Astra-L, Bestellthread...

Opel

...wer war schon beim Händler ? wer hat bestellt ? wer hat es vor ?

2916 Antworten

Zitat:

@felix-207 schrieb am 26. Mai 2023 um 15:22:28 Uhr:


Einen 5-Türer. Im Februar 2022 bestellt, dann nach knapp über 13 Monaten Wartezeit übernommen.

Ah ok. Danke für die Info.

Seid doch froh das ihr euch das noch nicht antun müsst...
Bekannter hat ca vor nem monat seinen St mit einmal alles bekommen.... der war damit schon öfter in der werkstatt als mit seinem K 160ps diesel die 4 jahre davor...
2 mal liegengeblieben wegen elektronik und unzählige andere dinge.... hier was nicht fest...da klapperts...dieses funktioniert nicht...3 sachen stehen auf "warteliste" weil keine teile zu bekommen.....2 steuergeräte bei irgendeinem software update "geschmolzen"....

Man möchte meinen die kiste wurde egal wie zusammengeschustert und vom band getreten um ihn los zu werden

Den Eindruck könnte man bekommen, ja.
Auch das die Auslieferungen stocken, weil noch Nacharbeiten durchgeführt werden müssen.

Aber gestern hat mir mein Schwager mit seinem Skoda Octavia erst wieder vor Augen geführt, dass am Ende alle nur mit Wasser kochen. Ist (sein Glück) ein Firmenwagen, aber der steht auch permanent bei Skoda in der Werke. Aktuell ist die Lenkradelektronik komplett im Eimer. Das ganze Mufu funktioniert nicht mehr.

So einen schlecht gebauten Astra hatte ich auch noch nie. Kein Astra ob J oder K waren so oft in der Werkstatt zum nachbessern. Ein Ende der Mängel ist auch noch nicht in Sicht. Anscheinend wird in der Werkstatt alles nur verschlimmbessert. Wobei ich sagen muß das die Werkstatt immer nur Anweisungen von ... bekommt um irgendetwas zu machen. Alles nur nach vorheriger Genehmigung.
Habe mich auf den Astra L während der Wartezeit sehr gefreut und glücklich einen sehr schnell bekommen zu haben. Inzwischen möchte ich meinen letzten K wiederhaben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dslloser schrieb am 30. Mai 2023 um 09:38:35 Uhr:


So einen schlecht gebauten Astra hatte ich auch noch nie. Kein Astra ob J oder K waren so oft in der Werkstatt zum nachbessern. Ein Ende der Mängel ist auch noch nicht in Sicht. Anscheinend wird in der Werkstatt alles nur verschlimmbessert. Wobei ich sagen muß das die Werkstatt immer nur Anweisungen von ... bekommt um irgendetwas zu machen. Alles nur nach vorheriger Genehmigung.
Habe mich auf den Astra L während der Wartezeit sehr gefreut und glücklich einen sehr schnell bekommen zu haben. Inzwischen möchte ich meinen letzten K wiederhaben.

Sowas bestätigt ja die Aussagen der hier von "internen" geschriebenen! Schade dass sowas das Werk verlassen durfte.....

Was sind das den im Einzelnen für Mängel. Die Rede ist ja von einer Vielzahl. Bedenklich, wenn das nach dem Werkstattbesuch noch schlimmer ist. Das so ein Auto dann das Werk verläßt, ist auch bedauerlich. Es gibt doch eine Endkontrolle, auch beim Händler.

Mich würde auch brennend interessieren was das für Mängel im Einzelnen sind.
Haben jetzt knapp 3.000 km mit unserem Hybrid ST runter und null Problemo.

Versuche mal alle Mängel aufzuführen.
Beifahrerfensterheber, Fenster geht nicht zu
Kofferraumklappe schleift auf der Stpßstange, inzwischen auch am Seitenholm
Ausfall beider Displays, blind gefahren
Anzeige im Navidisplay, das meine Software nicht mit diesem Auto kompatibel ist
beim update wird alles in frazösich angezeigt
keine Sommer / Winterzeit Umstellung
keine Parklichtfunktion
Nachtanken von Benzin wird nicht angezeigt, (manchmal ja, manchmal nein)
dementsprechend wird die Reichweitenanzeige nicht angepasst
Radio, egal ob FM oder DAB sporadisch Miniaussetzer
beim starten wird des öfteren anzeigt ich soll mein Abblendlicht überprüfen
Navi reagiert des öftern garnicht oder sehr spät auf das berühren der Icons, Icon blinkt kurzzeitig blau dann wieder weiss, keine Reaktion des Navis
Es gab OTA schon dreimal Softwareupdates, die dann irgendwann eingespielt waren. Änderung nicht feststellbar.
Auto war jetzt schon mehrmals (insgesamt 1Monat in der Werkstatt)
Es wurde etwas gemacht, bloß was, das haben sie nicht verraten. Letzte Woche einen Anruf bekommen, Auto muß Mitte Juni wieder hin, mindestens 3 Tage. Ein bestelltes Ersatzeil ist geliefert worden. Welches haben sie auch nicht verraten, wußte auch von keinem. Sie bitten immer um Geduld, die in Rüsselheim oder ....... suchen nach den Fehlern. Serververbindung zum Opelservice ist wohl sehr problematisch bzw. nicht möglich.
Da das Auto 4400km auf dem Tacho hat, haben sie mir erzählt, wird an der Kofferraumklappe nichts mehr gemacht.

dslosser,
meine Anteinahme hast Du!

Das ist ja absoluter Horror.

Neue Fahrzeuge auch wenn Sie schick sind
kaufen Wir nicht,
erst nach 1 bis 1,5 Jahren werden diese Interessant.

MfG

Ja 1 bis 1,5 Jahre war mal gut. Bei den heutigen Lieferzeiten sollte man erst nach 2-3 Jahren bestellen

@rosi03677
Eigentlich, wollte ich nur mal fragen, wie es mit den Lieferzeiten so aus sieht. War im August 22. Mein Leasingvertrag vom K lief noch bis März 23.
Oh, da haben sie aber Glück, so ein Auto wie sie ihn ungefähr möchten haben wir gerade als Tagesszulassung da. Zwar in Blau statt in Rot. Aber es passte und bis zum Oktoberurlaub sollte er auch mich zugelassen sein. Bessere Hälfte sagte zu der Farbe auch ja. Das wars.
Die Pannen fingen dann auf dem Weg an die Ostsee an.
Rein fahrtechnisch gesehen läuft er super, speziell auch die Automatk. Fahre ihn auch sehr gerne, wenn da nicht das ... immer wäre.
Bisher gab es zum Glück, unter der Hand, ein Vorführwagen vom Autohaus, für eine länger dauernde Probefahrt.
Da habe ich fast alle Modelle Probegefahren, beim letzten Mal sogar den GSE.

@dslloser

Das mit der Serververbindung hatten auch schon andere Werkstätten. Die haben dann in neue Hardware investiert.
Beim Astra K hieß es noch, das das auch an der internen Elektronik läge (Langsamkeit) mit dem Insignia sollte das weg sein.
Aber.
Nun 1. Franzosenschleifer und 2. Der Service von Seiten Opel an die Werkstätten sein mit der Übernahme völliges Chaos geworden. Kein Direktzugriff auf Technik-Ingenieure mehr etc.
Wer weiß, ob es bei Opel überhaupt noch sowas gibt (Ingenieure) ?

Moin roral

Das liegt aber eher nicht an den Werken und
Ihrer Hardware,
sondern wieviel Datenvolumen die Leitungen
zum Internet haben ,
die vom Surfer des Herstellers zur Werke laufen und an dem Surfer dort,
wieviel Surfer Er hat um die ganzen Werken
zu bedienen und wieviel Surfer er stehen hat,
In Reserve!
Außerdem wie Er die Daten bündelt !

