Astra V6 Fahwerk?
hallo alle miteinander, meld mich mal wieder nach langer zeit des bastelns. ich habe ein ganz großes problem: ich hab doch in meinem astra ein v6 motor vom vectra a reingeschustert (c25xe). und nun müsste ich bald mal das fahwerk kaufen um den radkasten an die felgen anzupassen. problem ist welches fahrwek??? ein fahwerk für einen vectra oder eins fürn astra? ich weis nicht ob ich ein astra fahwerk in verbindung mit einem V6 motor eingetragen bekomme. wollte eigentlich ein gewindefaherk von bilstein haben, aber es gibt fürn vectra V6 keins. hat jemand schon erfahrung mit sowas gemacht???
währe toll wenn mir jemand bei der lösung helfen könnte
danke schon im vorraus,, mfg der olli
28 Antworten
Die Achslast ist in meinen Augen der Knackpunkt. Der Motor ist nunmal schwerer... Und wenn du jetzt ne Bodenwelle etc. glattbügeln musst, wird mehr Masse auf die Feder gegen. Dämpfer oder Domlager seh ich da nicht als Problem an. Sportdämpfer sollten völlig reichen.
Deswegen ja mein Sagen, es muss ja Federn geben die mehr Achslast aushalten. Schon fertige aus ner Kleinserie etc... Aber anscheinend hast du noch nichtmal bei den besagten Firmen angerufen. Das würde ja wohl als erstes Klarheit bringen...
ne umgehört hab ich mich noch nicht, wollte erstmal sehen was ich überhaupt für komponenten verwenden muss, und da hier schon einige v6 fahren wollt ich mal wissen was sie für fahrwerke drin haben.
Dein Problem sind nur die Federn. Koni´s etc. werden mit dem Gewicht schon fertig...
bei den dämpfern seh ich auch nicht das problem... ich fahr auch (gekürzte) vogtlanddämpfer vom astra...
Ähnliche Themen
Und was haste jetzt für Federn drin? Ich geh mal davon aus, dass alles soweit in den Papieren steht... ?
h&r vom vectra a... und die sind auch eingetragen... dämpfer werden prinzipiell nicht eingetragen
Das ist klar...
Gut, dann kann der TS ja gleich mal beim TÜV/DEKRA anrufen und die Sache klären...
die achslasten müssen bei der motoreintragung übrigens nicht geändert werden... bei mir wurden die achsen auch nicht einzeln gewogen sondern nur das neue leergewicht des autos ermittelt...
fand ich auch seltsam aber hat mir der prüfer extra nochmal so versichert dass das seine richtigkeit hat.
komisch finde ich nur dass ich bei der neuen fahrwerkeintragung (bei ner anderen dekra) die achslast feststellen lassen muss... irgendwie scheint das ermessenssache zu sein, keine ahnung
Da frag ich mich nach dem nutzen...
900KG VA und 800KG HA macht 1,7Tonnen. Kann mir nur vorstellen, dass man so deine Nutzlast verringert hat... Weil Achsbelastung kann so nicht ermittelt werden.
kann ich mir auch nur vorstellen,, das die zulässige nutzlast verringert wird,, aber der astra bringt doch keine 900 kg mit v6 auf die achse oder?
wenn man bremst hat man aber vorn mehr last auf der achse... irgendwer hat mal geschrieben dass sich das errechnen lässt
Nutzlast hin oder her... Vorn kann man diese aber nicht verringer...
Bremse?? Glaub ich eher weniger. Die Masse, die bei Bodenwellen eingefangen werden muss wird der Punkt sein.
Nen Corsa kannste doch auch mit Turbobremse fahren, ohne vorn 1200kg Achslast zu benötigen.
ich hab ne idee,, also vorne müssten 40mm reichen, also vectra fahrwerk, und bei der ha hätt ich federn und stoßis vom vectra genommen und für den ausgleich, hätt ich so ne gewinde adapter genommen, die man unter die ha federn baut. wie heißen eigentlich diese dinger? und gibts die einzeln, und wer bietet die an?
Ich würde erst mal beim Tüv/dekra Fragen ob sie dir die einzelnen Federpaare unter Berücksichtigung des Motorbaus abnehmen. Passen tun die ja ohne Probs. Oder du solltest Feder nehmen die halt der VA Last der Vectra entsprechen.
Und bimmel denk richtig gut, beim Bremsen geht es ja um die Verlagerung der Schwerpunktes. Man sieht es doch so schön mit normalen Feder. Geb ich Gas geht er hinten runter und vorne hoch, beim Bremsen genau anderes rum. Stell wir uns vor die Feder sind zu weich würde sie beim Bremsen durchschlagen.