ATE Power Disc mit EBC green stuff und Stahlflex Bremsschläuche
Hallo Leute,
da nun nach mehr als 81.000 km meine Bremsen vorne komplett fertig waren, habe ich die Gelegenheit genutzt, eine neue Kombination Scheiben – Beläge zu testen.
Meine Wahl ist auf die ATE Power Disc mit den EBC green stuff gefallen.
Der Einbau war Klackssache und in 1,5 h erledigt. Alle Gleitflächen am Bremssattel für die Beläge mit Schleifpapier behandelt, dann schön mit hitzebeständigem Kupferfett eingepinselt, neue Scheibe auf die entrostete Radnabe aufgesteckt, Bremssattel befestigt, fertig (siehe Foto).
Wie man gut sehen kann, habe ich auch letzte Woche schon die Bremsschläuche gegen die unverwüstlichen Stahlflex von Goodrich ersetzt, da bei der letzten Inspektion die Bremsschläuche als porös bemängelt wurden. Laut meinem Mechaniker des Vertrauens eine bekannte V40 Schwäche an der Vorderachse., da die Gummischläuche etwas zu knapp bemessen sind, zu sehr abknicken und auf Dauer den Lenkbewegungen nicht gewachsen sind. Die Stahlflexschläuche habe ich allerdings beim 🙂 einbauen lassen, da mir das zuviel Sauerei mit der Bremsflüssigkeit gegeben hätte und die Anlage auch wieder entlüftet werden muss. Nun, das Pedal ist um einiges härter geworden und man spürt deutlich mehr Widerstand.
Laut ATE müssen die Scheiben zunächst 320 km behutsam eingebremst werden, bevor sie ihre optimalen Verzögerungswerte erreichen. Da ich allerdings erst ca. 20 km damit gefahren bin, kann ich noch nicht viel zu der Kombination sagen. Aber sie fühlen sich jetzt schon ganz gut an. Das sog. Fading bei nassen Bedingungen soll lt. ATE durch die Endlosnut erheblich weniger werden und die EBC Beläge sind angeblich frei von aggressivem schwarzem Bremsstaub, der sich in die Felgen einbrennt und sollen bessere Verzögerungswerte erreichen (http://www.ebc-bremsen.de).
Nun – wir werden sehn, wenn die Anlage eingebremst ist, ob die Versprechungen sich alle bewahrheiten.
Wenn man so durch die Felge schaut, sieht das Ganze auf jeden Fall schon mal gut aus!
Gebremste Grüße
DOIT
27 Antworten
Hallo,
kannst sagen was es zusammen gekostet hat?
Gruß
Tomata
sehr gut!
mich würde auch der preis für die stahlflex-dinger interessieren und wie teuer der einbau in der werkstatt kam. ist bei mir nun auch fällig.
grüße, max
Interessantes Thema.Bleib mal Ball und gib mal paar Infos wenn die Bremse richtig eingefahrn ist.
Ähnliche Themen
Zu den Kosten:
- ATE Power Disc für vorn incl. Porto: 101,50 €
- EBC green stuff vorn incl. Porto: 95,- €
- Satz Stahlflex Goodrich vorn + hinten: 93,50 mit Anlieferservice, da Lieferant zufällig in der Nähe
Der Einbau der Schläuche beim 🙂 hat mich 160,- gekostet, da der Komplettpreis für Bremsflüssigkeitsservice und 1 Arbeitsstunde berechnet wurde. Vorn musste beim Übergang zur starren Leitung die Bohrung des Winkels etwas aufgefeilt werden, da die Anschlüsse der Stahlflex minimal dicker waren, als die der alten Bremsschläuche. War aber keine große Sache.
Der Mechaniker war begeistert von den Dingern, da er die vorher noch nie irgendwo verbaut hatte. Übrigens wurde mir vom Meister gesteckt, dass die originalen Schläuche von Volvo fast noch teurer sind als die Stahlflex und das somit eine gute Investition wäre, da auch lebenslange Garantie von Goodrich besteht und die jetzt bis zum bitteren Ende drin bleiben!
Das geniale an den Stahlflex ist auch, dass diese an der mittleren Fixierung am Dämpfer flexibel geführt sind, d. h. die können über einen kurzen Weg hin und her rutschen und dahin nachgeben, wo sie gebraucht werden.
Übrigens ist die Bremsanlage heute nach nunmehr ca. 100 km schon wieder einen Tick aggressiver geworden und reagiert bereits auf leichtes Antippen mit erster Verzögerung – gefällt mir immer besser! (hinten habe ich übrigens auch seit ca. 1 Jahr die green stuff drin auf originalen Scheiben)
Kein ganz billiges Vergnügen, aber ein Schönes...😛
Gruß
DOIT
Moin moin,
Stahlflex-Bremsschläuche sind bei europäischen Motorradherstellern Orginalausrüstung u. bei normalausgerüsteter Japanware Grundlage eines Bremsentuning (ohne exakten Druckpunkt braucht man auch keine Superbeläge). Darum habe ich mir auch vorgenommen, wenn notwendig meinen V40 damit auszurüsten.
trotzdem Wenigbremsergruß
Schöne Kombi, DOIT!
