Astra K - AHK - Original Kabelsatz vs Zubehör
Das Thema gehört eigentlich ins Astra K Forum, aber hier fachkundigeren Leute.
Ich baue gerade an einen Sportstourer eine AHK ein, soweit kein Problem.
Jetzt sehe ich, daß mit dem (Zubehör) Kabelsatz bis zum Sicherungskasten nach vorne gefahren werden muß. Dort soll auch der Bus angezapft werden. Der Kabelsatz hat ein eigenes Steuermodul.
Ich gehe mal davon aus, daß der originale Kabelsatz im hinteren Sicherungskasten angeschlossen wird, anschließend freischalten mit GDS?
12 Antworten
Moin
Zu meiner "Schande" muß ich gestehen, das unsere AHK beim Astra Caravan
beim FOH als eine unserer Zugaben dort kostenfrei angebaut wurde .
aber ich weiß das auch Opel bis nach vorne muß,
zum OBD Stecker um das Trailermodul freizuschalten und
wohl auch die Rückwärtstuten zu ändern und
die gelb leuchtender Schleuderschutzkontrolle,ESP bei Gespannbetrieb,
wird bei Original abgeschaltet
Ich bin mir fast sicher das die Software vom Trailermodul
schon im Fahrzeug vorhanden ist und
nicht unbedingt einen GDI Zugang erfordert,
aber ESP bei Gespannbetrieb abschalten?!
der Spurhalteassistent fehlt auch mit WOWA!
bei WOW z.B. denke ich,
habe ich die Aktivierung auch gesehen !
Probiert hatte ich die Lichtansteuerung mit WOW
für den WOWA aber schon.
mfg
Edit-
die Fragen ähneln sich-
https://www.motor-talk.de/.../...upplung-nachruesten-t6276251.html?...
Hallo.
Ich habe beim Astra-K Schrägheck meiner Schwiegerma eine AHK mit Uni-Satz verbaut. Beim Kombi ist es aber ähnlich.
Nach vorne muss man nur, wenn KEIN PDC vorhanden ist.
Ist PDC vorhanden, muss man nur an die Diagnoseleitung des PDC mittels Stromdieb (nicht schön, funzt aber).
Mit dem extra Kabel noch vorne geht man ja auch nur an die OBD-Buchse.
Ich hatte mir die Einbauanleitungen von verschiedenen E-Sätzen besorgt. Dasteht ja immer was anderes drinne. Bei dem, den ich verbaut hatte, sollte man ja ein Loch bohren, beim anderen musste man durch das Gummi im Heckabschluss (PDC). Habe ntürlich das jeweils einfachere genommen
Der einzige Unterschied zum Original ist, dass man keine Kontrollleuchte hat. Wenn am Anhänger 'ne Lampe kaputt ist, blinkt's vorne nur schneller...
VG
Danke euch beiden für die Antworten, und für die Tips!
Da muß ja selbst beim Original Opel Kabelsatz in den Fahrzeugkabelbaum eingegriffen werden.
Beim Omega B war das noch ein Stück Kabel, was in den (vorhandenen) Kompaktstecker gesteckt wurde, fertig.
In unseren Fall, es ist eine AHK von Brink mit Kabelsatz von ECS Electronics ist die Vorgehensweise ähnlich wie von euch beschrieben. Ein Ausschnitt ist nicht notwendig, da der Haken weiter nach unten gebogen ist.
Beim Hersteller konnte ich eine relativ ausführliche Anleitung herunterladen, die mitgelieferte war völlig unbrauchbar.
Danach ging das dann ganz gut, kostet halt Zeit die vielen Abdeckungen zu entfernen und wieder anzubringen, ohne dabei irgendetwas zu beschädigen, aber hat ja geklappt.
Programmiert wird dabei gar nicht, deshalb das zusätzliche Steuergerät.
Schöner wäre trotzdem eine Lösung mit vorhandenem Kompaktstecker mit Brücke/ Blindstecker.
Moin cispo
Teste aber ob das Spurhaltesystem und
das ESP abgeschaltet wird.
Beim ESP kommt das gelbe Schleuderzeichen
Im Instrument und
Beim Spurhaltesystem leuchtet die Taste vor
dem Schalthebel dann nicht auf,
Wenn der Anhänger angehangen ist !
Bei unserem ist dann das Gespann ESP aktiv .
Bei dem Abschalten vom ESP und
dem Spurhalteassistenten gibt es das größte Manko bei einer nachgerüsteten AHK.
MFG
Ähnliche Themen
Die beste AHK+E-SAtz kommt übrigens von BRINK aus Holland.
im Vorfeld hatte ich mich damals Informtiert,
aber es kam dann ja anders !
Komplettsatz-
BRINK 608241
mit abnehmbarem Kugelkopf, Kugelstange von schräg unten gesteckt,
E-Satz mit originalen Steckverbinderanschlüssen,
mit Checkkontrollsystem, mit Nebelschlussleuchtenabschaltung, mit Einparkhilfe Abschaltung,
mit Anhänger-Stabilitätsprogamm,
Kabelstrang enthält Dauerplus,
Kabelstrang ist erweiterbar für Ladeleitung, Erweiterungssatz notwendig
oder
BRINK 677041
mit abnehmbarem Kugelkopf, vertikal abnehmbar
Dito wie oben
oder als reiner E-Satz
BRINK 735894
E-Satz mit originalen Steckverbinderanschlüssen,
mit Checkkontrollsystem, mit Nebelschlussleuchtenabschaltung, mit Einparkhilfe Abschaltung,
mit Anhänger-Stabilitätsprogamm,
Kabelstrang enthält Dauerplus, Kabelstrang enthält keine Ladeleitung, Erweiterungssatz notwendig
bzw
BRINK 735944
Kabelstrang ist erweiterbar für Ladeleitung, Erweiterungssatz notwendig
mfg
Moin Rosi,
die ESP Abschaltung funktioniert, Spurhaltessystem muß ich schauen.
Denke aber das wird ebenfalls abgeschaltet.
Ich habe ja auch die erste Brink mit E-Satz aus deiner Auflistung verwendet.
Die Kupplung ist gut, läßt sich auch gut montieren, und hat eine sehr hohe Anhängelast.
Mit "originalen Steckverbinderanschlüssen" ist es leider bei allen Herstellern nicht weit her.
Es muß halt leider doch der originale Kabelbaum angezapft werden.
Gute Lösung mit dem eigenen Steuergerät für alle Leute ohne OBD Möglichkeiten.
Mir wäre einstecken und freischalten lieber gewesen...
Hallo,
warum wird das ESP ausgeschaltet?
Bei dem Kit, was ich im Frühjahr eingebaut hatte, bleiben alle Funktionen erhalten. Spurhalteassi konnte ich nicht testen, aber ESP hat normal gefunzt (mit Fahrradträger).
Ich weiß jetzt auch wieder, was beim Fließheck die Stolperfalle ist: Das Bremslicht bzw. das "Anzapfen" selbiges.
Hier muss man an des dritte Bremslicht ran und der Abzweig ist in der Verkleidung in Höhe Rücksitz...
Wir hatten auch beim FOH und 'ner Freien nachgefragt. Beim FOH rund 1500€ bei der Freien ca. 800-1000€ (natürlich auch mit E-Satz vom AHK Hersteller).
Bei unserem Astra-H muss man auch beim Nachrüstsatz das REC per Tech codieren.
VG
Ganz kurz,
Das wäre Gespann ESP-
https://www.auto.de/.../
Dabei wird das "feinfühligere" Solo-ESP auf eine
"Gröbere"Stufe gesetzt ,
Obwohl man Denkt das ESP ist optisch deaktiviert!
Ohne ESP Abschaltung im Anhängebetrieb merkt man oft ein sanftes "stuckeln" in Längsrichtung im Fahrbetrieb zwischen 2 und 4 Hz,
Was um schlimmsten Fall zum Aufschaukeln/Schlingern führen kann und
Zum Umfallen des Anhänger!
zwei sich bewegte Massen ,
Das Zugfahrzeug + Anhänger sind miteinander verbunden und dass diese Verbindung ist nicht
so starr wie sie Aussieht.
Das Verhalten(stuckern) hat man besonders bei Anhängern mit Auflaufbremse.
Durch gewisse Elastizitäten in der Zugeingichtung rufen dann diese Schwingungen hervor!
Ähnlich wirkt sich ein Spurhalteassistent aus,
Wenn der Fahrer " schläft" und
der Spurhalteassistent eine große Lenkbewegung
ausführt ,was den Anhänger dann in die andere Gegenrichtzng drängt und
Dann das ESP zum Einsatz kommt !
Der Aufprallwarner bleibt dabei trotzdem bestehen !
HLMD,
Den Astra H kann man bzgl der AHK
auf 2 Arten fix machen.
Für die Glühlampenkonteille macht man LED Leuchtmittel in die Rückeuchten vom Anhänger,
Das fehlende Kabel vom RFS kann man
In den Stecker der "Box" nachrüsten.
Verwenden sollte man die Original Box!
https://www.ersatzteile-original.com/.../...35326-24453850::69955.html
Das OPelCOM ist auch für diese Variantenprogrammierung geeignet !
den Zafira B ,was die gleiche Elektronik hat,
habe ich auch schon Umprogrammiert.
Müßten 3 Varianten im REC sein und
Eine Variante im BCM oder CIM.
Mfg
@ rosi
Ja ich weiß.
Die AHK war schon dran, habe aber den Haken tauschen müssen.
Es war diese tolle schwenkbare Bosal-Oris AHK verbaut, die natürlich fest war, sich also nicht ausklappen ließ.
Habe die jetzt gegen die von Brink getauscht, da die Reparatur bei Bosal doch heftig teuer ist.
Hier habe ich dann auch gesehen, das die Dose mittels Modul im REC angeschlossen war.
Da das REC aber kaputt war, musste ich es eben tauschen und neu Programmieren (Varianten mittels OPCom).
Der Astra-K hat ja kein REC.
Da hängt es wohl vom Trailermodul ab, ob da alle CAN Signal für den Betrieb übermittelt werden.
Dass das ESP abgeschaltet wird, kann ich mir ehrlich nicht vorstellen, da es ja seit ein paar Jahren Pflicht ist.
VG
HLMD ,
Ja ,es gibt eine Pflicht für den Fahrzeughersteller das Fahrzeug mit dem ESP auszurüsten und
Nein,es gibt aber keine Pflicht für den Fahrer das ESP zu verwenden ,
so wie es auch keine Pflicht für die Verwendung
des Spurhalteassistenten gibt !
Warum sonnst gibt es eine Taste zum abschalten des ESP oder
Spurhalteassistenten ?
vom Grundsatz her zählt da ein Gesetz von 1968,
das auch Dutschland unterschrieben hat !
Übereinkommen über den Strassenverkehr
Abgeschlossen in Wien am 8. November 1968
Absatz 5 einfach köstlich-
5. Jeder Führer muss dauernd sein Fahrzeug beherrschen oder seine Tiere führen können.
der Fahrer ist für das führen des Fahrzeuges verantwortlich
und folgende -
Art. 8 Führer
1.?Jedes Fahrzeug und miteinander verbundene Fahrzeuge müssen, wenn sie in Bewegung sind, einen Führer haben.
2. Es wird empfohlen, in den innerstaatlichen Rechtsvorschriften vorzusehen, dass Zug?, Saum? und Reittiere und, ausser in Gebieten, die an ihrem Zugang besonders gekennzeichnet sind, Vieh, einzeln oder in Herden, einen Führer haben müssen.24
3.?Jeder Führer muss die erforderlichen körperlichen und geistigen Eigenschaften haben und körperlich und geistig in der Lage sein zu führen.
4.?Jeder Führer eines Kraftfahrzeugs muss die für die Führung des Fahrzeugs erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten haben; diese Bestimmung bildet jedoch kein Hindernis für den Fahrunterricht nach den innerstaatlichen Rechtsvorschriften.
5. Jeder Führer muss dauernd sein Fahrzeug beherrschen oder seine Tiere führen können.
der Fahrer ist für das führen des Fahrzeuges verantwortlich
5bis. Fahrzeugsysteme, die einen Einfluss auf das Führen des Fahrzeugs haben, gelten mit Absatz 5 dieses Artikels und mit Absatz 1 des Artikels 13 als konform, sofern sie den Vorschriften bezüglich Bauweise, Montage und Benutzung nach Massgabe der internationalen Rechtsvorschriften für Kraftfahrzeuge, Ausrüstungsgegenstände und Teile, die in Kraftfahrzeuge eingebaut und/oder dafür verwendet werden können, entsprechen;27
Fahrzeugsysteme, die einen Einfluss auf das Führen eines Fahrzeugs haben und die nicht den oben erwähnten Vorschriften bezüglich Bauweise, Montage und Benutzung entsprechen, gelten mit Absatz 5 dieses Artikels und mit Absatz 1 des Artikels 13 als konform, sofern die Fahrzeugsysteme vom Fahrzeugführer übersteuert oder desaktiviert werden können.28
Deutsche Fassung-
Straßenverkehrsgesetz (StVG)
§ 1b Rechte und Pflichten des Fahrzeugführers bei Nutzung hoch- oder vollautomatisierter Fahrfunktionen
(1) Der Fahrzeugführer darf sich während der Fahrzeugführung mittels hoch- oder vollautomatisierter Fahrfunktionen gemäß § 1a vom Verkehrsgeschehen und der Fahrzeugsteuerung abwenden;
dabei muss er derart wahrnehmungsbereit bleiben, dass er seiner Pflicht nach Absatz 2 jederzeit nachkommen kann.
(2) Der Fahrzeugführer ist verpflichtet, die Fahrzeugsteuerung unverzüglich wieder zu übernehmen,
1.wenn das hoch- oder vollautomatisierte System ihn dazu auffordert oder
2.wenn er erkennt oder auf Grund offensichtlicher Umstände erkennen muss, dass die Voraussetzungen für eine bestimmungsgemäße Verwendung der hoch- oder vollautomatisierten Fahrfunktionen nicht mehr vorliegen.
Kurzauszug-
https://www.adac.de/_mmm/pdf/tuz_fas_wue68_sp_1216_234794.pdf
Alles was am Fahrzeug verbaut ist an Assistenzsystem muß matürlich funktionieren und
"Wir" sind noch nicht beim Autonomen Fahren ,Grins !
mfg
Da würde mich mal interessieren wie weit das ESP beim Anhängerbetrieb tatsächlich abgeschaltet wird. Sinn macht es ja, da das Regelsystem ja eigentlich nicht "weiß", dass da was dran hängt.
Bei vielen Fahrzeugen lässt sich das ESP zwar abschalten, schaltet sich aber bei 30 km/h wieder ein oder es lässt sich nur "bedingt" abschalten. Meist haben nur Autos wie Porsche etc. die Möglichkeit das ESP tatsächlich komplett zu deaktivieren. Bei so einem "normalen" Auto gibt es zwar die Funktion, wenns hart auf Hart kommt regelt es trotzdem wieder.