ForumAstra J & Cascada
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Astra J: Klimaanlage permanent eingeschaltet?

Astra J: Klimaanlage permanent eingeschaltet?

Opel Astra J
Themenstarteram 11. April 2011 um 11:24

Hallo zusammen,

ich habe meinen neuen Astra J am Donnerstag bekommen. Es ist ein Edition 1,6 mit 115PS.

Mir wurde beim Verkauf gesagt ich sollte IMMER die Klimaanlage am laufen haben. Egal ob es draußen -10 oder +40°C sind. Die Klimaanlage trocknet die im Auto befindliche Luft und verhindert somit z. B. dass Scheiben beschlagen.

Ich bin zuvor einen Fiat Punto 188 (BJ 2000) gefahren. Hier hatte ich zum einen deutlich an der Leistung gemerkt dass die Klimaanlage eingeschaltet war und zum anderen dass der Verbrauch um ein gutes Stück gestiegen ist.

Beim neuen Astra J soll angeblich der Verbauch so gut wie nicht zu spüren sein und die Leistung soll die Klimaanlage wohl auch nicht beeinflussen.

Da es der Verkäufer war der diese Aussage getroffen hat und ich denen nicht sonderlich viel Glauben schenke, wollte ich gerne hier mal nachfragen wie denn eure Erfahrungswete sind.

1. Leistung gleichbleiben? geringer Unterschied? erhebliche Unterschiede?

2. Verbrauch?

Mir kommt es zum Beispiel so vor als ob er schon etwas langsam beschleunigt mit eingeschalteter Klimaanlage.

Und vom Verbrauch kann ich noch nicht viel sagen, hab leider noch nicht die Zeit gahbt ihn richtig lange zu fahren. :)

Wäre super wenn hier jmd etwas dazu sagen könnte.

Vielen Dank

Gruß

Beste Antwort im Thema

Also, der Klimakompressor sorgt für die kalte und trockene Luft bei Klimaanlagenbetrieb und ist, wie hier bereits richtig beschrieben, ausschaltbar (über den Knopf mit dem Schneeflockensymbol). Damit wird aber nur der Kompressor ausgeschaltet. Die Automatik versucht nun ohne die kalte Luft vom Kompressor die Temperatur zu halten, was im Sommer natürlich nicht oder in der Übergangszeit weniger gut gelingt.

Im Winter darf der Klimakompressor zum Frostschutz unter ca. +3C° nicht mehr funktionieren (Schutzschaltung!), denn der Kompressor, oder besser gesagt sein Trockner, entzieht der Innenraumluft Feuchtigkeit, die durch die niedrigen Außentemperaturen gefrieren und die Komponenten der Klimaanlage beschädigen könnte (Trockner, Ablaufschläuche, ...).

Der Kompressor kann also im Winter unter +3C° nicht funktionieren, also auch nicht die Entfeuchtung!!!

Die anderen "Komponenten" der Klimatisierung wie Luftverteilung, Temperatur (Erwärmung der Luft), und Luftgütesensor (sofern vorhanden) funktionieren natürlich weiterhin!

Also ist die Aussage "Klima im Winter laufen lassen wegen Schmierung etc" eigentlich obsolet...

Zum Verbrauch ist zu sagen, dass jede Klimakompressor mehr Sprit verbraucht, sofern er an den Motor durch Einschalten angekoppelt wird: mehr Last= mehr Verbrauch!

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten
am 11. April 2011 um 11:52

Ich fahre das Auto seit Juli 20 % mit Klimaanlage und 80 % ohne. Spart auf jeden Fall Sprit.

Zumindest bei der Klimaautomatik ist ein "lastabhängiger" Kompressor eingebaut. Der läuft nur so stark, wie man es braucht. Da macht es auch nicht viel aus, wenn er durchläuft.

Ob das bei der normalen Klimaautomatik auch so ist, weiß ich nicht. Notwendig ist es auf jeden Fall nicht.

Zur Vorsicht würde ich mindestens alle 4 Wochen (auch im Winter) mal die Klimaanlage für 10 min. laufen lassen. Damit lebt sie länger.

Gruß cone-A

Themenstarteram 11. April 2011 um 12:55

Also ich habe in meinem Astra einen Klimakompressor eingebaut. zumindest steht im Display "Klimakompressor AUS / EIN" wenn ich die Klimaanalge ein oder ausschalte ;)

Das heist in diesem Fall würde es eher nicht viel ausmachen, verstehe ich das richtig?

Danke & Gruß

Ich denke eher die meisten schalten die Klima ab wenn sie nicht benötigt wird. Mache ich genau so. Kostet immerhin Sprit.

Gruß Astra

Also, der Klimakompressor sorgt für die kalte und trockene Luft bei Klimaanlagenbetrieb und ist, wie hier bereits richtig beschrieben, ausschaltbar (über den Knopf mit dem Schneeflockensymbol). Damit wird aber nur der Kompressor ausgeschaltet. Die Automatik versucht nun ohne die kalte Luft vom Kompressor die Temperatur zu halten, was im Sommer natürlich nicht oder in der Übergangszeit weniger gut gelingt.

Im Winter darf der Klimakompressor zum Frostschutz unter ca. +3C° nicht mehr funktionieren (Schutzschaltung!), denn der Kompressor, oder besser gesagt sein Trockner, entzieht der Innenraumluft Feuchtigkeit, die durch die niedrigen Außentemperaturen gefrieren und die Komponenten der Klimaanlage beschädigen könnte (Trockner, Ablaufschläuche, ...).

Der Kompressor kann also im Winter unter +3C° nicht funktionieren, also auch nicht die Entfeuchtung!!!

Die anderen "Komponenten" der Klimatisierung wie Luftverteilung, Temperatur (Erwärmung der Luft), und Luftgütesensor (sofern vorhanden) funktionieren natürlich weiterhin!

Also ist die Aussage "Klima im Winter laufen lassen wegen Schmierung etc" eigentlich obsolet...

Zum Verbrauch ist zu sagen, dass jede Klimakompressor mehr Sprit verbraucht, sofern er an den Motor durch Einschalten angekoppelt wird: mehr Last= mehr Verbrauch!

Was hier noch fehlt ist, dass die Klimaanlage auch schädlich für die Gesundheit sein kann. Denn die Klimaanlage entzieht der Luft die Feuchtigkeit, dass kann dazuführen das die Nasenschleimhäute austrocknen. Dadurch ist man auch im Sommer anfälliger für Erkältungen.

Wenn man nicht so scharf auf Bakterien und Schimmelpilz in der Klimaanlage ist, dann sollte man unbedingt ca. 5 Minuten vor Fahrtsende die Klimaanlage ausschalten.

Ich bin vor dem Astra 13 Jahre lang einen Vectra B mit Klima-Automatik gefahren. Die Klimaanlage war immer - sowohl im Sommer als auch im Winter - angeschaltet, ich hatte in der ganzen Zeit weder technische noch gesundheitliche Probleme. Meiner Meinung nach, ist es sogar besser die Klimaanlange "durchlaufen" zu lassen.

Hallo Astra-Fans

Bevor ich dieses Jahr den schicken Opel Astra J gekauft habe, bin ich einen Fiat Bravo (Bj. 1999 / 103 PS) gefahren. Wenn ich dort die Klimaanlage eingeschaltet habe, dann ging in punkto Beschleunigung nichts mehr. Wenn ich mal überholen wollte, musste ich die Klimaanlage ausschalten.

Beim Astra ist mir beim Zuschalten der Klimaanlage noch kein Leistungseinbruch aufgefallen. Ich konnte dies an den ersten warmen Tagen dieses Jahres ausprobieren. Der Verbrauch war aber etwa 0,3l/100km höher (Momentanverbrauchsabzeige) als ohne Klimaanlage.

Alles Gute wünscht

Astramagic

am 7. Juni 2011 um 14:21

In der Fahrzeugkonfiguration kann man "Lufttrocknung" ein oder ausschalten. Würde das nicht bedeuten, dass die Klimaanlage zur Lufttrocknung weiterläuft, selbst wenn man sie mit dem separaten Knopf ausschaltet?

am 7. Juni 2011 um 17:53

Mann muss die Klimaanlage sicher nicht dauerhaft in Betrieb haben, aber es ist zwingend notwendig sie immer wieder mal laufen zu lassen. Der größte Fehler den man machen kann ist sie z.B. im Winter monatelang nicht in Betrieb zu nehmen. Das hat nämlich zur Folge daß im Frühjahr wenn man die Klimaanlage wieder braucht erstmal die Werkstatt braucht weil irgendwas undicht oder sonst kaputt ist. Haben wir jedes Jahr im Frühling wieder, das Leute mit defekter Klimaanlage in die Werkstatt kommen wenn sie nach der Winterpause wieder eingeschaltet wird. Jeder dieser Defekte kommt von der zu langen "Winterpause".

Zitat:

Original geschrieben von alpspitze2672

Mann muss die Klimaanlage sicher nicht dauerhaft in Betrieb haben, aber es ist zwingend notwendig sie immer wieder mal laufen zu lassen. Der größte Fehler den man machen kann ist sie z.B. im Winter monatelang nicht in Betrieb zu nehmen. Das hat nämlich zur Folge daß im Frühjahr wenn man die Klimaanlage wieder braucht erstmal die Werkstatt braucht weil irgendwas undicht oder sonst kaputt ist. Haben wir jedes Jahr im Frühling wieder, das Leute mit defekter Klimaanlage in die Werkstatt kommen wenn sie nach der Winterpause wieder eingeschaltet wird. Jeder dieser Defekte kommt von der zu langen "Winterpause".

Was für Defekte???

Habe die Klimaanlage im Winter auch längere Zeit nicht in Betrieb und bis dato keine Defekte. Anlage läuft und kühlt wie ne 1.

Zitat:

Original geschrieben von bobbysix

Was für Defekte???

Habe die Klimaanlage im Winter auch längere Zeit nicht in Betrieb und bis dato keine Defekte. Anlage läuft und kühlt wie ne 1.

Der Meinung war ich auch mal. Bis die Klimaanlage in einem vorigen Corsa nach dem dritten Winter nicht mehr ging ...

Seit dem werfe ich sie immer wieder mal an.

am 8. Juni 2011 um 10:28

Zitat:

Original geschrieben von bobbysix

Zitat:

Original geschrieben von alpspitze2672

Mann muss die Klimaanlage sicher nicht dauerhaft in Betrieb haben, aber es ist zwingend notwendig sie immer wieder mal laufen zu lassen. Der größte Fehler den man machen kann ist sie z.B. im Winter monatelang nicht in Betrieb zu nehmen. Das hat nämlich zur Folge daß im Frühjahr wenn man die Klimaanlage wieder braucht erstmal die Werkstatt braucht weil irgendwas undicht oder sonst kaputt ist. Haben wir jedes Jahr im Frühling wieder, das Leute mit defekter Klimaanlage in die Werkstatt kommen wenn sie nach der Winterpause wieder eingeschaltet wird. Jeder dieser Defekte kommt von der zu langen "Winterpause".

Was für Defekte???

Habe die Klimaanlage im Winter auch längere Zeit nicht in Betrieb und bis dato keine Defekte. Anlage läuft und kühlt wie ne 1.

Glück gehabt, es gibt genügend Gegenbeispiele. Meistens sind es nur Undichtigkeiten, haben aber auch schon Kompressorschäden gehabt.

am 8. Juni 2011 um 10:30

Zitat:

Original geschrieben von bobbysix

Zitat:

Original geschrieben von alpspitze2672

Mann muss die Klimaanlage sicher nicht dauerhaft in Betrieb haben, aber es ist zwingend notwendig sie immer wieder mal laufen zu lassen. Der größte Fehler den man machen kann ist sie z.B. im Winter monatelang nicht in Betrieb zu nehmen. Das hat nämlich zur Folge daß im Frühjahr wenn man die Klimaanlage wieder braucht erstmal die Werkstatt braucht weil irgendwas undicht oder sonst kaputt ist. Haben wir jedes Jahr im Frühling wieder, das Leute mit defekter Klimaanlage in die Werkstatt kommen wenn sie nach der Winterpause wieder eingeschaltet wird. Jeder dieser Defekte kommt von der zu langen "Winterpause".

Was für Defekte???

Habe die Klimaanlage im Winter auch längere Zeit nicht in Betrieb und bis dato keine Defekte. Anlage läuft und kühlt wie ne 1.

Nun, wenn dann Defekte, dann richtig teuer!

Bei menem Astra G, waren das glatte 1000 € für eine neuen

Klimakompressor, soviel zu "was für Defekte".

Gruß Rolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Astra J: Klimaanlage permanent eingeschaltet?