Hatte bis auf die Bremsscheiben (EBC TG) bis vor einem Jahr die gleichen Komponenten. Wird sich mit den ATEs bestimmt auch lohnen.
Bremsflüssigkeitswechsel direkt bei Volvo ist so ein verdammt teurer Spass, glaube allein schon mind. 80€... mich hat der Stahlflexeinbau bei Swedencars ca 90€ gekostet wenn die grauen Zellen nicht lügen.
Gruß
Spec
kurzes update:
nach nunmehr ca. 600 km mit meiner neuen Bremskombi bin ich mehr als zufrieden und bin der Meinung, dies war eine gelungene Investition!
Allein der Druckpunkt des Bremspedals ist eine Freude und ich als Automatikfahrer muss ich jetzt nur noch mit dem großen Zeh auf die Bremse tippen 😛
Auch die Verzögerungswerte sind erstaunlich und mit relativ wenig Kraftaufwand zu erreichen.
Gestern bin ich das erste Mal im strömenden Regen unterwegs gewesen und auch da war die Bremswirkung sofort nach Betätigung des Pedals sehr gut spürbar.
Manche berichten über Quietschen der EBC-Beläge, was ich allerdings überhaupt nicht bestätigen kann.
Kein Rubbeln, keine Geräusche und kein Lenkradflattern - alles so, wie es sein soll.
Für mich stellt die neue Kombination ein gewonnenes Stück an zusätzlicher Sicherheit dar, mit der man jetzt allerdings aufpassen muss, dass der hinter einem Fahrende nicht zu nahe kommt 😰
Gruß
DOIT
Sehr interessanter Bericht, vielen Dank!
Werde ich mir mal merken und wieder nachschauen wenn bei mir sowas ansteht. 🙂
Da ich keinerlei Fähigkeiten oder Erfahrungen in diesem Bereich habe erlaubt mir ein paar Fragen dazu:
Kann man die Teile bei jeder x-beliebigen Werkstatt bestellen und einbauen lassen?
Oder sollte man sowas lieber selbst besorgen und dann bei Volvo einbauen lassen?
Die Angaben waren ja jetzt nur für vorne... käme für hinten noch einmal das gleiche zusammen? Macht das überhaupt Sinn dort das gleiche zu verwenden? Oder braucht man da andere Teile?
Hi Delhor,
wenn Du keinerlei Erfahrung mit Schrauben am Auto hat, solltest Du dich evtl. nicht gerade an den Bremsen vergreifen, sondern das von einer Werkstatt machen lassen.
Von ordnungsgemäß funktionierenden Bremsen hängt schließlich dein Leben ab.
Sicher kann das jede gute Fachwerkstatt erledigen und man muss das nicht unbedingt beim 🙂 machen lassen!
Das ist keine Hexerei und wie ich schon schrieb, gerade an der VA absolut easy.
Hinten brauchst Du für die automatische Nachstellung der Kolben einen Bremsenrücksteller.
Es gibt zwar Leute, die das mit Schraubzwinge und Wasserpumpenzange bewerkstelligt haben, dabei muss man aber sehr vorsichtig zu Werke gehen, damit man die Manschette und die Lauffläche des Kolbens nicht beschädigt.
Für die EBC der HA habe ich letztes Jahr 58,- gelöhnt.
Die originalen Scheiben waren wie gesagt noch gut und ich musste die nicht wechseln, aber auch neue Scheiben für hinten kosten nicht die Welt, da kleiner als an der VA und nicht innen belüftet.
Die Teile bei Volvo zu bestellen und einzubauen ist die teuerste Variante.
Wenn eine freie Werkstatt die Teile bestellt, bekommst Du mehr oder weniger gute aftermarket parts.
Oder Du bestellst gezielt Bremsenteile von namhaften Herstellern, wie eben ATE o. ä.
Bei Bedarf kann ich dir meine Bezugsadressen per PN zukommen lassen.
Das waren nach meinen Recherchen die günstigsten Anbieter.
Sicher tut es auch eine günstigere Variante, aber mir sind gute Bremsen sehr wichtig und war es die Investition wert.
Gruß
DOIT
Nein, keine Sorge, selber schrauben werde ich da sicherlich nicht (hab einmal einen 50ccm Roller kaputt repariert, seitdem lasse ich die Finger von sowas 😉 )... es ging mir nur um weitere Infos zum Hintergrund, schließlich will ich ja auch wissen was andere da an meinem Auto tun... 🙂
Ist auch sicher noch einen Moment hin bis ich da was machen (lassen) muss, aber gute Infos vorweg schaden ja nicht.
Vielen Dank auf alle Fälle, wenns passt komme ich später gerne auf das Angebot zurück.
Hallo,
das ist ja sehr interessant. Woanders habe ich schon mal was anderes über die ATE Powerdisk gelesen. Aber im Netz liest man ja immer mehr negatives...
Ich habe auch gerade bei der Inspektion vom 🙂 das mit den Bremsschläuchen vorn gehört. Hab ihm auch gesagt, wenn dann gegen Stahlflex tauschen.
@DOIT: Hast Du eine Adresse für die Dinger für mich?
Die EBC Green fahre ich schon eine ganze Weile, ca. 48.000 KM, mit den original Scheiben. Irgendwie brauche ich für einen 40er wenig Bremsen. Bei 103.000 KM habe ich noch die ersten Scheiben und zweiten Beläge! Ok, die Bremsleistung könnte besser sein, aber für die Laufleistung ...
Über den Winter müssen die jetzt noch. Dann sind mindestens hinten neue Scheiben + Beläge fällig. Aber vorn sieht noch alles gut aus. Gerade heute habe ich die Beläge mal raus gehabt und alles mal gangbar gemacht. War eh wegen den Winterrädern dabei.
Das kann ich jedem, der das selber machen kann nur empfehlen! Das habe ich früher nicht gemacht und prompt durch fest sitzende Beläge hinten Stress gehabt. Die Scheiben konnte ich gerade noch so retten.
Wer die Räder vom KFZ-Händler wechseln lässt, kann dort auch mal fragen, ob die das gleich mit machen können. Das Rad ist eh ab und so lange dauert das nicht!
DOIT - DANKE! für Deinen Bericht!
ATE Powerdisk oder Zimmermann gelocht? Welche Beläge für welche Scheiben? Das sind so die üblichen Fragen, die man sich so stellt. Da kommt es gelegen, auch mal einen Erfahrungsbericht zu lesen.
Gruß
Thomas
@DOIT:
Sorry, dass ich den alten Thread nochmal rauskramen muss, aber ich fand Deinen Erfahrungsbericht sehr aufschlussreich, da bei meinem V40 T4 (Bj.98) auch ein Bremsscheiben/belägewechsel auf der VA und mindestens ein Belagewechsel auf der HA ansteht sowie ein Bremsflüssigkeitswechsel. (Akt. Laufleistung: 165.000km; Bisher erst 1x Scheibenwechel VA+HA bei 90.000, 2x Belägewechsel VA u. 1x Belägewechsel HA)
Den Tipp mit den Stahlflexbremsschläuchen behalte ich mal im Hinterstübchen, abhängig wie meine beurteilt werden.
Eine Frage: In der Bucht werden für den T4 die EBC RedStuff Bremsbeläge, für nen 2.0er Turbo die GreenStuff angeboten.. Hier:EBC RedStuff @ Ebay.UK
M.E. benötigen gute Beläge auch "gute" Scheiben, oder? Hab da jetzt Bedenken, dass die RedStuff nicht das optimale für originale Scheiben auf der HA sind. --> Was für einen V40 fährst Du? 2.0er od. T4?
Gruß
Christian
Nabend Christian,
man so lange ist dass schon wieder her 😰
2007 - da war ich ja noch jung und knackig - jetzt bin ich nur noch "und"...
Zu deinen Fragen:
Ich habe den 2,0T aus 2003 und somit Phase 2
Für normalen Straßeneinsatz würde ich dir von EBC nur die Black- oder Greenstuff empfehlen.
Red, yellow und blue ist eher was für den sportlichen Einsatz, bzw. für die Rennstrecke.
Normale Standard Scheiben überhitzen mit solchen Belägen schnell, oder glühen aus, wenn Du mal ne richtige Vollbremsung hinlegst.
Da sollten dann auch hitzebeständige Sportscheiben zum Einsatz kommen, was aber im V40 etwas übertrieben ist.
Ist ja kein 911er und die wenigsten prügeln ihren Elch über die Rennstrecke.
Ich habe übrigens nach wenigen Monaten die Greenstuff vorn wieder raus geschmissen, da nach einigen tausend km die Bremsen an der VA anfingen zu brummen, wenn ich mal aus höheren Geschwindigkeiten etwas heftiger verzögern musste.
Offensichtlich passen die EBC wohl nicht so richtig zur Power Disc mit der Endlosnut.
Jetzt sind normale ATE-Beläge auf der PD drauf und diese Kombi tut ihren Dienst ganz ordentlich.
Auch in der anhängenden Tabelle wird die Kombi EBC und Power Disc nicht empfohlen.
Die habe ich aber erst gesehen, als schon alles verbaut war.