ATEGO 2 1018 4x4 - Setzt nach Benutzung des Trennschalters den km Stand auf NULL 0 km
Hallo liebe Motoren Gemeinde,
ich habe seit einigen Wochen folgendes Problem. Immer wenn ich den Trennschalter benutze und danach den Trennschalter wieder einschalte wird mein KM Stand auf 0 km gesetzt. Wenn man dann fährt zählt der KM Stand ganz normal hoch, aber halt von 0 an. Der ATEGO 2 ist Baujahr 2008. Hat jemand ein Idee woran das liegen kann? Bzw. welches Steuergerät eventuell kaputt ist?
Grüße
Marco
25 Antworten
Zitat:
@doedl schrieb am 1. August 2021 um 20:55:39 Uhr:
Zitat:
@Marco1018 schrieb am 1. August 2021 um 20:46:58 Uhr:
Danke für den Hinweis - Wie könnte ich das überprüfen?Wenn Du Trennschalter auf Off stellst und DTCO Stromlos ist, wäre dies falsch. Und dürfte dann wahrscheinlich Akku in Off-Zeit immer leer "saugen"
Den Akku selber kannst Du nur bei einem DTCO-Qualifizierten Betrieb ersetzen lassen.
Die Ausprogrammierung vom DTCO könnte auch die Fehlermeldung im Fahrzeug erzeugen.
Wäre vermutlich sinnvoll diese mal wieder einzuschalten und dann weiter schauen.
Könnte ja sein, dass der DCTO immer wieder von Null beginnt, weil er die FZ-Daten nicht auslesen kann.
Ich schau mal, dass ich das morgen das DTCO aktiviere und teste mal im Anschluss ob die km wieder auf 0 geht wenn ich den Trenni auf Off stelle. Vielen Dank für deine Hilfe - ich berichte morgen. so oder so :-)
Marco,
Da wird die eingebaute Stützbatterie im Tacho platt sein die für die gespeicherten Daten zuständig ist ,
Im Falle eines "Stromausfall" !
Macht man das nicht kann man den Tacho
Eigentlich wegschmeißen,
wenn die Stützbatterie irgendwann platt ist !
Woher soll der Tacho dann seine Daten beziehen ?
Die wird normal alle 2 Jahre bei der Tachoprüfung
erneuert.
Keine Daten,kein Tacho,keine Funktion.
Mfg
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 1. August 2021 um 21:19:44 Uhr:
Marco,
Da wird die eingebaute Stützbatterie im Tacho platt sein die für die gespeicherten Daten zuständig ist ,
Im Falle eines "Stromausfall" !Macht man das nicht kann man den Tacho
Eigentlich wegschmeißen,
wenn die Stützbatterie irgendwann platt ist !
Woher soll der Tacho dann seine Daten beziehen ?Die wird normal alle 2 Jahre bei der Tachoprüfung
erneuert.Keine Daten,kein Tacho,keine Funktion.
Mfg
Wegwerfen ist schon etwas "hart" - Stützakkus im DTCO kann man ersetzen
Und soweit mir bekannt ist, müsste der KmStand auch ohne Stützakku gespeichert bleiben.
Ausser man kappt die Verbidnung zum Fahrzeug, dann wäre er auf "Reset" weil er kein FZ mehr hat und beginnt immer wieder von 0 km Stand, was so auch im Gerät gespeichert wird, auch ohne Stützakku, jedoch mit Strom
Datum GTM-Zeit müsste vom "Satellit" kommen, auch wenn er Strom hat.
Mit leerem Stützakku dürfte er diese nach geraumer Zeit wieder holen.
Pufferbatterie leer + Fahrzeugbatterie abgeklemmt = Digitaler Tachograph defekt
dieser kann (egal welcher Hersteller) nicht wieder repariert werden, auch nicht vom Hersteller!!
Er holt sich auch keine Daten mehr von irgentwo... keine Zeit... nix. Und die Geräte der 1. Generation haben auch keine Satelitenverbindung!!!!
Wenn keine Fartschreiberpflicht besteht wäre die Umrüstung auf ein analoges Kontrollgerät eine Alternative
Gruß
P.S. der einige Digitale Tachograph bei dem sich die Pufferbatterie austauschen lässt ist der DTCO von VDO
Ähnliche Themen
So isses Schrauber.
Und mit der Star Diagnose kann man den DTCO auch nicht wirklich deaktivieren, man kann ihn höchstens aus der Steuergeräteliste rausnehmen.
Wie schon von Schrauber gesagt, Tacho umbauen auf Analog, da kommt ein "Signalumwandler" oben rein anstatt des Tachos. Dann wird die I-Zahl im Instrument angepasst und das ding läuft.
Analog braucht man nicht, man kann 1 zu 1 einen Dummy Einsetzen lassen. z.b. VDO TSU 24
Eventuell gibt es auch noch die Möglichkeit den Tachogeber direkt an das Instrument anzuschliesen, müsste man im Schaltplan nachschauen. Es gibt ja auch Länder da braucht es kein Fahrtenschreiber
Aber duie haben anstatt eines TCO`s ein Dummy drin als "Signalumwandler" bzw verstärker.. Beim neuen Atego geht es ohne!
Ja so kenn ich das auch, ist ja meistens die TSU verbaut, bzw gibt es da überhaupt etwas anderes? Hatte auch mal so etwas ähnliches von einem anderen Hersteller, da fällt mir aber der Name nicht mehr ein.
Wenn du mit der StarDiagnose beim Actros 3, beim Atego bin ich mir nicht ganz sicher, in das Instrument gehst, kannst du dort in den Parametern einen K Wert Eingeben für den Anschluss des Tachogebers direkt am Instrument, ich habe dass in den Schaltplänen dann nie weiter Verfolgt weil man das ja hier nicht braucht. Gefragt ob das Funktioniert und das Instrument dann die Verteilung des V Signals übernimmt habe ich mich dann aber doch.
Nein du brauchst immer dem Signalumwandler bzw. Verstärker. Das Instrument kann dieses Signal nicht verstärken bzw. verarbeiten und verteilen.
Die TSU sendet dann die Signale an das ABS/ASR bzw. ESP CPC usw.
Der Actros hat so etwas auch verbaut bei den MP3. Beim SFTP ist dann unter der Brüstung ein Signalverstärker.
Hallo Zusammen und vielen Dank für eure vielen Tipps. Zwischenzeitlich habe ich den DTC wieder einprogrammiert. Leider ohne Erfolg. Der km-Stand wird nicht im Fahrtenschreiber gespeichert. Datum, Uhrzeit usw. auch nicht. Also scheint der Akku tot zu sein.
Frage:
a) Kann man selbst die Batterie tauschen? Wie gesagt, es handelt sich um ein Wohnmobil ohne Fahrtenschreiberpflicht.
b) Was wäre denn die günstigste Variante sich von dem DTC zu trennen und dennoch eine funktionierende KM Anzeige zu haben?
Grüße
Zitat:
@Marco1018 schrieb am 17. August 2021 um 18:18:42 Uhr:
b) Was wäre denn die günstigste Variante sich von dem DTC zu trennen und dennoch eine funktionierende KM Anzeige zu haben?
Einen gebrauchten DTCO verbauen lassen, oder (wie oben schon geschrieben) eine TSU Simulationseinheit verbauen.