Astras aus Ellemere Port (GB)

Opel Astra J

Hallo!

Wie zufrieden seid Ihr qualitativ mit Euren Astras, die in England gebaut wurden? Mein 5-Türer-Astra kommt aus Ellemere Port, und die Verarbeitung, insbesondere was diverse Klappergeräusche und Teile der Verarbeitung angeht, ist tatsächlich haarsträubend. Sind wir Deutsche da einfach zu anspruchsvoll, oder muss ich bei einem Fahrzeug, dass einen Neupreis jenseits der 30t € aufruft, damit einfach leben!?
Scheinbar haben die Briten irgendwie ein anderes Qualitätsverständnis als die Kontinetal-Europäer.... Wieso gestattet GM, dass solche Autos verkauft werden dürfen!?
Ein Teil der Mängelliste HIER .
Und HIER findet Ihr raus, wo Euer Astra gebaut wurde..... In sieben Monaten, seit ich meinem Astra J habe, war ich nun fünf mal außerplanmäßig wegen diverser Mängel und Fehlern in der Werkstatt.
Mit meinem zweiten Fahrzeug, ein Audi A3 (Ambition, 2.0 TDI, DSG), habe ich gar keine Probleme. Und der war beim Kauf trotz gleicher Laufleistung & Baujahr knapp 3000.- € billiger.....

Viele Grüße,

Josl

Beste Antwort im Thema

Hallo TE,

ob der Astra aus England oder Polen kommt gibt sich wohl nicht viel, meiner ist aus Polen uns quitscht, zirpt, klappert und knarzt trotzdem vor sich hin. Ich glaube, das ist einfach konstruktiv bedingt, keine oder zu dünne Filzunterlagen, zu viel Spiel, zu wenig Befestigungspunkte.
Einfach nur ärmlich das Ding. Dazu noch eine schlecht schaltende Automatik und Elektropnikprobleme.
Na ja, ich bin schon gespannt wie der 520 D sein wird. Wenn der auch nix taugt wirds ein Kia ;-)

Grüße VC

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Schelper


Muss aber meinen Beitrag oben korrigieren, der GTC wird nicht in Rüsselsheim sondern in Gliwice produziert - sorry. Nachweis zu GM Media com

Zum 4 türer kann ich nichts sagen.

Deswegen habe ich auch "optional" geschrieben. Meine "Buschtrommelinfos" sagen, dass Rüsselsheim den 5-Türer bauen wird und wenn die Kapazitäten in Gliwice nicht ausreichen sollten auch den GTC. Zumindest geht man davon aus, dass beim GTC am ehesten die Notwendigkeit eines zweiten Produktionsstandortes gegeben sein könnte.

Hallo,

zu meinem Ursprünglichen Post vom August haben sich nun noch weitere diverse Probleme hinzugesellt.
Mann muss der Fairness halber aber dazu sagen, dass sich mein FOH immer alle Mühe gibt, diese Mängel zu beseitigen. Aber ich sehe Ihn schon mit den Augen rollen, wenn ich wieder bei Ihm auf dem Hof stehe (so ein bis zweimal im Monat). Mir selbst ist das natürlich auch unangenehm. Aber das kann es doch nicht sein!?
Hier mal ein Überblick über ALLE Probleme/Macken:

1. erheblicher Wassereinbruch auf der Beifahrerseite. Offenbar durch den Heizungskasten (durch Händler behoben)
2. die Proaktive Kopfstütze des Beifahrersitzes hat währen der Fahrt auf der Autobahn bei Tempo 140 selbstständig ausgelöst. Im Umkreis von 1 ½ KM war kein weiteres Fahrzeug zu sehen..... (durch Händler behoben)
3. CD400 mit USB, sehr schlechter Empfang, außer in der unmittelbaren Nähe zu einem Ballungsgebiet (kein Fehler durch den Händler feststellbar, selbst behoben durch den Austausch der Kurzstab- gegen eine Standard-Antenne)
4. USB- und AUX-Schnitstelle ausgefallen (durch Händler behoben).
5. statt Brillenfach (bei meinem Modell „Sport“ eigentlich Serie) war ein normaler Haltegriff montiert (durch Händler behoben)
6. Kunststoffstöpsel zur Befestigung einer Blende oberhalb des Kofferraumes hinter der Klappe haben z. T. gefehlt (durch Händler behoben)
7. klappernde und schief eingebaute Abdeckung im Dachhimmel im Bereich der vorderen Innenbeleuchtung (durch Händler behoben)
8. laut klappernde Gurtschlösser (durch Händler behoben).
9. quietschender und klappernder Beifahrersitz (durch Händler behoben)
10. schief verbaute, nicht eingepasste Abdeckungen in den Türen (selbst behoben)
11. Geräusche ab 120km/h aus dem vorderen Bereich des Fahrzeugs, als würde eimerweise Split durch die Radkästen fliegen (durch Händler behoben)
12. Klappern aus dem Bereich der Lenksäule und/oder dem Tacho/Instrumenten (nicht behoben, da zwar deutlich hörbar aber Ursache nicht feststellbar. Lt. Händler ein Serienproblem)
13. diverse Verkleidungen und Abdeckungen im Innenraum haben sich gelöst oder sind heruntergefallen (das meiste selbst behoben)
14. diverse Quietsch- Klapper- und Knarz-Geräusche im ganzen Fahrzeug (nicht behoben, da die Herkunft nicht definierbar ist, Handschuhfach & Co sind leer!)

Und ein Ende ist da irgendwie noch nicht in Sicht. Witzigerweise treten/traten viele Probleme nur unter bestimmten Umständen, wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, usw., auf. Dann demonstriert das mal dem FOH. Der denkt auch, man ist nun völlig bekloppt.
Akkustisch hört der sich manchmal (kurioserweise nicht immer) an, als hätte wäre er schon 15 Jahre alt und wäre 270'tkm ausschließlich auf Kopfsteinpflaster unterwegs gewesen.
Aber um es mal kurz zu machen: schön langsam kotzt mich dieses Auto echt an (so wie ich wohl den FOH)!!
Wie sind Eure ''Langzeiterfahrungen'' mit den in GB lustlos zusammengeschusterten Astras?

Josl

Hmmm, was soll ich sagen, bis jetzt konnte ich keinen Mängel feststellen,
o.k. ich hab ihn auch erst seit ein paar Tagen.
Bis jetzt alles Top ! !

Hey Josl.M,

das ist ja echt der Horror, mein Beileid hast Du. 🙁

Bislang hatte/habe ich nur 2 Probleme mit meinem ST wärend der letzten 3 Wochen und 2500km. Zum einen waren zwei Sensoren für den Partikelfilter nicht richtig befestigt (inzwischen behoben) und zum anderen funktioniert die Sprachsteuerung für Radio und Navi nicht.
Ansonsten klappert nix, die Spaltmaße sind in meinen Augen in Ordnung, Beulen und Dellen hab ich auch noch keine entdeckt und der Lack scheint auch überall drauf zu sein. Allerdings muß ich auch zugeben, dass ich nicht jeden cm des Autos mit der Lupe untersucht habe um Fehler zu finden...

Bin rundum zufrieden mit meinem Auto und begeistert von der Leistung, dem Komfort und der Lautstärke.

Ähnliche Themen

Ich bin nicht völlig mit der Lieferung zufrieden
- Rückleuchte
- Beifahrertür
- Fahrertür

Hallo hast du auch das Navi 900?
bei mir funktioniert die Sprachsteuerung auch nicht.
Hast du schon etwas rausgefunden oder deinen FOH kontaktiert?
Gib mir bitte gescheid was da rausgekommen ist.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Keschnarf


Hey Josl.M,

das ist ja echt der Horror, mein Beileid hast Du. 🙁

Bislang hatte/habe ich nur 2 Probleme mit meinem ST wärend der letzten 3 Wochen und 2500km. Zum einen waren zwei Sensoren für den Partikelfilter nicht richtig befestigt (inzwischen behoben) und zum anderen funktioniert die Sprachsteuerung für Radio und Navi nicht.
Ansonsten klappert nix, die Spaltmaße sind in meinen Augen in Ordnung, Beulen und Dellen hab ich auch noch keine entdeckt und der Lack scheint auch überall drauf zu sein. Allerdings muß ich auch zugeben, dass ich nicht jeden cm des Autos mit der Lupe untersucht habe um Fehler zu finden...

Bin rundum zufrieden mit meinem Auto und begeistert von der Leistung, dem Komfort und der Lautstärke.

Moin Markus!

Wie ich hier schon geschrieben habe weiß mein FOH
bescheid und hat sich auch schon bemüht eine Lösung dafür zu finden. Opel kennt das Problem wohl und ist dabei eine Lösung zu finden. Mein FOH will sich dann melden, wenn es was neues gibt.

Zitat:

Original geschrieben von supermm


Ich bin nicht völlig mit der Lieferung zufrieden
- Rückleuchte
- Beifahrertür
- Fahrertür

sieht wirklich nicht gut aus, kann man aber hoffentlich nachregulieren.

Hab meinen seit 26.10.11 und hab Gott sei Dank bis jetzt noch keine Mängel festgestellt, Verarbeitung, Laufruhe Top. Navi, zwar nur 600er aber alles einwandfrei. Ich hoffe für dich, dass die das bei deinem Opel-Händler hinbekommen.

Zitat:

Original geschrieben von ST_2012



Zitat:

Original geschrieben von supermm


Ich bin nicht völlig mit der Lieferung zufrieden
- Rückleuchte
- Beifahrertür
- Fahrertür
sieht wirklich nicht gut aus, kann man aber hoffentlich nachregulieren.
Hab meinen seit 26.10.11 und hab Gott sei Dank bis jetzt noch keine Mängel festgestellt, Verarbeitung, Laufruhe Top. Navi, zwar nur 600er aber alles einwandfrei. Ich hoffe für dich, dass die das bei deinem Opel-Händler hinbekommen.

HinterLicht wurde gemäß der Gewährleistung ersetzt.

Beifahrertür immer noch keine Antwort auf..... (Opel-Forschung)

Fahrertür fensterliste ist durch eine ersetzt, die auch beschädigt is

Leider hat mein funkelniegelnagelneuer ST gleich eins in die Scheibe bekommen, habe ihn deshalb zum ortsansässigen FOH zum Austausch derselben gebracht. Auch um ein paaaar Mängel loszuwerden. Als da wären:

Karosserie:

Fahrerseite:
- vorderer Kotflügel an der Oberkante zu hoch gegenüber Motorhaube und Dachpfosten
- Motorhaube zu tief und schief
- Vordertüre an der Vorderkante in oberen Bereich zu weit innen
- Hintertüre an der Vorderkante in mittleren Bereich zu weit innen
- Hintertüre an der Hinterkante in mittleren Bereich zu weit innen

Beifahrerseite:
- Motorhaube zu tief
- Chromleiste der Vordertüre an der Vorderkante lose und deshalb zu weit oben
- Vordertüre an der Hinterkante zu weit aussen
- Hintertüre an der Hinterkante zu weit aussen

Heckklappe:
- sitzt zu weit unten, besonders links aussen, Passung zu Rückleuchten ungleichmässig

Innenraum:

- Dreiecksverkleidung der A-Säulen mit schiefem Abschluss zum Dreiecksfenster, besonders links
- Rückenlehnen links und rechts mit sichtbaren Ausschnitten des Leders an der Kopfstützenaufnahme

Elektrik:

- Fernlichtassistent viel zu langsam

Kommentar des Meisters bei der Annahme: "Hat der einen Unfall gehabt?" Ja, im Werk...

Mir wurde erklärt, dass der ausliefernde FOH den Wagen schon vor der Übergabe i.O. bringen muss. Freundlicherweise hat man aber die Dreiecksverkleidung links der rechten angepasst, die etwas weniger schief sitzt. Auch der Motorhaube hat man sich angenommen, war ja nicht weit weg von der Frontscheibe. Jetzt ist der Spalt am oberen Gummi links 1 cm, rechts 0,5 cm. Ich enthalte mich jeden Kommentars.

Ich solle mich im Übrigen an das Servicecenter wenden, mache ich auch!

Opel erklärt auf der Website, dass sich der FOH bei einem Glasschaden um alles kümmert, auch um die Abrechnung mit der Versicherung über TK. Leider aber nicht meiner... ich durfte erstmal alles selbst bezahlen.

Hätte ich gewusst, dass der ST in GB zusammen genagelt wird, ich hätte ihn mir mit Sicherheit nicht gekauft. Nach etlichen Opel ist dies – mit Abstand – der teuerste und der am schlechtesten verarbeitete. Ich werde weiter berichten.

@MantaHype

Wurde das alles im Rahmen der Werksgarantie behoben?

Güße Natalia

Zitat:

Original geschrieben von MantaHype


Leider hat mein funkelniegelnagelneuer ST gleich eins in die Scheibe bekommen, habe ihn deshalb zum ortsansässigen FOH zum Austausch derselben gebracht. Auch um ein paaaar Mängel loszuwerden. Als da wären:

Karosserie:

Fahrerseite:
- vorderer Kotflügel an der Oberkante zu hoch gegenüber Motorhaube und Dachpfosten
- Motorhaube zu tief und schief
- Vordertüre an der Vorderkante in oberen Bereich zu weit innen
- Hintertüre an der Vorderkante in mittleren Bereich zu weit innen
- Hintertüre an der Hinterkante in mittleren Bereich zu weit innen

Beifahrerseite:
- Motorhaube zu tief
- Chromleiste der Vordertüre an der Vorderkante lose und deshalb zu weit oben
- Vordertüre an der Hinterkante zu weit aussen
- Hintertüre an der Hinterkante zu weit aussen

Heckklappe:
- sitzt zu weit unten, besonders links aussen, Passung zu Rückleuchten ungleichmässig

Innenraum:

- Dreiecksverkleidung der A-Säulen mit schiefem Abschluss zum Dreiecksfenster, besonders links
- Rückenlehnen links und rechts mit sichtbaren Ausschnitten des Leders an der Kopfstützenaufnahme

Elektrik:

- Fernlichtassistent viel zu langsam

Kommentar des Meisters bei der Annahme: "Hat der einen Unfall gehabt?" Ja, im Werk...

Mir wurde erklärt, dass der ausliefernde FOH den Wagen schon vor der Übergabe i.O. bringen muss. Freundlicherweise hat man aber die Dreiecksverkleidung links der rechten angepasst, die etwas weniger schief sitzt. Auch der Motorhaube hat man sich angenommen, war ja nicht weit weg von der Frontscheibe. Jetzt ist der Spalt am oberen Gummi links 1 cm, rechts 0,5 cm. Ich enthalte mich jeden Kommentars.

Ich solle mich im Übrigen an das Servicecenter wenden, mache ich auch!

Opel erklärt auf der Website, dass sich der FOH bei einem Glasschaden um alles kümmert, auch um die Abrechnung mit der Versicherung über TK. Leider aber nicht meiner... ich durfte erstmal alles selbst bezahlen.

Hätte ich gewusst, dass der ST in GB zusammen genagelt wird, ich hätte ihn mir mit Sicherheit nicht gekauft. Nach etlichen Opel ist dies – mit Abstand – der teuerste und der am schlechtesten verarbeitete. Ich werde weiter berichten.

erstmal mein mitgefühl zu diesem händler,hast du schon mal daran gedacht deiner versicherrung über solche geschäftsgebarden seitens dieses händlers zu informieren? könnte mir gut vorstellen das sie sich das gerne mal anhören.

habe selbst einen von der insel,gottlob ohne mängel und das seit anfang des jahres.alles top keinerlei ärger oder sonstiges...........

meine ist auch von drüben...... keine Mängel..............

obwohl ich nicht mit dem Zentimetermaßband an meinem Auto herumgesucht habe. Muss ich aber mal machen vielleicht sind meine Spalte ja auch zu groß!

Servicecenter sagt FOH soll richten, ansonsten einen anderen suchen. Wenn der dann auch nicht will, wieder Servicecenter.

Habe bei Licht gleich entdeckt, dass am unteren Ende der neuen Frontscheibe über dem Armaturenbrett jetzt Schaumstoff rumhängt und die Klebemasse sehr unsauber verteilt ist. Da darf der FOH noch mal ran. Haben sie in GB jedenfalls besser hin bekommen!

Bisher ist bis auf das geringe verstellen der Motorhaube und der linken Dreiecksfensterverkleidung nichts passiert, hat man mir auch nicht in Rechnung gestellt. Es soll zudem noch eine neue Software für den Fernlichtassi eingespielt werden.

Kurzes feeedback:

FOH hat sich nach Abgleich mit Servicecenter bequemt. Ich hatte vorher schon die Hauben mit den Anschlägen deutlich gebessert, mit drücken und schieben hat der FOH jetzt die Spaltmaße gut hinbekommen. Die "großzügigen" Ausschnitte des Leders der Rücksitze warten immer noch auf eine Lösung, scheint auf unendlich vertagt. Immerhin ziert seit der Reparatur ein kräftiger Schranz meine hintere Beifahrertüre. "Wir waren das nicht", kenne ich schon. Hatte ich bei der ersten Inspektion meines F vor 17,5 Jahren auch. Da war es eine heftige Delle. Nach massiven Protesten wurde die Türe dann gespachtelt und lackiert. Dummerweise passte die Farbe überhaupt nicht mehr, wo das Schwarz-Blau ins Rote changierte, war nur noch Grau übrig. Auch der zweite Versuch brachte damals nichts. Hab's selber in die Hand genommen, Rot in den Klarlack brachte eine halbwegs befriedigende Lösung.

Ich werde wohl auf die "lebenslange" Garantie pfeiffen. Bleibt mir ein besseres Auto. Oder darf ich die Karre ins Werk (außer Ellesmereport) zur Reparatur bringen?

Übrigens: Alle J haben ein gemeinsames Merkmal: der rechte vordere Kotflügel passt perfekt, der linke steht an der Oberkante etwa 1-1,5 mm zu hoch. Fahrt mal mit der Hand drüber...

Deine Antwort
Ähnliche Themen