Bei uns (Volvo-Truck) laufen 2 Surfer ständig,
2 in Reserve und einer steht in der Ecke,
Im schwedischen Bergwerk,600 Meter unter der Erde und das für die ganze Welt!

Programmierungen laufen immer über den
langsamen CAN, weil der am stabilsten ist und
gehen sehr zügig und
immer über WIN98 auch wenn der Läppi
Win10 hat.
Win98 ist die stabilste Plattform für Programmierungen und Werkstattdiagnose!

Ein ECM/MSTG komplett neu mit Software
versehen 20-30 Minuten und der Rest
an Steuergeräten in Max 35 Minuten .
Einzig das Infotainment (Radio) tanzt mit
40-100 Minuten aus der Reihe.
Navi-Update vom "vorher" runtergeladeben
32 GBit USB Stick ca 30-40 min.
Es geht auch gar nicht anders beim Navi,
Weil es sonst Stunden dauert.
Die Navi SW kann man ja "Nachts" alle paar Wochen neu runterladen damit man Schnell ist!

Ein Truck hat übrigens mehr Steuergeräte
Wie ein Matchbox!

Denke da muß man dort Nachdenken,
Wie man es beim Matchbox besser machen kann!!!
An den Werken liegt es für mich nicht,
Dafür war ich schon in zu vielen Werken und
habe mit dem Kopf geschüttelt,wegen Programmierungen!

Unterwegs lade ich die Steuergeräte Neu mit dem Handy,wenn notwendig ,
dauert auch nicht länger und
Ich muß keinen Fragen oder mir eine Erlaubnis holen beim Hersteller,ich mache es einfach.

Und die Updates sind alle Kostenfrei,
bis auf die Arbeitszeit !

Da muß der Fahrzeughersteller nachbessern!

Schon Anfang der 1990er Jahre hatten Wir als kleine Pupswerke 4 Datenleitungen bei der
Britisch Telekom und unsere Übertragungsrate
war doppelt so hoch,
wie das Stern Motorenwerk in Kölleda!

MfG

@rosi03677

Ja wie das so funktioniert ist mir schon bewusst. Nur wundert mich es schon etwas, wenn doch auch recht große FOHs ihre Datenverbindungen nach Gut Dünken anpassen.
In einer Welt wo jeder Furz durch die Hersteller vorgegeben wird, hätte ich schon erwartet, dass zur Vorstellung und Schulung der Mitarbeiter im Service inkl. der Werkstätten diese Standards auch dorthin kommuniziert und vorgegeben werden.
Wenn ich neue Software einführe sollte ich mich ja auch an Herstellervorgaben halten.
Aber egal. Wenn jeder FOH erste seine eigenen Erfahrungen macht wundert es mich natürlich nicht das mein Update auf Android Auto damals 3-4 Anläufe bedurfte, ehe der FOH die Daten ins Auto geladen hatte. ER erklärte mir daraufhin stolz jetzt eine schnellere Leitung oder andere Kapazitäten angeschafft hätte.
Ansonsten war ich der Meinung, dass ein FOH solch ein Update erst nach Ticket (Case) beim Hersteller abrufen kann.

Aber sonst wären das der Opel Leute kleineren Probleme im Jahre 2021-2024.
Wer keine Autos ausliefert muss auch keine Updaten.
Und viele Opel-Kunden sind scheinbar immer noch mit dem Status Selection oder Edition 0815 sehr zufrieden.
P.S.: Es soll ja auch Leute geben die zahlen gern viel Geld wenn der Hersteller sich die Verchromung einspart.
Man muss es den Kunden nur verkaufen.
Früher sind manche Jahrelang mit der braunen ungrundierten Pappe rumgefahren. Vielleicht ein Trend um den Lack auch noch zu sparen.

Moin
Die braunen ungrundierten Pappen waren einer anderen Zeit geschuldet,
Wo es Groß nichts gab oder man keinen Wert
Auf solche Dinge/Äußerlichkeiten legte.

Heute macht man mit Absicht solche Dinge
"BRAUN" damit es anders Aussieht!

mfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen