ASTRA SPRINGT BEI FEUCHTIGKEIT NICHT AN - KEINER WEISS RAT ...

Opel Astra H

Hallo Ihr Lieben,

ich bin ein wenig verzweifelt: Mein Astra H - Baujahr 2005 - Benziner, 1,6 - springt bei Feuchtigkeit und Nässe nicht an.
Das Kuriose: Sobald es trocken ist, läuft alles einwandfrei. Der Motor springt sofort an.

Wenn es nass ist, springt er aber nach zig Versuchen irgendwann mal an. Das kann dann aber auch mal 20 Minuten dauern. Immer wieder Schlüssel rum und versuchen....versuchen...versuchen... und dann iiirgendwann gehts mal.

Ich muss gestehen, ich selbst hab keine Ahnung von Autos - und mein "Schrauber" ist auch ratlos. Auch die anderen beiden Kollegen können sich das Problem nicht erklären. 🙁

Ich will so gern vermeiden, dass er jetzt ständig neue Teile auf "Verdacht" bestellt - alles erneuert - und am Ende hab ich ne saftige Rechnung - und der Kleine springt immer noch nicht bei Nässe an.

Normaler Ablauf ist der, dass das Auto also bei Nässe und Feuchtigkeit schlecht bis gar nicht anspringt - und wenn er dann anspringt, und ich losfahren kann - ruckelts noch ein bisschen (wie, als wenn die Zündkerzen nciht okay wären - da fühlte sich das Ruckeln ähnlich an) und im Display erscheint das "Werkzeug-Lämpchen". Dieses geht allerdings nach ca. 2-3 Minuten wieder aus. Mein "Schrauber" ist ratlos - sagte, der Fehlerspeicher sei leer.

Da ich schwanger bin und mein Baby im Winter erwate, hab ich schon ziemlich Schiss, mit dem Kind ständig irgendwo zu stehen - und das Auto springt bei Kälte/Nässe nicht an. Habt Ihr eine Idee? Was kann ich meinen Werkstatt-Schrauber sagen, wonach soll er schauen?

Ich wäre Euch wirklich sehr dankbar, wenn Ihr mir helfen könntet!

Viele liebe Grüße,

Frau Planlos 😉

Beitrag auf Userwunsch editiert - KKW 20 MT-Moderation

18 Antworten

Wenn du aber ein Android Handy oder Tablet besitzt kannst du aber den Fehlercode selbst auslesen.
Dazu braucht es nur eine App und ein ELM 327 Bluetooth Adapter, sparst dir dann den FOH!
Wenn du Fragen hast melde dich.

Bitte gerne. ´Hoffe du bekommst die Sache schnellstens geregelt.

MfG

d

sollte es das zündmodul sein und wirklich auf feuchtigkeit reagieren,kann man das ja mit einer sprühflasche und wasser testen.wenns doch nicht reagiert nur wieder trocknen.

zum anderen haben defekte module meist "durchschlagspuren" vom zündfunken die je nach stärke recht kleine weiße,graue oder fast schwarze matte stellen haben.
bei rissen im gehäuse eh tauschen,dann ists eh nur eine frage der zeit...
wenn man die 4 "kerzenkontakte" abziehen kann vom modul,mal die federn bzw kontakte darin angucken.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen