Astra Sports Tourer 1.6 Turbo AT
Moin erstmal.
Ich muß mich mal an diese Abteilung wenden, weil ich mir evtl. einen Astra zulegen möchte. Nun habe ich mir schon mal die Technischen Daten des 1.6 Turbo mit AT angesehen und festgestellt, dass die Höchstgeschwindigkeit bei 210 km/h liegt.
Nun DIE Frage.... Wird dieses Fahrzeug auch bei der ganannten V-Max abgeregelt??? Bei meinem Vectra ist das nämlich auch so UND man kann es nicht ändern!!
Einige werden sagen ,dass das schnell genug ist (wäre). Aber es würde auch ein wenig um´s Prinzip gehen.
Wäre dankbar für aussagekräftige Antworten!
Gruß Miller44
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Die vermeintlich "niedrigen" Endgeschwindigkeiten liegen zum Einen an der langen Getriebeübersetzung,
Nicht zwangsläufig. Die Vmax muss ja nicht im höchsten Gang erreicht werden, siehe 1.4T.
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Zum Anderen ist der Astra J ST gewichtsmäßig ein kleiner Wonneproppen.
Das Gewicht hat fast keinen Einfluss auf die Vmax.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Das behauptet doch auch niemand.Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Die 210 Km/h beim Astra J ST können definitiv NICHT nur vom Fahrzeuggewicht kommen.
Das ist ja auch OK, diese Aussage wollte ich auch niemandem unterschieben. Wollte nur mal ganz deutlich betonen, dass 210 Km/h für die Karosserieform und die Leistung echt bescheiden sind.
Gruss
Jürgen
Zitat:
In der Praxis, erreicht also jedes Auto, unabhängig von Motorleistung und Gewicht, die selbe Höchstgeschwindigkeit, wenn nur der "Anlauf" ausreichend lang ist. Verstehe.
Theoretische Physik ist schon was tolles 😉
Das hat hier keiner gesagt, ich jedenfalls nicht.
Unabhängig vom Gewicht: richtig
Unabhängig von der Motorleistung: offensichtlich falsch
Den weitaus größten Einfluss auf die Endgeschwindigkeit hat die Aerodynamik. Also der Luftwiderstand. Daneben kommt es noch auf die Getriebeüberstetzung an: Nur wenn die so gewählt ist, dass bei der Höchstgeschwindikeit auch die Nenndrezahl mit der Höchstleistung anliegt, wird die Motorleistung optimal genutzt.
@netvoyager
Ich habe schon viele sinnvolle Postings von Dir gelesen. Ich will Dir nicht zu nahe treten, aber in diesem Fall hier lese ich aus Deinen Argumenten eher Lust am argumentieren heraus. Jedenfalls nicht die Kenntnisse aus einigen Semestern in Physik oder einem Ingenieursstudiengang.
Die Massenträgheit gilt immer und überall. Es können weitere Effekte hinzukommen. Aber die sind hier eben weitestgehend von der Masse unabhängig.
Grüße, Eric
wenn man bedenkt dass der Astra ST mit MT6 220 km/h rennt bleibt doch eigentlich nur die Übersetzung übrig.
Zitat:
Original geschrieben von Eric Walter
Ich habe schon viele sinnvolle Postings von Dir gelesen. Ich will Dir nicht zu nahe treten, aber in diesem Fall hier lese ich aus Deinen Argumenten eher Lust am argumentieren heraus. Jedenfalls nicht die Kenntnisse aus einigen Semestern in Physik
Gott bewahre!!
Zitat:
oder einem Ingenieursstudiengang.
Zum Glück gibt es auch Ingenieursstudiengänge ausserhalb des Maschinenbaus 😉
Ich verwehre mich auch nicht der Masseträgheit, sondern der Darstellung, dass Auto A mit hohem Gewicht, aber gleicher Motorleistung, die gleiche Höchstgeschwindigkeit erreicht, wie Auto B mit viel geringerem Gewicht.
Das funktioniert nur, wenn es sich um aerodynamisch völlig gleiche Fahrzeuge, mit gleichem Rollwiderstand und gleichem Versuchsaufbau handelt. Beispielsweise das selbe Auto einmal leer und einmal voll beladen. Nur unter dieser Maßgabe stimmt es, dass das Gewicht für die Erreichung der Vmax keine Rolle spielt.
Alles andere funktioniert in der Praxis beim Autofahren nicht, weil immer äußere Kräfte auf ein Auto einwirken, da es sich nicht im gravitationsfreien Raum befindet.
Ich denke wir reden da einfach aneinander vorbei.
Ähnliche Themen
Also halten wir fest: Ob ein Auto wie der Astra J ST jetzt nun 1500Kg oder 1700Kg wiegt, das ist für die Vmax völlig wurscht. Fakt ist und bleibt, dass die 210 Km/h für den hier diskutierten Astra J ST AT6 einfach viel zu wenig sind. Wenn man die leistungsgleiche Konkurrenz betrachtet (BMW 3er, Audi A4, Mercedes C-Klasse), müsste der Astra ST 1.6T AT6 eigentlich irgendwas zwischen 220 und 230 rennen.
Gruss
Jürgen
Richtig. Und ausser der völlig korrekt von netvoyager ins Spiel gebrachten "zu" langen Getriebeübersetzung ist dass der Aerodynamik geschuldet. Sicher weniger dem cw-Wert und mehr der Stirnfläche, die wie das ganze Auto der Kompaktklasse leicht entwachsen ist.
An der Stirnfläche kanns aber auch nicht liegen. Ein Audi A4 Avant oder eine Mercedes C-Klasse Kombi sind auch nicht wirklich kleiner als der Astra J ST. Und selbst Dickschiffe wie die Mercedes E-Klasse oder der neue 5er Touring überbieten den Astra J ST in der Vmax deutlich (trotz gleicher Leistung). Hat jemand den cw-Wert zur Hand?
Gruss
Jürgen
Hi,
fahre persönlich den 1,6 turbo im Astra H. Dort ist die Höchstgeschwindigkeit mit 221 km/h angegenben,die er ohne Probleme auch schafft. Das der neue Astra J Aerodynamisch schlechter sein soll wie der alte Astra H kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen. Als einzige Möglichkeit kommt für mich nur in betracht das die Automatik einiges an Leistung schluckt.
Hi !
Eine aktuelle C-Klasse als T-Modell mit C220CDI (170PS) ist mit und ohne Automatik mit 219 angegeben.
Der C200 als Benziner mit 184 PS ist sogar mit 228 (MT)/226 (AT), der C180 mit nur 156 PS ist mit 218 (MT) / 216 (AT) angegeben.
Der 1.6 Turbo im Astra ist mit 221 (MT) bzw. 211 (AT)
Bei der Automatik geht entweder wirklich viel verloren oder es gibt keinen wirklich passenden Gang, sprich z.B. der 6. ist zu lang, der 5. evtl. zu kurz ?
Gruß
KArle
Was ich allerdings komisch finde ist, dass der Unterschied beim Insignia nur 2 Km/h beträgt. Habe aber hier den Diesel zum Vergleich genommen.
Zitat:
Original geschrieben von frabs
Was ich allerdings komisch finde ist, dass der Unterschied beim Insignia nur 2 Km/h beträgt. Habe aber hier den Diesel zum Vergleich genommen.
Beim Astra Diesel sind es 5 km ... schon etwas komisch.
Gruß
Karl
Stirnfläche grob geschätzt mit Breite ohne Spiegel x Höhe:
C-Klasse T: 1.770m x 1.459m = 2.58 m^2
A4 Avant: 1.826m x 1.436m = 2.62 m^2
Astra Sports Tourer: 1.814m x 1.535m = 2.78 m^2
Zitat:
Original geschrieben von Eric Walter
Stirnfläche grob geschätzt mit Breite ohne Spiegel x Höhe:
C-Klasse T: 1.770m x 1.459m = 2.58 m^2
A4 Avant: 1.826m x 1.436m = 2.62 m^2
Astra Sports Tourer: 1.814m x 1.535m = 2.78 m^2
Diese Schätzungen bringen nichts. Sieht man schon daran, daß selbst der grössere Insignia ST in Wirklichkeit nur 2,3 m^2 hat.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Diese Schätzungen bringen nichts. Sieht man schon daran, daß selbst der grössere Insignia ST in Wirklichkeit nur 2,3 m^2 hat.
Ich hätte gedacht, dass die Verhältnisse trotzdem stimmen. Das ist aber natürlich nicht zu belegen, ohne die Frontansichten mal genauer zu vermessen.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Mein Astra G Caravan 1.6-16V läuft leer nach Tacho 200 Km/h und voll läuft er ebenfalls nach Tacho 200 Km/h.
Naja, also bitte Jürgen?!
Wenn Du mal in den Schein schaust, dann stellst Du fest, dass es eigentlich nicht mehr als "echte" 183 km/h sein können und wenn Du jetzt noch eines dieser hier oft verhassten Saugnapf-Navi´s Dein Eigen nennst, dann kommen Dir bei den Tachowerten Deines G sicher schnell "echte" Freudentränen. Bei meinem war damals irgendwo bei "echten" 178 km/h Ende der Fahnenstange, obwohl die Nadel immer die 200 gekratzt hat und die Kiste bergab sogar 215 gelaufen ist.
Vielleicht aber ist ja der Tacho eines Astra J einfach nur noch präzieser geworden, hier ist ja derzeit vieles möglich, Stichwort "Technischer Fortschritt" usw. ....blabla..., weist ja was ich meine.
Im Ernst:
Opel lügt sich seit Jahren bei sämtlichen Technischen Daten etwas zusammen, dass sich die Balken nicht nur biegen, sondern dass sie eigentlich schon gebrochen sind.
Zum Glück wird diesem "sinnlosen Treiben" mit zu stark geschönten Fahrzeugdaten von der EU vielleicht demnächst per Gesetz ein Riegel vorgeschoben, sodass u.a. einige Meßverfahren geändert werden müssen und endlich für den Verbraucher auch transparenter werden.
Vielleicht sind genau deswegen die Angaben beim 180PS Astra J bereits etwas realistischer gehalten?