AT Getriebeproblem - bei 120 km/H plötzliches ruckeln
Zu Geschichte, heute morgen fuhr ich mit eingeschaltetem Tempomat (120 Km/H) die A115 gen Heimat. Plötzliches Ruckeln (als wenn die Zündung aussetzt), lies mich aus meinen doch schon leichten Dämmerschlaf aufschrecken. Nach ausschalten des Tempomaten und gleichzeitiger Geschwindigkeitsreduzierung, fuhr die Omme wieder als wenn nix wäre. Erneute Beschleunigung rachte den selben Fehler. Im Cockpit leuchtete dann der Zahnkranz mit dem Achtungssymbol. Auslesen mit Op-Com erbrachte folgendes:
P1781-(0)< unbekannter Fehler-Code DTC> - NV
P0727- (0) CAN Empfangsfehler-NV
P0303 -(1) Zylinder 3 Fehlzündung erkannt - NV
P0302 -(1) Zylinder 2 Fehlzündung erkannt - NV
-----------------------------
P0340 - (4) NWS Kein Singnal
P1700 (0) SVS Anforderung über Com
P0100 (2) LMM Singnal zu klein - NV
P0110 - (1) Ansauglufttemperatur Sensor Spannung zu hoch - NV
P0170 -(2) Abgas mager - NV
Die Fehler unterhalb der gestrichelten Linie können außer Acht gelassen werden, da ich ein kleines Lanbdasonden Problem habe und auf die zweite Sonde + LMM warte. Bis auf das NWS Signal vielleicht.
Könnte es sein das bei mir, unser Hauseigener (Firma) Steinmarder zugeschlagen hat? Kabelverbiss? Oder fehlt eventuell lediglich Automatiköl (Laufleistung beträgt zur Zeit 199 656 Km). Komme erst morgen dazu genauer unters Auto zu schauen, muß heute noch ne Nachtschicht fahren. Habe auch die SUFU benutzt, aber irgendwie passt das mit dem dort geschilderten nicht so. Wer weiß was oder hat ne Idee?
15 Antworten
Hi Rosi,
nein die Kompression wurde noch nicht gemessen. Wird aber noch gemacht. Möchte schließlich sicher gehen, das die Masse Elektroden der Zündkerze, ohne die Ventile zu beschädigen den Brennraum verlassen haben (Magnet brachte keine Anhaftung zustande). Was den LMM /Magerlauf betrifft, werde ich zur doppelten Kontrolle diesen nochmals zurück tauschen. Eventuell lag es ja nur an den losen Zündkerzen selbst.Meine damit, das sich die Kompression über das Zündkerzengewinde verflüchtigt hat und es somit zum Magerlauf gekommen ist. Nach dieser Theorie wäre der Lambdasondenwechsel ebenfalls überflüssig gewesen, weil wenn nur die Hälfte der Abgase ankommt........ Dann kann die Lambda auch nicht richtig arbeiten/messen.
Kreuztest NW/ KWS hatte ich ja schon gemacht und der fiel Negativ aus. Das Ruckeln (Zündaussetzer) selbst trat erstmalig bei Fahrt mit 120 Km/h auf, danach nicht mehr. Am 29.03. gleich nach dem morgendlichen starten. Da war es dann für mich klar, das entweder die Zündleiste oder die Zündkerzen ein Ding weg hatten. Zum Glück war es dann, wie geschrieben, die günstigere Variante mit den Zündkerzen.