Astra J und LPG

Opel Astra J

Hat jemand Informationen, ob der Astra J in Sachen Standhaftigkeit der Ventilführung verbessert worden ist im Hinblick auf die Verwendung von Autogas. Bzw. ob nach wie vor die Tassenstüßel verwendet werden, die alle 30000 Kilometer überprüft weden müssen , wie beim Vorgänger.

Beste Antwort im Thema

Hat jemand Informationen, ob der Astra J in Sachen Standhaftigkeit der Ventilführung verbessert worden ist im Hinblick auf die Verwendung von Autogas. Bzw. ob nach wie vor die Tassenstüßel verwendet werden, die alle 30000 Kilometer überprüft weden müssen , wie beim Vorgänger.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Also laut Opel Entwicklung hat der 1.4T Hydrostößel und gehärtete Ventilsitze und erfüllt demnach die Haltbarkeit für LPG.
Ich habe eine Vialle Anlage verbaut mit 56l Radmuldentank. Steht der Flexfloor auf oberster Stufe, ist der Tank weg und alles ist plan.
Ich habe nach Rücksprache mit Opel kein Additiv verbaut. Gibt keinen Grund, es sei denn, man gibt ständig Vollgas.

Zitat:

Original geschrieben von Leavar


Beachtet nur die Tatsache das sich ein EURO 5 Wagen nicht umrüsten lässt, da die Umrüstung diesen auf die EURO Norm 4 runtersetzt was gesetzlich verboten ist.
Besitzt der Wagen anfangs schon die EURO 4 Norm ist die Umrüstung kein Problem.

Woher ich die Infos habe?
Bereits 3 Umrüster in meiner Gegend (Duisburg) haben dies bestätigt.

Sorry, mein Wagen hat Tüv mit Vialle. 1.6T bekommt keinen Tüv

Zitat:

Original geschrieben von Jolpo86


Jetzt die Erklärung, wie ich zu der Meinung komme, er hätte "stabilere" Ventile:
Der 1.6 Turbo hat seit Astra-H-Zeiten wegen des Turbos gehärtete Ventilsitze und Hydrostößel.
Gehärtete Ventilsitze brauchen keine Additive wie Flashlupe oder Tunap.
Hydrostößel regeln das Ventilspiel.

Aufgrund der Tatsache, dass der 1.6T diese Technischen Vorteile hat, gehe ich aus, dass die 1.4 Turbo diese auch haben.

Hi

fakt ist, das der 1,6 t. keine Hydros hat und trotz gehärteter Ventilsitze nicht gasfest ist. Es gibt dafür genügend Beispiele. Ich persönlich habe es selber durch. Der Kopf war nach 45 tkm hinüber. Damals wurde auch in jedem Forum davon gesprochen das der 1,6t gasfest sei , was sich im nachhinein als Trugschluss erwies.Wer es nicht glaubt kann ja mal im Astra-H Forum nachschauen ,da gibt es genügend Beweise. Ich hoffe das sich solche Aussagen sich im Bezug auf den 1,4t nicht wiederholen.

Der große Unterschied ist, dass der 1.4 T eine Steuerkette hat und der 1.6 T einen Zahnriemen. Das soll angeblich auch mit den Hydrostößeln irgendwie zu tun haben.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen!

Um nicht unnötig einen neuen Fred zu öffnen, nutze ich diesen hier.

Ab diesem Jahr gibt es ja den Astra 1.4 Turbo LPG mit 140 PS.

Dazu habe ich paar spezielle und allgemeine Fragen:

1. Unterscheiden sich die Tachobeleuchtungen bei Edition und Sport und in welchen Farben leuchten sie???

2. Hat jemand auch schon mit dem Gedanken gespielt diese Motorisierung zu nehmen, statt einem Diesel???

3. Hat jemand einen Link oder eine andere Quelle, aus der man mehr zur Technik der o.g. Motorisierung erfahren kann???

Vielen Dank im Voraus!

Wir fahren jetzt seit 1200 km mit LPG Gas und haben uns einen radmuldentank und eine anlage von prins aus holland einbauen lassen ,man muß wissen Niederländer fahren schon gut 15 bis 20 Jahre mit gas .
Laut Prins ist der astra 1,4 t mit 140 Ps Gas fest und man braucht keinen weiteren schutz zu verbauen .
Über den Umrüster Ekomot in Ludwigshafen haben wir noch eine Extra Garantie über 3 Jahre abgeschlossen .
wir sind rund um zufrieden , leistung und verbrauch passen und sparen macht spaß ...

Zitat:

Original geschrieben von roadrunner1709


Wir fahren jetzt seit 1200 km mit LPG Gas und haben uns einen radmuldentank und eine anlage von prins aus holland einbauen lassen ,man muß wissen Niederländer fahren schon gut 15 bis 20 Jahre mit gas .
Laut Prins ist der astra 1,4 t mit 140 Ps Gas fest und man braucht keinen weiteren schutz zu verbauen .
Über den Umrüster Ekomot in Ludwigshafen haben wir noch eine Extra Garantie über 3 Jahre abgeschlossen .
wir sind rund um zufrieden , leistung und verbrauch passen und sparen macht spaß ...

bei Prins waren die alten Motoren bis zu gehäuften Ausfällen auch gasfest. Darauf würde ich nichts geben.

Also ich habe von unserem Opel Autohaus die Info das der keine geeigneten Ventile hat und wieder nur mit unumstrittenen Wundermittelchen auf Gas laufen soll. Für mich wäre das schon das K.O kriterium. Zudem gibt es, bzw. gab es mal bei Neuwagenbestellungen bei diversen Motoren 3 Auswahlpunkte zum Anklickern. Mit Gasanlage, ohne aber mit Vorrüstung und nur ohne. Mir wurde damals gesagt das die mit der Gasanlage und die das zum Umrüsten gewählt haben einen ganz anderen Zylinderkopf hätten. Er hatte mir auch, damals hatte ich mich für einen Astra H interessiert, zwei Teilenummern für die Köpfe genannt. Für mich sieht das auch so aus als ob einmal nur das Autohaus umrüstet und einmal der "Hersteller". Denn Ausfälle von den als LPG bestellten Fahrzeugen habe ich noch nichts gehört

Ich warte daher noch bevor ich mir was neues zulege, so richtig traue ich dem Braten nicht, vorallem wenn das mit dem Bestellvorgang beim jetzigen Astra auch noch so ist denn unserer FOH verbaut ( Verbaut auch schon seit knapp 12 Jahren Gasanlagen) nur mit Wundermittelchen und schreit nicht juhu bei dem Motor.

Zur Gasfestigkeit des 1,4 T:
Es gab letztes Jahr eine Seite auf opel.de, die einige Informationen zu den LPG-Varianten bot. Ist jetzt nicht mehr aufrufbar. Ich habe aber noch einen Ausdruck (s. Anhang).
Daraus folgt für mich ganz klar der Schluss: Die normalen 1,4 T sind nicht gasfest!

Hallo Zusammen,

als wir im Frühjahr 2011 beim FOH unseren 1,6T konfiguriert haben kam auch eine eventuelle, nachträgliche Umrüstung auf LPG zur Sprache. Da wurde mir vom Verkäufer vorgeschlagen ab Werk doch gleich einen "gehärteten Zylinderkopf" montieren zu lassen. Haben wir dann auch angenommen. Schlug mit 200€ zu Buche. Ich teile das nur mal mit weil ich in diesem Tread über die Möglichkeit, ab Werk solch einen Kopf einbauen zu lassen, noch nix gelesen hab.

Ne Gasanlage hab ich aber immer noch nicht einbaun lassen. Bin noch unsicher.

Gruß aus Bayern

Zitat:

Original geschrieben von wolfgangreupke


Zur Gasfestigkeit des 1,4 T:
Es gab letztes Jahr eine Seite auf opel.de, die einige Informationen zu den LPG-Varianten bot. Ist jetzt nicht mehr aufrufbar. Ich habe aber noch einen Ausdruck (s. Anhang).
Daraus folgt für mich ganz klar der Schluss: Die normalen 1,4 T sind nicht gasfest!

Die normalen heißt 1,4T ohne LPG ab Werk?

Wofür sollte man das auch machen, der Aufpreis ist ja nicht so hoch... (ok, falls man früher einen normalen gekauft hat ist es dann leider so...)

die variante mit dem mitbestellen des anderen kopfes gab es auch schon beim astra h. nur die meisten die auf gas umgerüstet hatten waren endweder gebrauchte oder neue die aber bereits beim händler auf dem hof standen

So mal ein kleiner Zwischenbericht , unser LPG - Gasumbau mit einer Prins Anlage ist nun bald 5 Monate her .
Wir haben mit unserem Astra j 1,4 Turbo fast 5000 km zurück gelegt und das ohne Probleme .
Wenn ich mir die Benzin und Diesel Preise anschaue .....
dann macht uns das fahren mit Gas richtig spaß , wir haben eine Umbau Firma gefunden mit
den wir jetzt auch privat befreundet sind und ich kann nur sagen wir breuen das auf keinen Fall.....

Ich habe meinen lezte Woche mit einer BRC Anlage Umrüsten lassen, bis jetzt läuft er ganz gut, ein Teil muss jedoch noch eingebaut werden, damit das Motorsteuergerät auch endlich weis, das auf auf Gas fahren ok ist und nicht auf den fehlenden Druck der Benzinpumpe per MKL aufmerksam macht. Für alle Fälle habe ich aber auch eine Versicherung abgeschlossen, damit bin ich auf der sicheren Seite falls doch mal was passieren sollte.

@ Roadrunner1709: Hat man bei dir eine Zusatzschmierung mit eingebaut?

Hier nochmal ein Paar Fotos vom Umbau , Tank in Reserverad Mulde, Manometer zum Regeln und Anlage....

Was regelst du denn mit dem Manometer? Wo und wie stellst du im Cockpit auf LPG um??

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen