Astra J: Klimaanlage permanent eingeschaltet?

Opel Astra J

Hallo zusammen,

ich habe meinen neuen Astra J am Donnerstag bekommen. Es ist ein Edition 1,6 mit 115PS.

Mir wurde beim Verkauf gesagt ich sollte IMMER die Klimaanlage am laufen haben. Egal ob es draußen -10 oder +40°C sind. Die Klimaanlage trocknet die im Auto befindliche Luft und verhindert somit z. B. dass Scheiben beschlagen.

Ich bin zuvor einen Fiat Punto 188 (BJ 2000) gefahren. Hier hatte ich zum einen deutlich an der Leistung gemerkt dass die Klimaanlage eingeschaltet war und zum anderen dass der Verbrauch um ein gutes Stück gestiegen ist.

Beim neuen Astra J soll angeblich der Verbauch so gut wie nicht zu spüren sein und die Leistung soll die Klimaanlage wohl auch nicht beeinflussen.
Da es der Verkäufer war der diese Aussage getroffen hat und ich denen nicht sonderlich viel Glauben schenke, wollte ich gerne hier mal nachfragen wie denn eure Erfahrungswete sind.

1. Leistung gleichbleiben? geringer Unterschied? erhebliche Unterschiede?

2. Verbrauch?

Mir kommt es zum Beispiel so vor als ob er schon etwas langsam beschleunigt mit eingeschalteter Klimaanlage.
Und vom Verbrauch kann ich noch nicht viel sagen, hab leider noch nicht die Zeit gahbt ihn richtig lange zu fahren. 🙂

Wäre super wenn hier jmd etwas dazu sagen könnte.

Vielen Dank
Gruß

Beste Antwort im Thema

Also, der Klimakompressor sorgt für die kalte und trockene Luft bei Klimaanlagenbetrieb und ist, wie hier bereits richtig beschrieben, ausschaltbar (über den Knopf mit dem Schneeflockensymbol). Damit wird aber nur der Kompressor ausgeschaltet. Die Automatik versucht nun ohne die kalte Luft vom Kompressor die Temperatur zu halten, was im Sommer natürlich nicht oder in der Übergangszeit weniger gut gelingt.
Im Winter darf der Klimakompressor zum Frostschutz unter ca. +3C° nicht mehr funktionieren (Schutzschaltung!), denn der Kompressor, oder besser gesagt sein Trockner, entzieht der Innenraumluft Feuchtigkeit, die durch die niedrigen Außentemperaturen gefrieren und die Komponenten der Klimaanlage beschädigen könnte (Trockner, Ablaufschläuche, ...).
Der Kompressor kann also im Winter unter +3C° nicht funktionieren, also auch nicht die Entfeuchtung!!!
Die anderen "Komponenten" der Klimatisierung wie Luftverteilung, Temperatur (Erwärmung der Luft), und Luftgütesensor (sofern vorhanden) funktionieren natürlich weiterhin!
Also ist die Aussage "Klima im Winter laufen lassen wegen Schmierung etc" eigentlich obsolet...
Zum Verbrauch ist zu sagen, dass jede Klimakompressor mehr Sprit verbraucht, sofern er an den Motor durch Einschalten angekoppelt wird: mehr Last= mehr Verbrauch!

19 weitere Antworten
19 Antworten

also ich warte momentag auf meinen Astra.

Beim Corsa C wars mit Klimaautomatik so, dass ich sie nahezu immer an hatte, egal ob -25 oder +44 Grad
Das hat auch über 6 Jahre problemlos funktioniert. Hat mir mein FOH auch mal so empfohlen.

sie stand fast das ganze Jahr auf 22 Grad, außer im Winter auf Hi zum schnellen aufheizen...

wenn sie aus war, hats grade in der übergangszeit immer so bissl modderig gerochen.
Klima angemacht und gut wars... Außerdem haben mit Klima die Scheiben net so schnell beschlagen und ich fühlte mich auch besser... Beim Corsa 1.2 hats schon so 0,5 Ltr auf 100km ausgemacht, aber das wars mir wert...

Bei meiner Freundin ist nach 4 Jahren (Ford Fiesta) das Kühlmittel komplett weg gewesen.
Sie macht die Klima meistens nur an, wenn ich mich beschwere, dass mir zu warm ist ^^

Zitat:

Original geschrieben von xChris85



Wenn man nicht so scharf auf Bakterien und Schimmelpilz in der Klimaanlage ist, dann sollte man unbedingt ca. 5 Minuten vor Fahrtsende die Klimaanlage ausschalten.

Hi,

das ist beim astra (auch insignia und meriva) nicht unbedingt richtig. sobald das fahrzeug ausgeschalten wird, beginnt im steuergerät ein 2h timer abzulaufen und innerhalb der 2h wird der sogenannte "Afterblower" ein paar mal angeschalten. Sprich, damit wird verhindert, dass sich bakterien und pilze bilden können, indem der lüfter noch ein paar mal angeschalten wird und so zu sagen nachläuft.

gruss

Seit ich den H mit Klimaautomatik habe 11/2004 - 05/2011 Ist die Klimaautmatik (inkl. Kompressor) immer an. Das wir auch beim Nachfolger J seit 05/2011 so bleiben.
Die paar zentel Mehrverbrauch belasten mich gar nicht sonst dürfte ich mir kein Fahrzeug zum Listenpreis v. 33T € kaufen

Zitat:

Original geschrieben von knopfgeburt



Zitat:

Original geschrieben von xChris85



Wenn man nicht so scharf auf Bakterien und Schimmelpilz in der Klimaanlage ist, dann sollte man unbedingt ca. 5 Minuten vor Fahrtsende die Klimaanlage ausschalten.
Hi,

das ist beim astra (auch insignia und meriva) nicht unbedingt richtig. sobald das fahrzeug ausgeschalten wird, beginnt im steuergerät ein 2h timer abzulaufen und innerhalb der 2h wird der sogenannte "Afterblower" ein paar mal angeschalten. Sprich, damit wird verhindert, dass sich bakterien und pilze bilden können, indem der lüfter noch ein paar mal angeschalten wird und so zu sagen nachläuft.

gruss

Gibt es das irgendwo schwarz auf weiss???

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von exec85



2. Verbrauch?

Also ich kann nur bestätigen, dass der Verbrauch bei hohen Außentemperaturen und die damit verbundenen stärkeren Lüftung ein wenig steigt. Merkt man, wenn man die Klima auf "low" im Leerlauf/Stand stellt. Dann steigt der Verbrauch von 0,7l/h auf bis zu 1,2 l/h.

Grüße

Franky

Deine Antwort
Ähnliche Themen