1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. AT 5 Automatische Neutral-Schaltung

AT 5 Automatische Neutral-Schaltung

Opel Vectra C

Im Handbuch wird behauptet das bei einem Ampelstopp das Automatikgetriebe (AT 5) selbstständig in Neutral schaltet um Benzin zu sparen. Mein Bordcomputer sagt mir da allerdings etwas anderes. In der D Stellung auf der Bremse verbraucht er 1.2 Liter und in N-Stellung 0.9 Liter. Ist das jetzt normal oder eher nicht???

Ähnliche Themen
21 Antworten

Hallo Sandel,
ist bei meinem auch so. Unter 1,2 ltr/h geht er nicht. Ich merke aber, wenn ich vor einer Ampel stehe, das das Getriebe nach einer kurzen Zeit "auskuppelt". Wenn man dann die Breme löslässt, dauert es 'ne Sekunde, bis der Wagen wieder "schiebt".
Wenn ich es richtig weiß (bin Technik-Laie), öffnet sich im Stand in Fahrstufe D nur ein Bypass-Ventil, wärend auf Stellung N quasi ausgekuppelt ist. Gibt aber sicherlich einige Technikbegeisterte, die das besser erklären können :cool:
Gruß
maaaaac

wo spart denn dann das auto benzin, wenn es trotzdem mehr verbraucht als in der N-Stellung?!? ich bin gerade total verwirrt.

Benzin spart er dann, wenn sich das Bypassventil öffnet und der Wagen quasi nicht mehr im Schiebebetrieb ist. Bei meinem geht der Verbrauch lt. BC von 1,8 ltr./h auf 1,2 ltr./h zurück. So wahnsinnig viel macht das aber eben nicht aus.
Sonst müsstest Du Dir ne Start/Stopp/Automatik einbauen :D

zu meinem besseren Verständnis. der Verbrauch wird aber höher sein und bleiben als in der N-Stellung?? Also kann ich von ausgehen das soweit alles normal ist?

Ja, das ist in Ordnung so. Es liegt kein Defekt vor.
Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von general1977


Ja, das ist in Ordnung so. Es liegt kein Defekt vor.
Gruß
Achim

ich war der Annahme das der Verbrauch sich dann auf den Verbrauch der N-Stellung einpegeln sollte.

Ich weiss nicht wie das beim AT5 ist, aber bei meinem AT6 hat es einige Sekunden, so zwischen 10 - 15, gedauert, bis in Stellung D das Getriebe "ausgekuppelt" hatte.

Hallo
beim AT6 ist es das selbe prinzip. Fahre ich an eine Ampel und bleibe 1-2 Sek. stehen merkt man wie der Motor plötzlich "entlastet" wird, so als würde man die Klima ausschalten.
Das was dass verursacht ist die sogenannte "Wandlerüberbrückungskupplung" die leitet bei hohem Öldruck, sprich Ampelstops usw. das Öl durch einen Bypass ab und entlastet so das Getriebe und verhindert das dass Öl zu heiß wird.
Also völlig normales verhalten.
Tobias
Kleiner Tipp: Bei Grün nicht gleich Gasgeben sondern Fuß von der Bremse, warten bis das Fahrzeug selbst anschiebt und erst dann Gas geben, euer Getriebe wirds euch danken.

Tja , deswegen gehe ich gleich auf N , damit das geeiere aufhört und das Getriebe nicht unnötig belastet wird! Wenn es dann wieder grün wird gehe ich auf D , warte kurz und dann ganz normal weiterfahren!

Wechsel auf N mache ich nur, wenn abzusehen ist, dass es an der Ampel etwas länger dauern wird.

Zitat:

Original geschrieben von Zerkesi


Hallo
...
Kleiner Tipp: Bei Grün nicht gleich Gasgeben sondern Fuß von der Bremse, warten bis das Fahrzeug selbst anschiebt und erst dann Gas geben, euer Getriebe wirds euch danken.

Richtiger und wichtiger Tipp!
Ansonsten: Die Vermutung ist auch richtig, daß der innere Widerstand des AT bei Stellung D und Bypass-Ventil (nach einigenSekunden) geöffnet wohl geringfügig höher sein kann als in "N", -also komplett ausgekuppelt. Daher auch die minimalen Unterschiede im Momentan-Verbrauch. Ob es daher sinnvoll ist, bei Ampelstop immer von D auf N und dann wieder zurück zu gehen, ist eher Geschmackssache. Ich mach's mal so, mal so.
MfG Walter
DTI/AT5 234 TKm

Zitat:

Original geschrieben von maaaaac


Benzin spart er dann, wenn sich das Bypassventil öffnet und der Wagen quasi nicht mehr im Schiebebetrieb ist. Bei meinem geht der Verbrauch lt. BC von 1,8 ltr./h auf 1,2 ltr./h zurück. So wahnsinnig viel macht das aber eben nicht aus.
Sonst müsstest Du Dir ne Start/Stopp/Automatik einbauen :D

Die Idee mit der "Start/Stopp/Automatik" ist nicht schlecht funktioniert derzeit nur bei keinem Opel mit AT-Getriebe. (Ausnahme Corsa mit MT-Getriebe) Traurig aber wahr. Und meines Wissens nach generell nur mit Schaltgetriebe. Ob diese Technik allerdings wirklich spart, das vage ich zu bezweifeln, wenn man alle Kosten einmal zusammenrechnet. Wieviele KM Stopp and Go müßte ich denn fahren bis sich die Investition alleine die Kosten der Technik im PKW amortisiert haben, nicht mitgerechnet erhöhter Starter Batterie verschleiß. Sparen? Da könnte man mit seinen Fahrverhalten wesentlich mehr und ohne Invest erreichen.

Gruß UNO

Zitat:

Original geschrieben von uno60


Die Idee mit der "Start/Stopp/Automatik" ist nicht schlecht funktioniert derzeit nur bei keinem Opel mit AT-Getriebe. (Ausnahme Corsa mit MT-Getriebe) Traurig aber wahr. Und meines Wissens nach generell nur mit Schaltgetriebe.

Generell gibt es (Wandler)Automatikgetriebe, die mit einer Start-Stop-Automatik funktionieren. Man braucht aber dazu eine separate elektrische Ölpumpe am Getriebe. Opel bietet sowas derzeit nicht an.

Gruß

Achim

Zitat:

Original geschrieben von Zerkesi



...Das was dass verursacht ist die sogenannte "Wandlerüberbrückungskupplung" die leitet bei hohem Öldruck, sprich Ampelstops usw. das Öl durch einen Bypass ab und entlastet so das Getriebe und verhindert das dass Öl zu heiß wird.
Also völlig normales verhalten.
Tobias

@Tobias
Fällt mir erst jetzt auf: Du unterliegst da einem Irrtum!
Die Wandlerüberbrückung ist etwas ganz Anderes: Sie bewirkt, daß bei definierten Drehzahlen und Drehmomenten (Gashebelstellung) das Getriebe den Wandler überbrückt. Das heißt, daß dann ein direkter starrer Kraftfluß durch das Getriebe ohne jedweden Wandlerschlupf besteht, d.h. das Getriebe arbeitet wie ein normales Schaltgetriebe.
Das bewirkt natürlich eine Verbrauchssenkung und bringt -zusammen mit dem Freilauf!- die AT-Verbräuche in unmittelbare Nachbarschaft zu Schaltgetrieben. Dies auch zu dem immer wieder erzählten Märchen vom höheren AT-Verbrauch.
Es funktioniert ab ca. 120 kmh immer, unter 110-120 kmh nur bei unbeschleunigter Fahrt. Der Freilauf dagegen funktioniert immer nur unterhalb ca. 120 km h. Zwei sehr sinnvolle Einrichtungen!
MfG Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen