Astra-J Mängelthread

Opel Astra J

Hallo Leute,

da einige den neuen Astra bereits fahren bzw. bald fahren werden ist es angebracht die ersten echten Mängel, die nicht ausbleiben werden hier zusammenzufassen.

Gruß Janvetter

Beste Antwort im Thema

Scheinbar hab ich mich nicht korrekt ausgedrückt. Das ist kein Fusel, sondern ein Einschluss in dem Kunsstoffglas - deshalb schreibe ich ja auch "schlechte Qualität vom Zulieferer". Da kann man nix wegsaugen, oder wegpolieren.

Da war die Umgebung beim Guss von dem Kunsstoffglas eben nicht komplett staubfrei und ich hab eben das Teil ins Display bekommen.

Und nein - ich finde das nicht kleinlich (ist schließlich kein Lada und wir haben nicht mehr 1970) und ja - das wird getauscht. Dämlich nur, dass Opel das Teil so konstruiert hat, dass es die Scheibe nicht einzeln, bzw. das BC Display nicht einzeln gibt, sondern nun die komplette Tachoeinheit getauscht werden muss.

Ich schreibs gerne nochmal - bei einem Auto >35k ist mir das völlig egal wie viel Meister sich meinetwegen in der Werkstatt an den Kopf fassen. Schließlich finde ich niergends in der Astra Verkaufsbroschüre den Hinweis (kann Spuren von Qualitätsmängeln enthalten). War schließlich nicht der einzige Mangel an dem Neuwagen.

1792 weitere Antworten
1792 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von IGP123


Bei mir (Astra 1,6 Cosmo) kam auch die Anzeige "Fahrzeug demnächst warten" bei einem km-Stand von knapp 2500 km, allerdings nur 1x. Der FOH meinte, ich solle abwarten ob die Meldung nocheinmal auftaucht, solle ansonsten so weiterfahren. Bitte halte uns auf dem Laufenden, mich würde sehr interessieren, was der Fehler war.

Gruß

IGP123

Als ich am Montag vom Gardasee zurück gefahren bin(km Stand ca.1500) kam auf der ganzen Rückfahrt im 5 Minuten Takt diese Meldung. Erst als ich mal eine Pause (bei Ulm)von mehr als 30Minuten gemacht habe ist die nervtötende Meldung nicht mehr erschienen. Schon etwas seltsam.

Gruß Uwe

Heute wars im Auto durch die Sonne realtiv warm im Innenraum, draußen aber nur ca. 12 Grad. Der Klimaregler stand auf 23 Grad. Nach dem Motoranlassen hat mich die Lüftung fasst aus dem Wagen geblasen. Es war auch nicht möglich dieses Verhalten zu unterbinden ausser ich hätte die Gradzahl erhöht oder die Lüftung manuell geregelt. Autostufe steht auf "normal".

Die Klima ist mir echt ein Rätsel und im Gegensatz zum H stört mich ihr Verhalten ziemlich. Auch als dann mal Ruhe eingekehrt ist, kam bei 23 Grad wieder nur kalte Luft aus den Düsen. Kann es sein, dass die Luftaustritte einfach nur ungünstig angebracht sind und man den Luftstrom deutlicher abbekommt als z.B. im H?

Zitat:

Original geschrieben von Tommy536


Heute wars im Auto durch die Sonne realtiv warm im Innenraum, draußen aber nur ca. 12 Grad. Der Klimaregler stand auf 23 Grad. Nach dem Motoranlassen hat mich die Lüftung fasst aus dem Wagen geblasen. Es war auch nicht möglich dieses Verhalten zu unterbinden ausser ich hätte die Gradzahl erhöht oder die Lüftung manuell geregelt. Autostufe steht auf "normal".

Die Klima ist mir echt ein Rätsel und im Gegensatz zum H stört mich ihr Verhalten ziemlich. Auch als dann mal Ruhe eingekehrt ist, kam bei 23 Grad wieder nur kalte Luft aus den Düsen. Kann es sein, dass die Luftaustritte einfach nur ungünstig angebracht sind und man den Luftstrom deutlicher abbekommt als z.B. im H?

guten morgen tommy536,

ähnliches habe ich gestern auch erlebt:
komme aus der tiefgarage,
innenraum 8 grad, draussen 12 grad
klima auf 22grad und autostufe auf hoch

gebläse bleibt erst ruhig, dann wo der motor warm ist,
steigert das gebläse die umdrehungen, und es kommt wamre luft raus.
so soll es ja sein!

aber jetzt kommts:

draussen scheint die sonne > 12 grad
und nachdem ca. 16 grad im innenraum erreicht sind,
fängt die klima an, kühle luft zu blasen, so das ich die temp. auf 23 grad
erhöhen muß!

wo genau sitzen eigentlich die temp. fühler?
in der bediene ist ja nur vom armaturenbrett die rede...
kann man da nichts softwaremäßig verstellen?

hatte vor 1 w. deswegen meinen FOH - meister angemailt
( hatte ihm ja schon davon berichtet...)
habe bis heute keine antwort erhalten...
so lernt man den service des FOH mal kennen...

wenn ich laufend mit dem tempregler arbeiten muß, hätte ich auch auf die klimaautomatik verzichten können.

aber ansch. ist das so bei opel.
ich lasse jedenfalls nicht so drauflospfuschen, wenn opel nicht vorher genau weiß, woran es liegt...
werde das im auge behalten, und nachfassen, aber ansch. muß man sich bei opel dran gewöhnen. siehe auch insignia forum !

ich lasse mir dadurch aber nicht den gesamteindruck vom astra kaputt machen... ansonsten bin ich nämlich bis jetzt super zufrieden...

ruhe

guten morgen tommy536,

ähnliches habe ich gestern auch erlebt:
komme aus der tiefgarage,
innenraum 8 grad, draussen 12 grad
klima auf 22grad und autostufe auf hoch

gebläse bleibt erst ruhig, dann wo der motor warm ist,
steigert das gebläse die umdrehungen, und es kommt wamre luft raus.
so soll es ja sein!

aber jetzt kommts:

draussen scheint die sonne > 12 grad
und nachdem ca. 16 grad im innenraum erreicht sind,
fängt die klima an, kühle luft zu blasen, so das ich die temp. auf 23 grad
erhöhen muß!

wo genau sitzen eigentlich die temp. fühler?
in der bediene ist ja nur vom armaturenbrett die rede...
kann man da nichts softwaremäßig verstellen?

hatte vor 1 w. deswegen meinen FOH - meister angemailt
( hatte ihm ja schon davon berichtet...)
habe bis heute keine antwort erhalten...
so lernt man den service des FOH mal kennen...

wenn ich laufend mit dem tempregler arbeiten muß, hätte ich auch auf die klimaautomatik verzichten können.

aber ansch. ist das so bei opel.
ich lasse jedenfalls nicht so drauflospfuschen, wenn opel nicht vorher genau weiß, woran es liegt...
werde das im auge behalten, und nachfassen, aber ansch. muß man sich bei opel dran gewöhnen. siehe auch insignia forum !

ich lasse mir dadurch aber nicht den gesamteindruck vom astra kaputt machen... ansonsten bin ich nämlich bis jetzt super zufrieden...

ruheAlso Opel wird da bestimmt irgendwann noch eine neue Software zur Verfügung stellen. Da ist bestimmt ein Fehler in der Programmierung.

Softwaretechnisch kannst da mittels MDI leider nix verstellen. Ist ja schließlich nen fest installiertes Programm, um das mal einfach auszudrücken, womit der Rechner arbeiten muss.

Du hast da einmal nen Sensor für de Sonneneinstrahlung auf'n Ammabrett, und dann noch Temperatur und Feuchtigkeitssensoren verbaut. Aber wo die alle verbaut sind, kann ich dir jetzt auch noch nicht sagen. Die gehen eigentlich auch nie kaputt. Von daher hab ich auch noch nie einen Sensor von irgendeine Klimaautomatik gewechselt.

Also erstmal abwarten und Tee trinken was die Klimaautomatik angeht. Dein FOH kann höchstens mal Anfrage an Opel machen, ob denen das Problem bekannt is und schon etwas in Arbeit is.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AstraGTCdriver



guten morgen tommy536,

ähnliches habe ich gestern auch erlebt:
komme aus der tiefgarage,
innenraum 8 grad, draussen 12 grad
klima auf 22grad und autostufe auf hoch

gebläse bleibt erst ruhig, dann wo der motor warm ist,
steigert das gebläse die umdrehungen, und es kommt wamre luft raus.
so soll es ja sein!

aber jetzt kommts:

draussen scheint die sonne > 12 grad
und nachdem ca. 16 grad im innenraum erreicht sind,
fängt die klima an, kühle luft zu blasen, so das ich die temp. auf 23 grad
erhöhen muß!

wo genau sitzen eigentlich die temp. fühler?
in der bediene ist ja nur vom armaturenbrett die rede...
kann man da nichts softwaremäßig verstellen?

hatte vor 1 w. deswegen meinen FOH - meister angemailt
( hatte ihm ja schon davon berichtet...)
habe bis heute keine antwort erhalten...
so lernt man den service des FOH mal kennen...

wenn ich laufend mit dem tempregler arbeiten muß, hätte ich auch auf die klimaautomatik verzichten können.

aber ansch. ist das so bei opel.
ich lasse jedenfalls nicht so drauflospfuschen, wenn opel nicht vorher genau weiß, woran es liegt...
werde das im auge behalten, und nachfassen, aber ansch. muß man sich bei opel dran gewöhnen. siehe auch insignia forum !

ich lasse mir dadurch aber nicht den gesamteindruck vom astra kaputt machen... ansonsten bin ich nämlich bis jetzt super zufrieden...

ruhe
[/quote

Also Opel wird da bestimmt irgendwann noch eine neue Software zur Verfügung stellen. Da ist bestimmt ein Fehler in der Programmierung.

Softwaretechnisch kannst da mittels MDI leider nix verstellen. Ist ja schließlich nen fest installiertes Programm, um das mal einfach auszudrücken, womit der Rechner arbeiten muss.

Du hast da einmal nen Sensor für de Sonneneinstrahlung auf'n Ammabrett, und dann noch Temperatur und Feuchtigkeitssensoren verbaut. Aber wo die alle verbaut sind, kann ich dir jetzt auch noch nicht sagen. Die gehen eigentlich auch nie kaputt. Von daher hab ich auch noch nie einen Sensor von irgendeine Klimaautomatik gewechselt.

Also erstmal abwarten und Tee trinken was die Klimaautomatik angeht. Dein FOH kann höchstens mal Anfrage an Opel machen, ob denen das Problem bekannt is und schon etwas in Arbeit is.

@AstraGTCdriver

danke für deine ausführung.
hört sich so an, als ob du beruflich damit zu tun hast.
was sagt ihr denn dem kunden, wen er mit dem gleichen "problem"
zu euch kommt?
tommy und ich sind ja ansch. nicht die einzigen mit dem problem, siehe auch insignia...

danke

ruhe

Es ist ja jetzt nicht so nen Mangel, man damit ne weiter fahren könnte. Aber kannst nur erstmal mittels MDI schauen ob nen Fehler gespeichert is. Da wird nur nix drin sein. Und kannst mal schauen was deine Datenliste der ECC sagt. Wenn da alles i.O. ist, kannst du dich dumm und dämlich suchen, wenn's wirklich nur nen Softwareproblem is. Da kannst de alle Sensoren, Thermostat, Instrument, Kühlmitteltemperatursensor, Außentemperatursensor wechseln und es geht immer noch ne. So, und dann hast dein Auto paar Tage in Werkstatt und geht danach eventuell immernoch ne richtig. Also setzen wir uns mit Opel in Verbindung, ob eben, wie schon erwähnt, bei denen das Problem in Arbeit is, oder stellen das Auto dem Außendienstmitarbeiter vor.

Die Servicetechniker werden zwar auf Schulung geschickt, noch bevor ein neues Modell auf den Markt kommt, um über technische Neuheiten informiert zu sein, aber deswegen hat kein Servicetechniker das Auto erfunden und findet somit jeden Fehler blind. Also sind auch wir manchmal auf Geduld des Kunden und die Weiterentwicklung oder Ursachenforschung von Opel angewiesen.

Im Gegenzug ist Opel aber auch auf den Händler angewiesen der solche Probleme eben meldet, bzw zwecks Lösungen anfragt, sollten die noch nicht im Global Connect aufgeführt sein. Oder man übermittelt gefundene Fehler anhand vom Diagnoseblatt, was bei jedem Garantiefall ausgefüllt werden muss an Opel. Wenn gewisse Probleme des öfteren auftreten, werden manchmal Sensoren, Aktoren, Software usw eben auch geändert bzw eine Feldabhilfe herrausgebracht.

Deswegen sag ich ja. Einfach mal FOH melden, der kann mal nachschauen, Auto dem Außendienst vorstellen, sollte man nix finden, Anfrage bei Opel machen, und dann tut sich auch was. Braucht nur manchmal etwas Zeit. Sind ja alles nur Menschen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von AstraGTCdriver


Es ist ja jetzt nicht so nen Mangel, man damit ne weiter fahren könnte. Aber kannst nur erstmal mittels MDI schauen ob nen Fehler gespeichert is. Da wird nur nix drin sein. Und kannst mal schauen was deine Datenliste der ECC sagt. Wenn da alles i.O. ist, kannst du dich dumm und dämlich suchen, wenn's wirklich nur nen Softwareproblem is. Da kannst de alle Sensoren, Thermostat, Instrument, Kühlmitteltemperatursensor, Außentemperatursensor wechseln und es geht immer noch ne. So, und dann hast dein Auto paar Tage in Werkstatt und geht danach eventuell immernoch ne richtig. Also setzen wir uns mit Opel in Verbindung, ob eben, wie schon erwähnt, bei denen das Problem in Arbeit is, oder stellen das Auto dem Außendienstmitarbeiter vor.

Die Servicetechniker werden zwar auf Schulung geschickt, noch bevor ein neues Modell auf den Markt kommt, um über technische Neuheiten informiert zu sein, aber deswegen hat kein Servicetechniker das Auto erfunden und findet somit jeden Fehler blind. Also sind auch wir manchmal auf Geduld des Kunden und die Weiterentwicklung oder Ursachenforschung von Opel angewiesen.

Im Gegenzug ist Opel aber auch auf den Händler angewiesen der solche Probleme eben meldet, bzw zwecks Lösungen anfragt, sollten die noch nicht im Global Connect aufgeführt sein. Oder man übermittelt gefundene Fehler anhand vom Diagnoseblatt, was bei jedem Garantiefall ausgefüllt werden muss an Opel. Wenn gewisse Probleme des öfteren auftreten, werden manchmal Sensoren, Aktoren, Software usw eben auch geändert bzw eine Feldabhilfe herrausgebracht.

Deswegen sag ich ja. Einfach mal FOH melden, der kann mal nachschauen, Auto dem Außendienst vorstellen, sollte man nix finden, Anfrage bei Opel machen, und dann tut sich auch was. Braucht nur manchmal etwas Zeit. Sind ja alles nur Menschen. 😁

danke dir,

genau da habe ich auch keine lust zu,

dass das halbe auto auseinander genommen wird, und zum schluß klappert alles, und der "fehler" ist immer noch da.

mal ne laienfrage:

MDI und ECC

sind das die diagnoseabfragen über diesen diagnosestecker?

dieser wurde ja bei mir ( rückruf) getauscht, und dann gehe ich davon aus, das dabei die "aller" neueste sotware aufgespielt wurde.
das ist allerdings schon 3 w. her.
bei mir geht die heizung ansch. erst bei 23 grad richtig los.
da das bei einigen insignia auch der fall ist, muß doch opel schon davon wind bekommen haben.
mal sehen, ob sich mein FOH-meister diese woche mal meldet.
ansonsten besuche ich ihn mal evtl., wenn ich zeit habe am Do.

ruhe

ECC: Elektronische Klima Kontrolle (Steuergerät der Klima)
MDI: Modul Diagnose Interface

Das MDI wird an den OBD Stecker angeschlossen, um das System auszulesen, oder zu updaten.

Bei Dir wurde nicht der Stecker getauscht, sondern durch die Abhilfe vier Kabel abgetrennt, welche zu viel am Stecker waren. Bestandteil dieser Abhilfe war es jedoch nicht, irgendwelche Updates durchzuführen 😉

Zitat:

Original geschrieben von RuHe



Zitat:

Original geschrieben von AstraGTCdriver


Es ist ja jetzt nicht so nen Mangel, man damit ne weiter fahren könnte. Aber kannst nur erstmal mittels MDI schauen ob nen Fehler gespeichert is. Da wird nur nix drin sein. Und kannst mal schauen was deine Datenliste der ECC sagt. Wenn da alles i.O. ist, kannst du dich dumm und dämlich suchen, wenn's wirklich nur nen Softwareproblem is. Da kannst de alle Sensoren, Thermostat, Instrument, Kühlmitteltemperatursensor, Außentemperatursensor wechseln und es geht immer noch ne. So, und dann hast dein Auto paar Tage in Werkstatt und geht danach eventuell immernoch ne richtig. Also setzen wir uns mit Opel in Verbindung, ob eben, wie schon erwähnt, bei denen das Problem in Arbeit is, oder stellen das Auto dem Außendienstmitarbeiter vor.

Die Servicetechniker werden zwar auf Schulung geschickt, noch bevor ein neues Modell auf den Markt kommt, um über technische Neuheiten informiert zu sein, aber deswegen hat kein Servicetechniker das Auto erfunden und findet somit jeden Fehler blind. Also sind auch wir manchmal auf Geduld des Kunden und die Weiterentwicklung oder Ursachenforschung von Opel angewiesen.

Im Gegenzug ist Opel aber auch auf den Händler angewiesen der solche Probleme eben meldet, bzw zwecks Lösungen anfragt, sollten die noch nicht im Global Connect aufgeführt sein. Oder man übermittelt gefundene Fehler anhand vom Diagnoseblatt, was bei jedem Garantiefall ausgefüllt werden muss an Opel. Wenn gewisse Probleme des öfteren auftreten, werden manchmal Sensoren, Aktoren, Software usw eben auch geändert bzw eine Feldabhilfe herrausgebracht.

Deswegen sag ich ja. Einfach mal FOH melden, der kann mal nachschauen, Auto dem Außendienst vorstellen, sollte man nix finden, Anfrage bei Opel machen, und dann tut sich auch was. Braucht nur manchmal etwas Zeit. Sind ja alles nur Menschen. 😁

danke dir,
genau da habe ich auch keine lust zu,
dass das halbe auto auseinander genommen wird, und zum schluß klappert alles, und der "fehler" ist immer noch da.

mal ne laienfrage:

MDI und ECC

sind das die diagnoseabfragen über diesen diagnosestecker?

dieser wurde ja bei mir ( rückruf) getauscht, und dann gehe ich davon aus, das dabei die "aller" neueste sotware aufgespielt wurde.
das ist allerdings schon 3 w. her.
bei mir geht die heizung ansch. erst bei 23 grad richtig los.
da das bei einigen insignia auch der fall ist, muß doch opel schon davon wind bekommen haben.
mal sehen, ob sich mein FOH-meister diese woche mal meldet.
ansonsten besuche ich ihn mal evtl., wenn ich zeit habe am Do.

ruhe

Is MDI is nur is neue auslesegerät welches de Verbindung zwischen Diagnosesoftware und Fahrzeug herstellt. Klemmt als zwischen Laptop und Auto. 🙂

Und de ECC ist nix anderes wie de elektronische Klimaregelung.

Und bei dem Rückruf wurde bei dir auch nicht der Diagnosestecker getauscht, sondern nur 3Kabel entfernt, welche zu Problemen der OBD Diagnose führen können. Mehr wird da nicht gemacht. Nichts mit Software update auf irgendeinen Steuergerät oder so.

Kann sein das Opel schon an irgendwas arbeitet. Als der Insignia ca. 4-5 Monate auf'n Markt war, kamen zum Beispiel einige Rundschreiben mit Produktverbesserungen. Darunter war Softwareupdate Flex Ride, softwareprobleme Airbagsteuergerät, geänderte Ventile für Reifendruckkontrollsystem, Abdichtung wegen möglichen Wassereintritt Heckklappe, Softwareupdate für de Diesel. Um nur mal paar zu erwähnen. Also ist davon auszugehen das man auch beim Astra ein paar Dinge in Angriff nehmen wird. Ist fast so sicher wie das amen in der Kirche. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Rehex


ECC: Elektronische Klima Kontrolle (Steuergerät der Klima)
MDI: Modul Diagnose Interface

Das MDI wird an den OBD Stecker angeschlossen, um das System auszulesen, oder zu updaten.

Bei Dir wurde nicht der Stecker getauscht, sondern durch die Abhilfe vier Kabel abgetrennt, welche zu viel am Stecker waren. Bestandteil dieser Abhilfe war es jedoch nicht, irgendwelche Updates durchzuführen 😉

danke rehex,

habe was dazu gelernt!

ist das richtig:

das MDI befindet sichlinks vom lenker hinter der kleinen ablage

wo befindet sich der stecker für das ECC ?

du schreibst, es wurden nur 4 kabel abgetrennt.
bei mir hat das 1 1/2 std. gedauert...
und der master sagte mir damals auf nachfrage, das die software neu
aufgespielt werden muß...

was meinst du?
soll ich mal drauf drängen, das die werkstatt mal MDI und ECC
komplett updaten?

Das MDI ist das Lesegerät, dass hat der FOH. Das was Du unten links hast, ist der OBD Stecker, an welchen das MDI angeschlossen wird 😉
Das ECC hat keinen Stecker, das wird alles über den OBD Stecker ausgelesen 😉

Ich frage mich ja was dein FOH geupdatet hat, ich nehme an ECM odr BCM..oder beides 😉

Zitat:

Original geschrieben von MaxeMu


Hallo Gemeinde!
Seit ein paar Tagen bin ich auch einer der ersten Glücklichen, die IHN haben. Mein Fazit bisher. Einfach nur Top die Karre. Einen Fehler hab ich aber schon sehr schnell entdeckt, der hier wunderbar reinpasst.
Mein Handy lege ich immer in das untere Fach der Mittelkonsole ab. Da sind ja schließlich auch die Anschlußmöglichkeiten für alle weiteren externen Geräte. Bekommt das Handy einen Starken Sende- oder Empfangsimpuls (Funkmastwechsel; Anruf; SMS-Eingang), fängt das Display vom CD 500 wild an zu flackern und bricht kurzzeitig soger vollständig zusammen. Nach zwei Sekunden ist alles wieder normal.
Wer hat das auch schon beobachtet ?

Für das Problem mit dem Flackern wurde ne Lösung gefunden. Gibt's ne Feldabhilfe. Geänderte USB-Anschlüsse sind geplant. Eigentlich schon für März 2010. Display flackert aufgrund Einstreuung des Handys auf den USB Anschluss.

so,
jetzt muß ich mich einfach nochmal zur klima melden.
will die sache ja nicht aufpuschen, aber was ich eben als opel - neukunde erlebt habe möchte ich hier kundtun:

hatte ja wie schon geschrieben meinen FOH -meister vor 1 w. eine email geschrieben.
da ich keine antwort erhielt, habe ich eben angerufen.
der war nicht da, es war aber der 2. meister da, und der meinte nur ganz barsch: das kann gar nicht sein bei einem neuen auto!
wenn, sollte ich einen termin ausmachen, und den wagen mind. 1 tag da lassen.
auf die frage nach einem ersatzwagen sagte er nur:
da gibt es keinen ersatzwagen!
wenn überhaupt müßte ich nachfragen, ob der chef mir einen vorführwagen zur verfügung stellt...
ich fragte ihn noch, warum ich denn das auto 1 tag dalassen solle, wenn es garnicht sein kann...
da bekam ich noch eine pampige antwort...

und ich dachte, bei einem garantiefall steht mir ein ersatzwagen zu!

so was habe ich noch nicht erlebt, wie dort mit neukunden umgegangen wird.
ich habe einen ganz dicken hals kann ich euch sagen!
meine euphorie zu diesem opel - FOH hat ganz schön gelitten!

Es ist immer wieder ein Elend sowas von einem Kunden hören zu müssen, aber solche OH (mit freundlich hat das nichts mehr zu tun) scheint es immer wie mehr zu geben.
Die beste Variante: Händler wechseln!

Das Vorgehen zeugt schon von Desinteresse und zeigt, dass Du sehr wahrscheinlich weiter so behandelt wirst. Das zerstört Dir schlussendlich die ganze Freude am Auto...

Fass Dir ans Herz, entweder drückst ihm richtig auf die Pelle, oder tauschst den Händler..

In so einem Fall würde ich mich direkt mit Opel in Verbindung setzen (man kann sich im Internet bei MyOpel anmelden) und die Vorgehensweise des Händlers weitergeben. Hatte auch schon ähnliche Probleme mit meinem Händler, aber es hilft wenn sich Opel dann direkt mit dem Händler in Verbindung setzt! Opel hat schließlich ein großes Interesse Händler zu binden. Ich glaube die haben nur keine Lust sich mit der Klima auseinanderzusetzen, weil sie selber nicht wissen woran es liegt. Vielleicht ist das bei Opel anders und die kennen das Problem schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen