Astra-L, Bestellthread...
...wer war schon beim Händler ? wer hat bestellt ? wer hat es vor ?
2916 Antworten
Vielleicht lässt sich Opel ja noch kurzfristig was wegen der Prämie einfallen. Machen die anderen Hersteller ja Übergangsweise auch.
Ford ist mit dem Kuga Plug-In Hybrid hier sicherlich als positives Beispiel zu nennen.
Wichtig ist, dass man immer auch das Kleingedruckte genau ließt. Machen leider viele nicht und so entstehen schnell urbane Legenden darüber, welcher Hersteller angeblich Übernahmen der Kaufprämie zugesagt hat.
Hi liebe Astra-Fahrer und Opel-Fans,
ich bekomme einen neuen, jungen, motivierten und dynamischen ADler. Das einzige Manko ist, dass er Opel-Fan ist 😉 Spaß beiseite, es darf ja jeder fahren, was er will. Der neue Astra gefällt mir zudem auch wirklich sehr gut - innen und außen - und man sollte seinen Horizont ja durchaus auch mal erweitern!
Als kompletter Opel-Nichtkenner stutze ich aber etwas bzgl. der angebotenen Motoren. Ist das richtig - wie im Konfigurator dargestellt - dass es den Astra mit nur max. 130PS(chen) und den Insignia (der eingestaubt und altbacken wirkt) ausschließlich als Diesel und mit max. 174 PS gibt? Bleibt es bei dieser unterirdischen Motorenpalette oder kommt da noch was Brauchbares??
Dass die Hersteller zusammenkürzen (müssen) und nicht mehr die Auswahl wie früher anbieten (können), ist vollkommen klar. Aber die aktuelle Auswahl ist - sorry, dass ich das so schreibe - für die "Hausfrau im Jahr 1983".
Was wäre denn der Leasingfaktor im Moment ca.?
Beste Grüße an alle
Den Astra gibt es als Benzin und Diesel mit maximal 130 PS, als Hybrid aber auch mit 180 PS bzw. ab Anfang 2023 auch mit 225 PS. Den Insignia gibt bzw. gab es zuletzt ausschließlich mit Diesel, entweder mit 122 PS oder 174 PS. Für den Insignia werden allerdings keine Bestellungen mehr angenommen, da die Produktion bald eingestellt wird. Hier müsste dein ADler dann auf einen Lagerwagen zurückgreifen.
Alternativ gäbe es noch den Grandland, allerdings auch hier mit Benzin und Diesel mit maximal 130 PS und als Hybrid 225 PS bzw. 300 PS.
Ähnliche Themen
Zitat:
@felix-207 schrieb am 7. Oktober 2022 um 11:08:34 Uhr:
Den Astra gibt es als Benzin und Diesel mit maximal 130 PS, als Hybrid aber auch mit 180 PS bzw. ab Anfang 2023 auch mit 225 PS. Den Insignia gibt bzw. gab es zuletzt ausschließlich mit Diesel, entweder mit 122 PS oder 174 PS. Für den Insignia werden allerdings keine Bestellungen mehr angenommen, da die Produktion bald eingestellt wird. Hier müsste dein ADler dann auf einen Lagerwagen zurückgreifen.Alternativ gäbe es noch den Grandland, allerdings auch hier mit Benzin und Diesel mit maximal 130 PS und als Hybrid 225 PS bzw. 300 PS.
Vielen Dank. Ein Hybrid fällt leider aus, weil die Laufleistung und das Fahrprofil nicht passen. Der Grandland fällt aus. Das ist sehr schade, dann wird es wohl trotz Widerstand kein Opel...
Zitat:
@RAAS schrieb am 7. Oktober 2022 um 11:17:41 Uhr:
Zitat:
@felix-207 schrieb am 7. Oktober 2022 um 11:08:34 Uhr:
Den Astra gibt es als Benzin und Diesel mit maximal 130 PS, als Hybrid aber auch mit 180 PS bzw. ab Anfang 2023 auch mit 225 PS. Den Insignia gibt bzw. gab es zuletzt ausschließlich mit Diesel, entweder mit 122 PS oder 174 PS. Für den Insignia werden allerdings keine Bestellungen mehr angenommen, da die Produktion bald eingestellt wird. Hier müsste dein ADler dann auf einen Lagerwagen zurückgreifen.Alternativ gäbe es noch den Grandland, allerdings auch hier mit Benzin und Diesel mit maximal 130 PS und als Hybrid 225 PS bzw. 300 PS.
Vielen Dank. Ein Hybrid fällt leider aus, weil die Laufleistung und das Fahrprofil nicht passen. Der Grandland fällt aus. Das ist sehr schade, dann wird es wohl trotz Widerstand kein Opel...
Was gefällt denn an den „nur“ 130PS nicht? Die Motorleistung ist absolut ausreichend und schnell außerdem.
Es sind nur (ohne Anführungszeichen!) 130PS aus einem 3-Zylinder-Motörchen mit 1.2 Liter Hubraum.
Ich schicke damit keinen ADler auf die Langstrecken und über 30000km im Jahr. Ich möchte vermutlich auch garnicht wissen, wie viel Liter sich der Motor bei Volllast gönnt und wie laut dieser dann ist. Für die täglichen Kilometer ins Büro, zum Einkaufen und andere Erledigungen ist das vielleicht okay. Es ist natürlich alles irgendwo Gewohnheit und manche Motoren sind vielleicht auch etwas übertrieben, aber 130PS finde ich doch sehr untertrieben 😉
Zitat:
@RAAS schrieb am 7. Oktober 2022 um 11:36:07 Uhr:
Es sind nur (ohne Anführungszeichen!) 130PS aus einem 3-Zylinder-Motörchen mit 1.2 Liter Hubraum.
Ich schicke damit keinen ADler auf die Langstrecken und über 30000km im Jahr. Ich möchte vermutlich auch garnicht wissen, wie viel Liter sich der Motor bei Volllast gönnt und wie laut dieser dann ist. Für die täglichen Kilometer ins Büro, zum Einkaufen und andere Erledigungen ist das vielleicht okay. Es ist natürlich alles irgendwo Gewohnheit und manche Motoren sind vielleicht auch etwas übertrieben, aber 130PS finde ich doch sehr untertrieben 😉
Bei Tempo >200km/h waren es lt. Boardcomputer 12-14l/100km. Lautstärke ist wirklich okay, deutlich leiser als mein Astra K und seine Vorgänger.
An der Eignung des Astra für Laufleistungen von 3000km/J möchte ich auch nicht zweifeln, das haben die Vorgänger ja auch problemlos gemacht.
Der Astra L mit den 130PS ist deutlich agiler und auch flotter als die Vorgänger mit 136PS.
Die Meinung, dass AD nur mit großen Motoren geht, klingt doch ein bisschen nach 2000er bzw. dem letzten Jahrtausend.
Der Diesel hat übrigens 4 Zylinder und 1,5 L.
Ich kenne einige ADler die mit diesem Motor sehr zufrieden sind (die fahren den im Grandland sowie 3008).
Die waren übrigens am Anfang auch sehr skeptisch.
Aber was hört man nun?:
Verbrauch niedrig, ausreichend Leistung, Gute Laufruhe.
Faktisch sollte selbst der Benziner ausreichend sein - aber jeder so wie er will 😉
Wenn man die Motoren noch nicht selbst gefahren ist, ist es natürlich auch schwierig dies adäquat zu beurteilen 😛
Ich persönlich kann nichts an den Motorisierungen aussetzen, auch wenn z.B ein 1.6er Turbo mit 4 Zylindern „schöner“ wäre.
Effektiv ist das jedoch irrelevant - Hauptsache man kommt gut von A nach B.
Ich fahre seit knapp drei Jahren einen 1,6L C200D T-Modell, mit 136 PS… auch gerne mal 600km am Stück, für Langstrecken absolut ausreichend,… ist natürlich kein Spaß-Motörchen, aber untermotorisiert? Nee…
Puh, so unterschiedlich können die Ansichten und Meinungen sein!
Da geht es meinem AD ja ein bisschen zu gut. Werde ich beim nächsten Meeting mal ansprechen 😉
Zitat:
@RAAS schrieb am 7. Oktober 2022 um 12:46:53 Uhr:
Puh, so unterschiedlich können die Ansichten und Meinungen sein!
Da geht es meinem AD ja ein bisschen zu gut. Werde ich beim nächsten Meeting mal ansprechen 😉
Ich hatte damals keine Wahl (Übernahme Dienstwagen-Rückläufer innerhalb der Firma) und war auch erst sehr skeptisch mit der Motorisierung. Ist aber echt akzeptabel.
Jetzt konnte ich selbst wählen, und freu mich auch auf das Nachfolgefahrzeug mit deutlich besserer Motorisierung (PHEV 253 Benziner-PS + 145 Elektro-PS)
Zitat:
@RAAS schrieb am 7. Oktober 2022 um 11:36:07 Uhr:
Es sind nur (ohne Anführungszeichen!) 130PS aus einem 3-Zylinder-Motörchen mit 1.2 Liter Hubraum.
Ich schicke damit keinen ADler auf die Langstrecken und über 30000km im Jahr. Ich möchte vermutlich auch garnicht wissen, wie viel Liter sich der Motor bei Volllast gönnt und wie laut dieser dann ist. Für die täglichen Kilometer ins Büro, zum Einkaufen und andere Erledigungen ist das vielleicht okay. Es ist natürlich alles irgendwo Gewohnheit und manche Motoren sind vielleicht auch etwas übertrieben, aber 130PS finde ich doch sehr untertrieben 😉
Ich kann zu diesem Thema beisteuern, dass ich auf meinen von 2018 bis 2020 gehabt habenden Ford Fiesta ST (ebenfalls 3-Zylinder, aber 1,5 Liter und 200 PS) viele Autobahnkilometer raufgeschrubbt habe. Die Technik nahm das nicht übel, die Lautstärke wurde von anderen Faktoren beherrscht und den Verbrauch empfand ich im Verhältnis zur digitalen Fahrweise absolut gering.
Bsp. A1 Hamburg-Bremen, Vollgas soweit es ging > 12,5 Liter lt BC im Schnitt. Das gleiche mit meinem danach folgenden Leon Cupra ca. 18 Liter. Die 3-Zylinder sind bei Volllast also nicht uneffizienter als ein Vierzylinder. Und ich fidne, dass sie angenehmer klingen.
@Giorginho77 Wir fahren in der Firma kein extra Elektro- und Akkugewicht durch die Gegend. Eine Reichweite von 60-100km bringt seltenst was. Daher ist ein Hybrid kategorisch raus...
@Cochese Hamburg - Bremen sind ja gerade mal 130km ohne Steigungen. Diese Strecken fahren wir noch im Stehen 😉
Zitat:
@RAAS schrieb am 7. Oktober 2022 um 13:50:18 Uhr:
@Giorginho77 Wir fahren in der Firma kein extra Elektro- und Akkugewicht durch die Gegend. Eine Reichweite von 60-100km bringt seltenst was. Daher ist ein Hybrid kategorisch raus...@Cochese Hamburg - Bremen sind ja gerade mal 130km ohne Steigungen. Diese Strecken fahren wir noch im Stehen 😉
Ist halt eine Frage des Streckenprofils.
Für mich perfekt, da Arbeitsweg pro Strecke 23km, Lademöglichkeit sowohl zu Hause als auch in der Firma.
Ab und zu halt auch Strecken von 230km pro Strecke (Kunde), oder 600km (Urlaub), wo ein BEV unpassend wäre, da man ja direkt vor Ort oder unterwegs nachladen können muss, bevor es wieder zurück geht.
Also recht hoher elektrischer Anteil, mit zusätzlicher Langstreckenunterstützung.
Aber wie gesagt, es gibt durchaus Profile für Hybride, aber eben nicht für jeden. Insoweit, schon ok wenn es bei euch nicht passt.