Astra j tieferlegen

Opel Astra J

Guten Tag
Ich möchte meinen astra j tieferlegen. Habt ihr ein paar Fotos für mich wie das mit 19 oder 20 Zoll felgen aussieht. Könnt mir gerne eure Erfahrungen mitteilen von Federn oder kompletten sportfahrwerken . MfG Xaver Frank

21 Antworten

Warum musst du bei 53tkm die Dämpfer mit wechseln?
Bis 40mm kann man meist auch die originalen drin lassen.
Ich habe keine Probleme gehabt, bin aber auch nicht oft in Parkhäusern.

Ich habe die 40er H&R Federn mit den Serienstoßdämpfern des originalen Sportfahrwerks drin.
Inzwischen 160tkm, mit den originalen Dämpfern.
Im Parkhaus schrappt manchmal die Gummilippe, aber sonst nichts.

Wie du gerade sagtest du hast ein sportfahrwerk drin. Ich nur das normale. Denke dass das sportfahrwerk mehr Belastungen aus kann??????? Musstest du denn irgendwelche Maßnahmen am Auto durchführen für die 40mm tieferlegung also zb anschlagbegrenzer für Dämpfer gegen durchschlagen oder radkasten ziehen oder lenkeinschlagsbegrenzung? Mit 40mm wäre ich schon sehr zufrieden, fahre die 235/35 r19 Felgen/reifen. Und ich habe hier schon vielmals gehört das die H&R Federn abe hätten, bedeutet dieses das diese Federn eintragungsfrei sind? Und wie sind diese in Kombi mit den ori Dämpfern in Sachen Komfort bei 40mm?

Wäre nett wenn mal alle ihre Erfahrungen berichten.

Zitat:

@Jonas2310 schrieb am 13. Dezember 2018 um 11:29:48 Uhr:


Denke dass das sportfahrwerk mehr Belastungen aus kann??????? Musstest du denn irgendwelche Maßnahmen am Auto durchführen für die 40mm tieferlegung also zb anschlagbegrenzer für Dämpfer gegen durchschlagen oder radkasten ziehen oder lenkeinschlagsbegrenzung?

Wieso sollte das Sprotfahrwerk mehr Belastung ab können? Da sind die Federn 10mm kürzer und die Dämpfungsrate ist ein wenig höher.

Und was machst du, wenn du in Urlaub fährst und dein Auto volllädst? Baust du dann auch Anschlagbegrenzer ein oder ziehst deine Radläufe? Tieferlegen ist erst mal für die Karosse nichts anders als schwer einladen.

Das dann unter Umständen die Kennlinie der Dämpfer nicht mehr zur Federrate der neuen Federn passt und das Auto sich "unterdämpft" anfühlt, steht auf einem anderen Blatt.

Ich habe bei meinen Astras die Tieferlegungsfedern IMMER mit Bilstein B12 konbiniert, da diese ein Stück straffer dämpfen als die Seriendämpfer.

Zitat:

Mit 40mm wäre ich schon sehr zufrieden, fahre die 235/35 r19 Felgen/reifen. Und ich habe hier schon vielmals gehört das die H&R Federn abe hätten, bedeutet dieses das diese Federn eintragungsfrei sind?

Die Federn sind eintragungsfrei, wenn das Auto ansonsten KOMPLETT serienmäßig ist. Das steht fast immer in solchen ABEs. Du fährst aber andere Reifen/Felgen, also muss diese Kombination aus Federn und Felgen beim TÜV neu geprüft werden.

Ähnliche Themen

Bei H&R sind meist Sonderräder mitinbegriffen, wenn diese eine ABE haben oder eingetragen sind.

ok, ich hab das "IMMER" auf "fast immer" geändert 😉

Nein, ich musste nichts ändern, Federn eingebaut und gut.
Eintragen lassen habe ich die Federn erst, als ich zu den serienmässigen 8x18 Felgen mit 235/45er Reifen die 15mm Spurverbreiterung (pro Rad) von Eibach drauf gemacht hatte.
Schleifen tut da gar nichts, eventuell hätten hinten auch die 20er Platten gepasst.
Komfort ist erträglich, mein alter F Caravan mit 60mm Tieferlegung war schon eine andere Hausnummer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen