Astra Sports Tourer 1.4 Turbo - 120 PS oder 140 PS

Opel Astra J

Hallo zusammen,

ich werde mir den Sports Tourer 1.4 Turbo in der Version Sport zuzulegen, mit Standheizung und ein paar kleinerer Sonderausstattungen. Ich weiß nur nicht, ob ich die 120 PS oder die 140 PS Maschine nehmen soll.
Wir fahren zum Großteil in der Stadt, natürlich auch ab und zu auf der Landstraße oder AB.

Machen die 20 PS überhaupt einen Unterschied? Hat jemand einen Tipp, welchen 1.4 Turbo soll ich nehmen?

Vielen Dank schon mal.

Frank

Beste Antwort im Thema

Fragen nach der Leistung sind immer schlecht denn was genügt und was nicht ist sehr subjektiv. Ich rate dir daher einfach mal Probefahrten zu machen, nur das schafft gewissheit was DIR reicht und was nicht.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Es stimmt schon das die 300€ eine lächerliche Differnz ist, aber in Österreich macht es bei der Versicherung und Motorsteuer einen Unterschied.

Das macht bei der Haftpflicht und der Steuer ca.140€ im Jahr aus.

Wenn man die 20PS Mehrleistung nie fordert da man eher ein sparsamer Fahrer ist und den Motor nur sehr selten über 4.500 Umdrehungen dreht, hat man von den Mehrkosten relativ wenig.

Ich denke das sich aus diesem Grund die 120PS Version in Österreich besser verkaufen wird als in Deutschland (Prozentuel natürlich).

Lg Mike

Also ich glaube deine Daten sind nicht ganz Korrekt die du hast zumindest bei dem 1.4 (103 kW) 140 PS

da ich selbst einen Fahre und meiner schafft den Spurt auf 100 km/h in 9,2 und Vmax liegt bei über 210 laut GPS von meinem Navi

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von Gismo79


Beide Motoren haben 200nm und die gleiche Beschleunigung. Nur bei der Endgeschwindigkeit ist der 140PS Motor etwas schneller, ich glaub 20km....
In den technischen Daten steht das aber anders:

1.4 Turbo (88 kW)
0-100 km/h: 11,2 s
Vmax: 190 km/h

1.4 Turbo (103 kW)
0-100 km/h: 10,5 s
Vmax: 200 km/h

Angesichts des Fahrzeuggewichtes würde ich die leistungsfähigere Maschine nehmen.
Ohne eine Probefahrt würde ich das aber nicht entscheiden.

Hi

@Mike1509

Zitat:

Wenn man die 20PS Mehrleistung nie fordert da man eher ein sparsamer Fahrer ist und den Motor nur sehr selten über 4.500 Umdrehungen dreht, hat man von den Mehrkosten relativ wenig.

So sehe ich das auch. In Ö natürlich eher wie in BRD, aber auch hier macht der 140PS Motor für solche Leute weniger Sinn.

@Maddes1984

Natürlich sind die Werte von netvoyager korrekt. Das sind die offiziellen Werksangaben von Opel.
Und was soll man denn sonst als Vergleichswerte nehmen als die Werksangabe. Deine selbstgestoppten Werte in allen Ehren, aber die Aussagekraft und Vergleichbarkeit ist doch recht gering. Wenn 10 Leute ihre Werte messen, bekommt man 10 unterschiedliche Werte.
Und ausserdem ist hier glaube ich vom Sports Tourer die Rede, du hast einen 5-türer. Also sind deine Werte noch weniger relevant.

@spoce

Richtig, aber wie gesagt hat der NET erst oberhalb ab 4200U/min aufwärts seine Vorteile ggü. dem NEL. Im Alltag in der Regel unerheblich, da man eher selten in diese Drehzahlregionen vordringt.

Gruß Hoffi

Zunächst einmal entschuldigung, dass ich nochmal ein alten Thema nach oben hole. Ich stehe allerdings auch genau vor der gleichen Frage: Astra 1.4 Turbo mit 120 oder 140 PS. Die 300€ mehr für den 140 PS Motor sind verlockend.

Vorab: Bitte mein Posting nicht gleich auseinander nehmen, ich gebe zu dass ich auf dem Gebiet nur (eventuell gefährliches) Halbwissen habe.

Meine Frage ist: Wie wirken sich die 20 PS mehr auf die Langlebigkeit auf den Motor aus, bzw. ist sind 140 PS bei 1.4l Hubraum 'gesund'. Ich weiss, dass es dazu noch keine Erfahrungswerte gibt, da der Motor ja noch relativ neu ist. Ich hatte nur allgemein in Erinnerung, dass sich zu viele PS bei wenig Hubraum wegen der erhöten Drehzahlen negativ auf die Langlebigkeit auswirken. Kann mir jemand etwas genaueres dazu sagen?

Ähnliche Themen

Nur weil mehr Leistung aus weniger Hubraum kommt, heißt das nicht mehr Drehzahl: Das ist ein Turbo und kein Sauger, beim Sauger kommst du (in erster Linie) nur über Drehzahl an Leistung (siehe F1, oder Honda Civic Type R, S2000), beim Turbo über den Ladedruck.
Richtig ist aber, dass die Belastung für die einzelnen Komponenten durch das mehr an Leistung höher ist. Theoretisch sollte das der Motor aber abkönnen, er wurde ja dafür entwickelt.

Ich hätte nur Angst das irgendwann nach 100k, 150k oder mehr der Turbo abpfeift, dh immer schön warm und wieder kalt fahren.
Im allgemeinen sind die Drehzahlen bei einem 1.4T niedriger als bei einem 1.4 Sauger, wobei man sich Fragen muss ob das der angebrachte Vergleich ist.

Zitat:

Original geschrieben von Chipping Norton


Ich hätte nur Angst das irgendwann nach 100k, 150k oder mehr der Turbo abpfeift, dh immer schön warm und wieder kalt fahren.

Inwieweit greift da eigentlich die (lebenslange) Garantie? Schließlich ist der Motor bzw. Turbo nicht gerade ein Verschleißteil, sondern für ein komplettes Autoleben hergestellt. Soweit jedenfalls die Theorie.

Wenn ich mich recht erinnere übernahm Opel immer die Lohnkosten, du müsstest dann also den Turbo (je nach Kilometerstand zumindest teilweise) tragen.
Bewegt sich glaube ich in der Größenordnung 600Euro (+- x).
Soviel kostete zumindest in der Bucht beim grob drüber schauen der für den 2.0er Turbo.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Gismo79


Wenn sie beide 200nm haben wie soll dann die Beschleunigung schneller sein!?! Die haben sogar das gleiche Drehmoment.....
Beschleunigt ein Mercedes E 220 CDI genauso schnell wie ein Porsche 911, nur weil beide das gleiche Drehmoment haben? 🙄

Zum Thema: Ich würde auch gründlich zur Probe fahren.

Coole Aussage.

Ein 911er und ein E220CDI haben das gleiche Getriebe?

Sollte man mal im Porsche Forum posten, so lassen sich schnell ein paar tausend Euro sparen, falls die Gangbox mal über den Jordan geht.

Danke für den Tipp!

_____

Ansonsten haben NEL und NET das gleiche Getriebe und die gleiche Achsübersetzung.

G
simmu

Wenn der 120Ps und der 140Ps das gleiche in der Steuer und Versicherung kosten, gibts für mich keinen Grund warum man sich für den 120PS entscheiden sollte.

In Österreich wäre es ein Steuervorteil und Versicherungsvorteil beim 120 PS.

sonst ganz klar immer den 140Ps nehmen. Der 140PS hat das Drehmoment etwas länger anliegen, somit erreicht er die 20Ps mehr.

Ohne beide Varianten Probe zu fahren würde ich den 120PS nie bestellen! Der 140er ist ideal und bewegt den schweren Astra leichtfüßig vom Fleck.

Nimm den 120er, wenn Du ihn getestet und für gut und ausreichend befunden hast
Ansonsten kann man mit dem 140er wirklich nichts falsch machen!

Also ich selber fahre zwar den 140 PS- Motor, aber in dem Leihwagen den ich für meine Probefahrt hatte war die 120 PS- Version verbaut. Und ehrlich gesagt machen sich die 20 PS nicht wirklich bemerkbar. Einzig und da allein das länger anliegende maximale Drehmoment ist spürbar. Aber das macht eigentlich auch nur Sinn in Verbindung mit dem Automatikgetriebe, oder beim Schalter sofern man den Wagen häufig auf der Langstrecke bewegt. Denn es erleichtert den ein oder anderen Überholvorgang. Aber ansonsten gibt es keinen gravierenden Unterschied zwischen beiden Motoren, zumindest was das Fahrgefühl angeht.

Allerdings kann ich jedem nur die Kombo aus 140 PS 1400er und 6 Stufen Automatik empfehlen. Gerade im Stadtverkehr ist das ein richtig feines Vehikel. Fahre meinen Astra jetzt seit 2 Wochen und bin immer noch absolut begeistert. Auch wenn man die 140 PS erst richtig im Sport- Modus spürt. Soll nicht heißen das er in Normal- oder Tour- Modus larmarschig oder langweilig wirkt. Er wirkt dort einfach nur sehr souverän und man hat auch nicht das Gefühl untermotorisiert zu sein. Aber im Sport- Modus macht der Motor richtig Spaß, vorallem wenn man das Getriebe auf manuelle Betätigung umstellt. Einfach nur geil! Vorallem fährt er sich dann fast schon Go- Kart- mäßig. Denn auch das Flex- Ride- Fahrwerk geht dann richtig gut zu Werke.

Leistung = Drehmoment x Drehzahl. Drehmoment haben beide Motoren das gleiche, wir hier schon öfter genannt. Die Drehzahl wird dann durch die Software gedrosselt, wodurch sich die unterschiedliche Leistung ergibt.

Der 140 PSer beschleunigt also schneller, da man die Gänge höher ausfahren kann und hat dadurch auch eine höhere Endgeschwindigkeit.

Somit sollte es eigentlich keine Unterschiede im Bereich unter 4200 U/min geben. Aber soweit nur in der Theorie, ich bin den 120er noch nicht selbst gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von GTD-170



Zitat:

Original geschrieben von Gismo79


Wenn sie beide 200nm haben wie soll dann die Beschleunigung schneller sein!?! Die haben sogar das gleiche Drehmoment.....
Weil der eine ab einer bestimmten Drehzahl 120 PS und der andere 140 PS entwickelt, NM alleine sagen nicht aus welches Fahrzeug schneller oder langsamer ist.

Die Nm also das Drehmoment resultiert aus dem mittlern druck des Motors somit kann der 120 PS der auch über geringere Kw verfügt , kann der Motor mit weniger PS rein Mathematisch schon mal nicht den gleichen mittleren Druck also nicht das gleiche Drehmoment wie der mit mehr PS haben. Und somit hat man auch die unterschiedlichen Beschleunigungswerte.

mfg

Es haben aber beide das gleiche Drehmoment. Nur fällt es beim 120psler früher ab, denn Leistung ist Drehmoment mal Drehzahl. Deshalb macht der 140psler im oberen DrehzahlBereich nicht so schnell schlapp, wichtig bei Überholmanövern...

Ahoi Leute,
ich rufe mal diesen alten Thread wieder auf, da wir uns einen neuen Astra J (5 Türer) bestellt haben...
Die Preise zwischen den 120PS zum 140PS Motor sind jetzt auf über 1250€ gestiegen!
Wir haben uns für den 120PS Motor entschieden und hoffen nicht diese Entscheidung später zu bereuen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen