufsteht, auch ATF rein gehört. Auch in diesem Fall Dexron III :p
Ich hab damals bei Mercedes telefonisch für mein Fahrzeug mit der VIN nachgefragt und die richtige Spezifikation genannt bekommen (in meinem Fall war es das grüne Pentosin), das kann der BMW Händler auch bestimmt für dich abklären.

Dann wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als beim Händler angekrochen zu kommen :D :p

Danke für die vielen Antworten.

Geh mal von ATF3 bei beiden Fahrzeugen aus. Die synth. Flüssigkeit kam erst später.

MfG

Alternative: System komplett entleeren und dann mit neuer Flüssigkeit auffüllen.
Dann kannst du dir auch sicher sein, dass alles passt.

waszumteufel ist denn los hier?anstatt hätte hätte fahrradkette und kann man ja auch nehmen...
e46:
https://produkte.liqui-moly.biz/.../endpoint?...
dasselbe machen für den e39 und gut.
jeder ölverkäufer hat doch heute einen ölwegweiser.im zweifel mehrere abklappern ;)

Bei meinem Wagen empfehlen die Wegweiser sowohl für das Getriebe, die Servo und für den Motor die denkbar schlechtesten Öle. Und dabei ist egal, welchen und wie viele ich nehme. Deren Vorschläge führen bei mir zu Problemen mit Getriebe und Motor. Also: Immer locker durch die Hose atmen!
Bei seinem Wagen ist es aber, wie bereits erwähnt: ATF3
Einen kompletten Wechsel durchführen, wenn die Flüssigkeit braun/alt ist, ist immer die beste Idee!
MfG

wenns irgendwelche internen abhilfen gibt deswegen,sowas wird ein ölfinder ja nicht berücksichtigen.
wobei ich kaum glaube das "lm" schlechte sachen sind!?

Die geben i.d.R. nur die Vorgaben der Hersteller weiter. Sie wollen ja nicht selbst in die Haftung geraten.
Bei meinem Wagen wurde z.B. bei den Getriebeproblemen bei kalten Temperaturen ein anderes Öl vom Hersteller empfohlen. Statt 75W90 ein 75W. Problem: Das "Schaltgetriebeöl" ist für das Getriebe sogar schädlich. Gibt einige Getriebeschäden die nach dem Wechsel auf dieses Öl entstanden sind. Das Getriebe ist in unter 20.000km wie zerfräst gewesen. Das ATF hingegen, was der Hersteller ausserhalb der EU empfiehlt, hat keine bekannten Schäden hervorgerufen. Aber, in Deutschland muss je ein Schaltgetriebeöl in ein Schaltgetriebe. Auch, wenn der damalige Konstrukteur es ursprünglich auf die in seinem Land üblichen ATFs ausgelegt hat.
Bei mir wurde damals gesagt, ich komme keine 1.000 Kilometer weit, wenn ich auf ATF tausche, weil in ein Schaltgetriebe ein Schaltgetriebeöl MUSS. Ein ATF wird nicht funktionieren. Gleiche Aussage gab es für die Servolenkung. Die damals 4x teurere Servoflüssigkeit muss da rein! Ich fahre jetzt über 100.000 km mit den falschen Ölen. Mein Wagen läuft damit vollkommen normal! FALSCH: Er läuft besser, als mit den "normalen" Ölen. Gerade das Getriebe ist für Probleme bei kaltem Wetter bekannt.
Inzwischen sind den Ings. der Hersteller sogar Diskussionen in unseren Foren bekannt, die sich um das Thema handeln. Die Hersteller sind dankbar für vorbereitete Lösungen, wo die Fahrer schon die Langzeittests vorgenommen haben.
MfG

ich hab anfang der 90iger bei opel gelernt,atf als getriebeöl kenne ich auch noch.iwann wurde das dann geändert.also daher durchaus möglich was du schreibst.
nur ich kann keine nichtfundierten sachen in den raum werfen,daher habe ja anfangs schon auf die wegweiser verwiesen.was der te dann letztlich nimmt oder probiert ist ihm überlassen.ich kann dann zumindest ruhig schlafen.
das ganze ölthema ist eh sehr komplex geworden,jeder will nur seins verkaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik