Astra J vs. Astra H - Der Neue ein Rückschritt ??

Opel Astra J

Hallo,

Wollte Euch mal meine ersten Astra J Eindrücke schildern.
Waren auf Mallorca im Urlaub und mieteten für 2 Tage bei Europcar ein Auto. Da der Astra nur 6 Euro am Tag teurer war als ein Kia Picanto war es für mich keine Frage.
Da stand er dann.
Ein blauer Astra J 1.4ecoFlex mit 100 PS und 2100 km auf der Uhr.
Nach fast 700 gefahrenen Kilometern mein Fazit:
Dieses Auto hat meine Erwartungen nicht erfüllt.

die Übersichtlichkeit ist ne Katastrophe,vor allem die Kurvensicht.Dieses Dreiecksfenster vorne stört mehr,als das es hilft.
Das Auto war ne einzige Rumpelkiste.Es klapperte und knarrte aus der Fahrertür,aus dem Kofferraum,aus dem Armaturenbrett.
Die Türinnengriffe mit dem Kunststoffeinsatz waren schlecht eingepasst,es knarrte,sobald man die Hand um sie schloss.
Die haptische Qualität und die Verarbeitung;auch die verwendeten Materialien ist/sind zum Astra H eindeutig schlechter geworden.
Der Wagen war mit nem Tempomat ausgestattet.
Bei meinem Astra H funktioniert der halt nun mal einfach wenn man ihn aktiviert.
Nicht so im Astra J. Der Tempomat schaltete sich sporadisch immer wieder ab,konnte keine Erkärung finden warum. Sehr nervig.
Der Motor war meiner Meinung nach die unterste zumutbare Grenze.
Der Wagen fühlte sich sowas von kraftlos an,nicht weil ich privat nen Turbo fahre,aber wie 100 PS fühlte sich der Wagen nicht an,eher wie 75.
Was ich aber als viel gravierender empfand ist ein Geruckel,welches vor allem im 2.Gang auftrat,wenn man z.B. aus einem Kreisverkehr raus fuhr.
Es fühlte sich an,als wenn sich der Motor sich verschlucken würde. Meistens ruckelte es 2 mal,eher der Wagen wieder normal Gas annahm,und nein, es ist nicht vorgekommen weil ich untertourig fuhr.
2 mal ist es mir sogar passiert,dass der Wagen bei eingeschalteter Klimaanlage und voll eingeschlagenem Lenkrad sogar abgestorben ist.
Zu guter letzt ging bei normler Landstrassenfahrt auch noch ein Aussenspiegelglas verloren,wobei ich aber nicht weiss,ob es schon lädiert war,ist aber bei meinem Astra H auch schon passiert.

Tja - genug gescholten,positiv ist die Federung zu vermerken,die wirklich trotz grossem Komforts auch ne sportliche Fahrweise zulässt.
Die Bremsen sind über jeden Zweifel erhaben,und auch die Sitze sind sehr bequem.

Der Fortschritt zum Astra H ?
Ich weiss es nicht,mich hat das Auto nicht sehr überzeugt,vielleicht ist endlich die Rostfürsorge besser geworden.
Viele sagen vielleicht jetzt,dass die Probleme daher ruhen,dass es ein Mietwagen ist,aber Entschuldigung,bei den paar Kilometern.....
Vielleicht ist vieles ja auch noch nicht ausgereift,aber gerade Opel darf sowas nicht passieren.
Nicht jetzt.
Dieses Modell ist so wichtig für die Marke.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

Original geschrieben von Michi_Ti


Leider haben junge Modellreihen ihre kleinen Macken und brauchen eben ein wenig Nacharbeit und Feinschliff. War beim Insignia nicht anders. Ab MJ 10 scheinen die gröbsten Sachen raus zu sein. Ab MJ11 gibts auch feingeschliffenen Motoren. Wer eines der ersten Modelle holt muss schon mit der ein oder anderen Kleinigkeit rechnen. Hier ist Opel aber nicht die Ausnahme, das ist (leider) normal.

Darum darf man nicht ungerecht sein. Der Astra H hatte vielleicht weniger Macken, aber der H ist auch nur ein Astra G mit anderer Karosse. Neu im Astra H waren das AFL, IDS und die Fiat Diesel mit den M-Getrieben.

Der J ist eine komplett neue Plattform.

Und das (Astra J hat neue Plattform...) rechtfertigt WAS? Elektronikprobleme? Fehlerhafte oder unausgereifte Software? Verarbeitungsmängel? ...????
Naja, wenigstens ist wieder mal Opel an nichts "Schuld", denn die Plattform ist ja von GM...oder?

Grübelnde Grüße, vectoura

Das rechtfertigt nichts, aber du schiebst ja genauso alles über einen Kamm und bist meist gegen Opel am meckern und das fällt mir schon auf, obwohl ich noch nicht so lange hier mitlese...

Klicken wir uns doch mal durch die verschiedenen Foren diverser Marken und Hersteller und schauen uns die Mängellisten einiger Neuwagen an und wir werden überrascht sein: Da sieht es nicht anders aus.

Ich vertrete meine persönliche Meinung und bis jetzt hab ich in meiner Opel-Laufbahn nur wenige Probleme gehabt und kann diese andauernde Negativ-Propaganda mancher User rein gar nicht verstehen. Das sind meiner Meinung nach keine objektiven Diskussionen mehr, sondern einfach nur Gründe wieder irgendwo Dampf abzulassen, egal ob aus eigener Enttäuschung der Marke oder aus Konkurenzdenken.

Viele Neuwagen haben nun mal Kinderkrankheiten. Ein Neuwagen ist schon fast ein eigenständiger Computer. Die Leute möchten eben von Jahr zu Jahr mehr Luxus und Funktionen und wenn man dann neue Plattformen baut, kommt es anfangs immer zu Problemen. Man nehme als Beispiel die netten Betriebssysteme mit den 4 bunten Fenstern... Was haben sich so viele Leute beschwert und trotzdem nutzen die meisten auch die 7. Generation...

Das ist nicht nur bei Opel so, das ist nicht nur in der Automobilbranche so... es ist in vielen Bereichen...
Da sind leider die Käufer zu Betatestern geworden, was aber an den Ansprüchen der Kunden gemessen, mich zumindest nicht mehr wundert. Bei jedem Automobilhersteller müssen die Autos erst mal über die ersten Modelljahre "reifen".

Man sollte lieber froh sein, dass man sich in der heutigen Zeit so einfach austauschen kann und Fehler und Probleme dadurch zwar häufiger gelesen und geschildert werden, aber somit auch der Support mehr Informationen erhält und man sich so gegenseitig helfen kann.

38 weitere Antworten
38 Antworten

da ein familienangehöriger den H als GTC fährt möchte ich die beiden mal vergleichen, nach meinem empfinden:
außenoptik: J besser
fahrwerk: J besser
innovationen: logisch, J besser
innendesign: J besser, entgegen der kritiker finde ich das armaturenbrett aufgrund der geschwungen form und der logischen tastenanordnung "raumvergrößernd". beim H ist es einfach nur eine "Wand" und ergonomisch gesehen nicht so komfortabel.
innenmaterialien: kunststoff beim H besser
innenverarbeitung: denke beide gleich auf, bei dem H klappert nix und bei mir sizt die platinkonsole sprichwörtlich bombenfest drin
platzangebot: gut, bei 1,85 bleibt hinten nicht mehr viel platz - für eine kleine frau reichts! denke da liegt der Ha mind. gleich auf 😁
motorrisierung: aufgrund des mehrgewicht braucht man schlichtweg mehr ps um gleiche leistung gegenüber H zu haben. jedoch bin ich mit meinem diesel sehr zufrieden, im innenraum absolut laufruhig

last but not least, mit der lebenslangen garantie kommt auch das neue modelljahr. opel wird sich dabei schon was gedacht haben. der J ist jetzt gute 9 Monate auf der Welt, die Betatester haben die Mängel offen gedeckt und sicherlich werden die neuen erkenntnisse mit in die neuen produkte einfließen.

als probe aufs example würde ich einfach mal demnächst ein wagen beim FOh aus dem neuen Modelljahr wenn möglich zur testfahrt nehmen und das ergebnis wird sich sicherlich nicht mit dem decken, was du eingangs beschrieben hast. jedoch kann ich die sichtweiße und deine schilderung verstehen, ABER es gibt hier ebend auch dutzende zufriedene fahrer! 🙂

Hallo,

ich bin früher nur Opel gefahren (Ascona,Kadett D, 2x Kadett E GSI). Meine Erfahrungen waren damals gespalten, deshalb bin ich dann auf BMW und Saab gekommen.
Als dann jetzt wieder ein Neuwagen anstand bin ich auf Insignia gekommen. Der Insignia hat mir sehr gut gefallen, leider gab es den 1.6T nicht als Automatik. Dafür hab ich mir dann den Astra J angesehen und die Entscheidung stand fest, der wird es als 1.6T Automatik.
Den Astra H hätte ich mir nie gekauft = finde den Wagen nicht so toll (Aussehen + Innenausstattung). Ich hätte eigentlich nicht gedacht wieder mal Opel zu fahren aber genau darum geht es für Opel doch, abgewanderte Kunden anzulocken bzw. zurückzugewinnen.
Bei mir ist es zumindest gelungen.🙂

Zitat:

Original geschrieben von Harry93


...Bei mir ist es zumindest gelungen.🙂

Da kann ich mich anschließen. Wollte auch keinen Opel mehr kaufen (und ich hatte schon Einige!). Geplant war eigentlich ein Fahrzeug mit Stern, aber der neue J 2.0 CDTI hat mir auf Anhieb gefallen. Kein Vergleich zu dem H eines Bekannten!

Bis jetzt bin ich sehr zufrieden, da sich mein FOH engagiert um die Kleinigkeiten kümmert und diese behebt. Ein klasse Auto das richtig gut abgeht und mir großen Spaß macht! :-)

Schönen guten Abend,

da mein Astra H TT heute seine zweite Inspektion hinter sich gebracht hat, durfte ich das erste Mal einen Astra J als Leihwagen bewegen und möchte kurz über meine Eindrücke schreiben.

Der Fairness halber sei vorweg gesagt, dass der Vergleich etwas hinkt - mein Astra ist H ziemlich komplett ausgestattet und mit dem 1.6 Turbo auch ausreichend motorisiert. Das Ersatzauto war ein Astra J Selection mit absoluter Basisausstattung, CD300 und (vermutlich?) der 100PS-Maschine, auf jeden Fall ein ecoflex, gut 12.000km gelaufen. Einzige Gemeinsamkeit: Die Farbe Karbongrau. 🙂

Motor, Getriebe

Für mich (!) wäre die Maschine definitiv nichts. Erst wenn man das Ding dreht als gäbs kein Morgen (und das ist ohnehin der einzige Weg, einen modernen Sauger mit wenig Hubraum in einem vergleichsweise schweren Auto ansatzweise flott zu bewegen), dann tut sich ein bisschen was, auch wenn das eigentlich dem ecoflex-Konzept widerspricht. Auf der Autobahn war fast nur der vierte Gang brauchbar, der fünfte höchstens um die Geschwindigkeit zu halten. Mit viel, sehr viel Anlauf hatte ich den Astra kurzzeitig sogar auf 195 nach Tacho. Wenn zwei Wagen vor einem die linke Spur wieder frei wird, sollte man schon mal anfangen Gas zu geben. 🙂

Der schon häufiger zitierte Begriff "Wanderdüne" ist andererseits auch übertrieben. Schließlich fand ich den Motor in der Münchner Innenstadt durchaus brauchbar und um mitzuschwimmen reicht die Leistung allemal. Einen 1.4 ecoflex kauft schließlich niemand, um damit die Vertreter-Diesel von der linken Spur zu jagen.

Vielleicht hat der Astra mir die Fahrweise übel genommen, jedenfalls ist er nach dem Wiederauffüllen an der Tankstelle (glücklicherweise direkt vor dem FOH) erstmal nicht wieder angesprungen.. 😰

Die Schaltung ist ein Fortschritt, die Gänge rasten deutlich exakter als beim H ein, der Griff zum Schalthebel macht Spaß. Die längere Übersetzung (?) des ecoflex hilft freilich nicht, das fehlende Temperament zu kaschieren.

Fahrwerk, Lenkung

Das Fahrwerk des Astra J fand ich großartig. In meinem Astra H habe ich das adaptive IDS+ Fahrwerk, aber erst im Sportmodus wirkt das Handling ähnlich agil, dabei bleibt aber dann der Komfort gänzlich auf der Strecke. Ich kann mir vorstellen, dass der Astra J mit 18- oder 19-Zoll-Bereifung richtig gut durch Kurven zu bewegen ist, erst Recht mit Flexride.
Die Lenkung war mir dagegen viel zu leichtgängig - mein H hat sich danach angefühlt, als hätte er gar keine Servounterstützung. Könnte mir aber vorstellen, dass Flexride auch hier helfen würde.

Insgesamt hat sich der J vom Fahrgefühl eine Klasse höher angefühlt, mehr wie mein ehemaliger Signum als mein jetziger Astra H, gleichzeitig aber viel agila agiler.

Innenraum, Ergonomie & Infotainment

Das gilt auch für das Gefühl im Innenraum. Der Astra J wirkt jedenfalls (nur vorne, versteht sich) ähnlich großzügig wie der Signum, Abroll- und Windgeräusche sind sehr niedrig, geknistert und geklappert hat auch auf schlechten Straßen nichts. Das kann ich von meinem Astra H leider nicht behaupten. Auch die niedrige Sitzposition im neuen hat mir gut gefallen! Im Vergleich dazu sitze ich im H eher auf dem als im Auto.

An der Ergonomie konnte ich nichts aussetzen. Zunächst sind es zwar viele Knöpfe, aber eigentlich alle logisch platziert und selbsterklärend. Jeder, der sein Smartphone bedienen kann, sollte auch damit klarkommen. Gut fand ich die Haptik der Schalter mit schönem Druckpunkt.

Mit dem Innenraumdesign kann ich mich dagegen noch nicht ganz anfreunden. Es sind mir einfach etwas zuviele Kurven und ineinanderlaufende verschiedene Formen, die klaren Linien im Cockpit meines Astra H finde ich derzeit jedenfalls noch besser. Aber ich habe auch schon in einem Astra J Sport mit Leder und großem Display gesessen, da kommt schon Wohlfühlatmosphäre auf.

Die Materialanmutung finde ich höchstens etwas, aber insgesamt nicht deutlich besser als in meinem Astra H. Richtig billig hat sich im neuen der Deckel über den Armaturen und der Rückspiegel angefühlt, im Selection waren natürlich auch Türgriffe und Mittelkonsole nicht sonderlich hochwertig, da einfach aus Plastik ohne Softlacküberzug oder Lackierung.

Den Klang des CD300 fand ich überraschend gut, jedenfalls deutlich besser als die alte CD30-Generation im Astra H und eigentlich fast so gut wie mein DVD90. Das DVD800 samt Infinity-Soundsystem ist sicher richtig klasse.

Fazit

Insgesamt ist der Astra J für mich auf jeden Fall ein Fortschritt gegenüber dem H, v.a. in puncto Fahrgefühl. Jetzt fehlt mir eigentlich nur noch der GTC oder optimalerweise das Cabrio und der 2.0T aus dem Insignia, dann hätte Opel wieder was Passendes für mich im Programm. 😎 Leider brauche ich schon Ende 2011 einen Nachfolger für meinen jetzigen, das könnte knapp werden.

Gruß von Astra an Astra
cpt

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cptahab


Schönen guten Abend,

da mein Astra H TT heute seine zweite Inspektion hinter sich gebracht hat, durfte ich das erste Mal einen Astra J als Leihwagen bewegen und möchte kurz über meine Eindrücke schreiben.

Der Fairness halber sei vorweg gesagt, dass der Vergleich etwas hinkt - mein Astra ist H ziemlich komplett ausgestattet und mit dem 1.6 Turbo auch ausreichend motorisiert. Das Ersatzauto war ein Astra J Selection mit absoluter Basisausstattung, CD300 und (vermutlich?) der 100PS-Maschine, auf jeden Fall ein ecoflex, gut 12.000km gelaufen. Einzige Gemeinsamkeit: Die Farbe Karbongrau. 🙂

Motor, Getriebe

Für mich (!) wäre die Maschine definitiv nichts. Erst wenn man das Ding dreht als gäbs kein Morgen (und das ist ohnehin der einzige Weg, einen modernen Sauger mit wenig Hubraum in einem vergleichsweise schweren Auto ansatzweise flott zu bewegen), dann tut sich ein bisschen was, auch wenn das eigentlich dem ecoflex-Konzept widerspricht. Auf der Autobahn war fast nur der vierte Gang brauchbar, der fünfte höchstens um die Geschwindigkeit zu halten. Mit viel, sehr viel Anlauf hatte ich den Astra kurzzeitig sogar auf 195 nach Tacho. Wenn zwei Wagen vor einem die linke Spur wieder frei wird, sollte man schon mal anfangen Gas zu geben. 🙂

Der schon häufiger zitierte Begriff "Wanderdüne" ist andererseits auch übertrieben. Schließlich fand ich den Motor in der Münchner Innenstadt durchaus brauchbar und um mitzuschwimmen reicht die Leistung allemal. Einen 1.4 ecoflex kauft schließlich niemand, um damit die Vertreter-Diesel von der linken Spur zu jagen.

Vielleicht hat der Astra mir die Fahrweise übel genommen, jedenfalls ist er nach dem Wiederauffüllen an der Tankstelle (glücklicherweise direkt vor dem FOH) erstmal nicht wieder angesprungen.. 😰

Die Schaltung ist ein Fortschritt, die Gänge rasten deutlich exakter als beim H ein, der Griff zum Schalthebel macht Spaß. Die längere Übersetzung (?) des ecoflex hilft freilich nicht, das fehlende Temperament zu kaschieren.

Fahrwerk, Lenkung

Das Fahrwerk des Astra J fand ich großartig. In meinem Astra H habe ich das adaptive IDS+ Fahrwerk, aber erst im Sportmodus wirkt das Handling ähnlich agil, dabei bleibt aber dann der Komfort gänzlich auf der Strecke. Ich kann mir vorstellen, dass der Astra J mit 18- oder 19-Zoll-Bereifung richtig gut durch Kurven zu bewegen ist, erst Recht mit Flexride.
Die Lenkung war mir dagegen viel zu leichtgängig - mein H hat sich danach angefühlt, als hätte er gar keine Servounterstützung. Könnte mir aber vorstellen, dass Flexride auch hier helfen würde.

Insgesamt hat sich der J vom Fahrgefühl eine Klasse höher angefühlt, mehr wie mein ehemaliger Signum als mein jetziger Astra H, gleichzeitig aber viel agila agiler.

Innenraum, Ergonomie & Infotainment

Das gilt auch für das Gefühl im Innenraum. Der Astra J wirkt jedenfalls (nur vorne, versteht sich) ähnlich großzügig wie der Signum, Abroll- und Windgeräusche sind sehr niedrig, geknistert und geklappert hat auch auf schlechten Straßen nichts. Das kann ich von meinem Astra H leider nicht behaupten. Auch die niedrige Sitzposition im neuen hat mir gut gefallen! Im Vergleich dazu sitze ich im H eher auf dem als im Auto.

An der Ergonomie konnte ich nichts aussetzen. Zunächst sind es zwar viele Knöpfe, aber eigentlich alle logisch platziert und selbsterklärend. Jeder, der sein Smartphone bedienen kann, sollte auch damit klarkommen. Gut fand ich die Haptik der Schalter mit schönem Druckpunkt.

Mit dem Innenraumdesign kann ich mich dagegen noch nicht ganz anfreunden. Es sind mir einfach etwas zuviele Kurven und ineinanderlaufende verschiedene Formen, die klaren Linien im Cockpit meines Astra H finde ich derzeit jedenfalls noch besser. Aber ich habe auch schon in einem Astra J Sport mit Leder und großem Display gesessen, da kommt schon Wohlfühlatmosphäre auf.

Die Materialanmutung finde ich höchstens etwas, aber insgesamt nicht deutlich besser als in meinem Astra H. Richtig billig hat sich im neuen der Deckel über den Armaturen und der Rückspiegel angefühlt, im Selection waren natürlich auch Türgriffe und Mittelkonsole nicht sonderlich hochwertig, da einfach aus Plastik ohne Softlacküberzug oder Lackierung.

Den Klang des CD300 fand ich überraschend gut, jedenfalls deutlich besser als die alte CD30-Generation im Astra H und eigentlich fast so gut wie mein DVD90. Das DVD800 samt Infinity-Soundsystem ist sicher richtig klasse.

Fazit

Insgesamt ist der Astra J für mich auf jeden Fall ein Fortschritt gegenüber dem H, v.a. in puncto Fahrgefühl. Jetzt fehlt mir eigentlich nur noch der GTC oder optimalerweise das Cabrio und der 2.0T aus dem Insignia, dann hätte Opel wieder was Passendes für mich im Programm. 😎 Leider brauche ich schon Ende 2011 einen Nachfolger für meinen jetzigen, das könnte knapp werden.

Gruß von Astra an Astra
cpt

Na ja, der GTC und der 2.0T Benziner kommen ja im laufe des nächsten Jahres.

omileg

Hi

@cpt

Schöner Bericht, dem ich von meinen Erfahrungen her grösstenteils zustimmen kann.
Mich würde deine Einschätzung in Bezug auf die Bedienbarkeit des Infotainmentsystems interessieren. Auch wenn der Vergleich etwas schwierig ist, zwischen CD300 (vermutlich ohne BC) und DVD90.
Weil mir persönlich ja das Bedienkonzept des Astra H dahingehend wesentlich besser gefällt und ich da ganz klar einen Rückschritt sehe.

Bin ich da alleine mit meiner Meinung? 😉

Gruß Hoffi

Ich finde die Bedienung eigentlich sehr unproblematisch und dank unterschiedlich geformter Tasten auch ohne Hinschauen "ertastbar".

Vielleicht hätte man einigen Tasten etwas effektiver nutzen können- aber in der Summe komme ich damit besser klar als bei Fzg. wo man 14 gleich kleine Tasten hat mit Mini-Beschriftung...

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Mich würde deine Einschätzung in Bezug auf die Bedienbarkeit des Infotainmentsystems interessieren. Auch wenn der Vergleich etwas schwierig ist, zwischen CD300 (vermutlich ohne BC) und DVD90.
Weil mir persönlich ja das Bedienkonzept des Astra H dahingehend wesentlich besser gefällt und ich da ganz klar einen Rückschritt sehe.

Hallo Hoffi,

ehrlich gesagt habe ich am CD300 gar nicht viel probiert. Radiosender eingestellt und gut. 😉 Und richtig, der Astra hatte keinen BC, nur das einzeilige Display über dem Radio und auch nur das kleine zwischen den Armaturen.

Aber ich geb dir Recht, rein von der Bedienlogik ist das Infotainment im Astra H schon ziemlich perfekt!

Gruß, cpt

Hi

Na wenigstens einer der meiner Meinung ist 😁

Nee, mal im Ernst. Ich meine das Bedienkonzept vom Astra J ist für sich genommen so schlecht nicht, aber im Vergleich zum H dann doch ein Rückschritt finde ich. Ich bin ja jetzt auch schon einige AstraJ/Insignia gefahren mit allen möglichen Infotainment-Features.
Alles in allem finde ich die Bedienung der alten Generation schlüssiger, einfacher und benutzerfreundlicher.

Gruß Hoffi

Ab einem gewissen Alter kann jemanden ein Astra mit voll ausgestatteter Mittelkonsole sicher überfordern... *duck und weg* 😁

Zitat:

Original geschrieben von Exordium


Ab einem gewissen Alter kann jemanden ein Astra mit voll ausgestatteter Mittelkonsole sicher überfordern...

Ganz im Gegenteil. Gerade ältere Menschen kommen mit "einem Knopf pro Funktion" viel besser zurecht, als mit einem "Drehrad mit Joystickfunktion" mit dem man sich erst durch etliche Menüs hangeln muss, um einen Radiosender zu wechseln 😉

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von Exordium


Ab einem gewissen Alter kann jemanden ein Astra mit voll ausgestatteter Mittelkonsole sicher überfordern...
Ganz im Gegenteil. Gerade ältere Menschen kommen mit "einem Knopf pro Funktion" viel besser zurecht, als mit einem "Drehrad mit Joystickfunktion" mit dem man sich erst durch etliche Menüs hangeln muss, um einen Radiosender zu wechseln 😉

Richtig. Mit der Kritik der silbernen Zielgruppe musste sich damals schon BMW auseinandersetzen, als sie im 7er das iDrive eingeführt haben. 🙂

Da ist doch aber bei den aktuelle der Spagat ganz gut gelungen- alle wichtige Funktionen direkt und die Feinheiten im Menu.

eigentlich wäre es Zeit für Taste mit Mini-Display, die nur eine jeweils relevante Funktion anzeigen und steuern- bei Radiobetrieb nur Radiofunktionen, bei CD nur CD-Funktion etc.... oder zumindest als separaten Touchbildschirm, zusätzlich zur eigentlichen Anzeige

Wie ist eigentlich das Bremsverhalten bei einem 1,4T mit 140 PS? Ich frage deshalb, weil mein Astra G Cabrio mit den 1,6 Liter Motor meiner Ansicht nach eher klein dimensionierte Bremsen hat und der Verschleiss von denen dank dem Gewicht dann auch nicht ohne war, wenn man hauptsächlich im Stadtverkehr unterwegs ist. Auch schiebt der ziemlich, wenn man auf der Autobahn ein wenig schärfer bremsen muss. Auch läßt der Druckpunkt nach und es wird schwammiger, wenn man öfters bremsen muss. Hat die o.g. Variante eine ausreichend dimensionierte Bremsanlage oder kommt einem die auch eher klein vor?

Habe nun den Astra 1.4 Turbo nun ein Halbes Jahr.

Finde die Bremsen gut dimensioniert. Die Bremsanlage bremst den 1.4 T gut runter.

Wenn man das Bremspedal nur antippt merkt man die Bremsen. Habe das Bremspedal bisher nicht voll durchtreten müssen.

Gruß

CF

Deine Antwort
Ähnliche Themen