Astra-J Mängelthread

Opel Astra J

Hallo Leute,

da einige den neuen Astra bereits fahren bzw. bald fahren werden ist es angebracht die ersten echten Mängel, die nicht ausbleiben werden hier zusammenzufassen.

Gruß Janvetter

Beste Antwort im Thema

Scheinbar hab ich mich nicht korrekt ausgedrückt. Das ist kein Fusel, sondern ein Einschluss in dem Kunsstoffglas - deshalb schreibe ich ja auch "schlechte Qualität vom Zulieferer". Da kann man nix wegsaugen, oder wegpolieren.

Da war die Umgebung beim Guss von dem Kunsstoffglas eben nicht komplett staubfrei und ich hab eben das Teil ins Display bekommen.

Und nein - ich finde das nicht kleinlich (ist schließlich kein Lada und wir haben nicht mehr 1970) und ja - das wird getauscht. Dämlich nur, dass Opel das Teil so konstruiert hat, dass es die Scheibe nicht einzeln, bzw. das BC Display nicht einzeln gibt, sondern nun die komplette Tachoeinheit getauscht werden muss.

Ich schreibs gerne nochmal - bei einem Auto >35k ist mir das völlig egal wie viel Meister sich meinetwegen in der Werkstatt an den Kopf fassen. Schließlich finde ich niergends in der Astra Verkaufsbroschüre den Hinweis (kann Spuren von Qualitätsmängeln enthalten). War schließlich nicht der einzige Mangel an dem Neuwagen.

1792 weitere Antworten
1792 Antworten

Hi, viellecht kann mir hier jemand helfen! Ich fahre seit etwa 6 Monaten den Cosmo cdti 125 PS. Seit 4 Tagen leuchtet 1 mal am Tag nach etwa 7-8 gefahrene Kilometer für etwa 30 sec. die Anzeige: "LADESYSTEM überprüfen lassen". War deswegen schon beim FOH, der kann aber keinen Fehler auslesen. Danke vorweg für eure Hinweise und Tipps

Wie jetzt? Der kann keinen Fehler auslesen? Hat bei ihm die Technik versagt oder ist kein Fehler im Auto gespeichert? Das kann so einige Ursachen haben. Gelockerte Kabel, Softwareproblem, das dein Sensor für de Ladestrommessung spinnt usw.

Zitat:

Original geschrieben von AstraGTCdriver


Wie jetzt? Der kann keinen Fehler auslesen? Hat bei ihm die Technik versagt oder ist kein Fehler im Auto gespeichert? Das kann so einige Ursachen haben. Gelockerte Kabel, Softwareproblem, das dein Sensor für de Ladestrommessung spinnt usw.

Mechaniker sagte: Auto zeigt keinen Fehler an. Mehr konnte er nicht sagen.

Hat er die Spannung der Batterie gemessen.
Diese darf nicht unter 12,0 V liegen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Goeth1986


Hat er die Spannung der Batterie gemessen.
Diese darf nicht unter 12,0 V liegen.

Danke, für die Antwort! na, ich hoffe doch. leider kann man nicht in die Werkstätte. Ich weiss nicht ob das mit dem zusammenhängt. Seit etwa 3 Wochen habe ich kurzzeitig bei Lastwechsel ein sehr lautes quietschen im Motorraum (ähnlich wie lockerer Keilriemen). Auch wenn der Motor schon warm ist. Mechaniker sagte, dass das nicht vom Keilriemen kommen kann, weil er sich selbst nachspannt! Ich sollte beobachten?

Und wer sagt denn das die automatische Spannrolle auch i.O. ist? Muss man eben mal prüfen. Aber beobachte das nur mal ruhig noch etwas. Sollte das quitschen permanent auftreten und die Fehlermeldung öfter kommen oder gar nicht mehr weg gehen, dann wieder ab zum FOH.

Hallo zusammen,

gerade habe ich festgestellt, dass auf meiner linken Rückleuchte scheinbar eine birne des äußeren lichtelements den geist aufgegeben hat. jetzt ist der wagen natürlich noch nicht alt, aber sowas wird gewiss nicht unter garantie fallen oder?
ziemlich ärgerlich, da schone ich schon sämtliche lampen und das afl 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Phil inFamous


Hallo zusammen,

gerade habe ich festgestellt, dass auf meiner linken Rückleuchte scheinbar eine birne des äußeren lichtelements den geist aufgegeben hat. jetzt ist der wagen natürlich noch nicht alt, aber sowas wird gewiss nicht unter garantie fallen oder?

Doch das fällt unter die freiwillige Herstellergarantie. Opel garantiert die Mängelfreiheit aller Teile des Autos für zwei Jahre. Dazu zählen auch die Leuchtmittel. Bei gesetzlicher Gewährleistung wäre das möglicherweise anders.

Hallo netvoyager,

steht das irgendwo schriftlich?

Grüße VC

Ja in den Garantiebedingungen. Eine kaputte Lampe gilt als "werkseitig zu vertretender Fehler".

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Doch das fällt unter die freiwillige Herstellergarantie. Opel garantiert die Mängelfreiheit aller Teile des Autos für zwei Jahre. Dazu zählen auch die Leuchtmittel. Bei gesetzlicher Gewährleistung wäre das möglicherweise anders.

Wie schaut es da mit einem nach nichtmal 100km defekten Winterreifen aus?

Gestern erschrocken als ich losfahren wollte, dass meiner nen Plattfuß hat. Heute abend mal abmontieren und ab damit zum FOH. Mal schauen was der findet, bzw. dazu sagt.

Zitat:

Original geschrieben von nicky_1818


Wie schaut es da mit einem nach nichtmal 100km defekten Winterreifen aus?

Ein Winterreifen ist kein Teil eines Neuwagens und somit unterliegt er nicht der Neuwagengarantie. Hier gilt gesetzliche Gewährleistung. Wenn der Reifen nicht äusserlich beschädigt ist, sollte das kein Problem sein. Ich hätte hier aber eher das Ventil in Verdacht.

Zitat:

Original geschrieben von Phil inFamous


Hallo zusammen,

gerade habe ich festgestellt, dass auf meiner linken Rückleuchte scheinbar eine birne des äußeren lichtelements den geist aufgegeben hat. jetzt ist der wagen natürlich noch nicht alt, aber sowas wird gewiss nicht unter garantie fallen oder?
ziemlich ärgerlich, da schone ich schon sämtliche lampen und das afl 🙁

Das ist wirklich traurig, daß im Zulassungsjahr schon ein Rückleuchte streikt. Wieviel Kilometer hast Du denn gefahren?

Mit LED wäre das nicht passiert, aber hier hinkt Opel der Enwicklung leider hinterher. Bei BMW sind Blinker-LEDs schon Serie und was machen die? Nix. Wenigstens LED-TFL haben sie endlich drin.

Ich versuche auch, meine Lampen weitestgehend zu schonen...

Kurze Strecke von einem zum anderen Markt laufe ich deswegen extra sogar zu Fuß, wenn ich's zeitlich einrichten kann und spare Sprit...😉

Zitat:

Original geschrieben von deasyJ160



Zitat:

Original geschrieben von Phil inFamous


Hallo zusammen,

gerade habe ich festgestellt, dass auf meiner linken Rückleuchte scheinbar eine birne des äußeren lichtelements den geist aufgegeben hat. jetzt ist der wagen natürlich noch nicht alt, aber sowas wird gewiss nicht unter garantie fallen oder?
ziemlich ärgerlich, da schone ich schon sämtliche lampen und das afl 🙁

Das ist wirklich traurig, daß im Zulassungsjahr schon ein Rückleuchte streikt. Wieviel Kilometer hast Du denn gefahren?
Mit LED wäre das nicht passiert, aber hier hinkt Opel der Enwicklung leider hinterher. Bei BMW sind Blinker-LEDs schon Serie und was machen die?

Auch bei einer Glühbirne gibt es Fertigungstoleranzen, die es durch die Qualitätssicherung schaffen. Genauso wie bei LEDs. Das sind Einzelfälle.

Mir ist erst kürzlich eine sauteure OSRAM Energiesparlampe schon nach wenigen Tagen kaputtgegangen. Daraus könnte ich nun mit deiner Argumentationskette auch behaupten, dass OSRAM keine Ahnung von Energiesparlampen hat.

Es ist nun ja auch nicht so, dass bei Opel reihenweise Leuchtmittel durchbrennen, während es bei anderen Herstellern überhaupt keine defekten LEDs gibt.
Ich möchte mich auch garnicht dran erinnern, was meine damaligen E46 und E36 mit ihren kleinen Scheinwerfern H7-Birnen gefressen haben, weil sie sich im Bauraum einfach überhitzt haben. Das Argument ist aber genauso daneben.

Zugegeben: Einzelfälle. Übrigens: AFL+ arbeitet nach 15 Tkm absolut zuverlässig, störungsfrei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen