Astra J '10 Schaltung schwergängig

Opel Astra J

Hallo liebe Mitglieder,

ich habe seit Ende November letzten Jahres mein erstes Auto. Einen Astra J 1,4T Bj 2010 mit einem manuellen 6 Gang Getriebe. Soweit bin ich mit dem Auto zwar glücklich, nur die Schaltung trübt doch ein wenig das Gesamtbild.
Dass der erste Gang bei leichtem Rollen schwer rein geht oder der 2. Gang manchmal hakt, habe ich mich mit abgefunden.

Was mich jedoch stört ist, dass der Schalthebel häufig nicht von links oder rechts wieder in die Mitte springt. Im kalten Zustand lässt sich der Schalthebel super bewegen. Bin ich jedoch ein paar Kilometer gefahren geht dies immer schwerer und der Kraftaufwand zum bewegen des Hebels wird immer größer. Am schwersten ist er zu bewegen, wenn ich längere Zeit zb auf der Autobahn in einem Gang gefahren bin. Der Kraftaufwand wird größer und er springt nur sehr langsam zurück in die 0 Stellung.

Ich habe bereits den Schaltsack abgebaut und mal alles mit Sprühfett eingefettet, hat jedoch nicht geholfen. Google hat mir auch nicht geholfen, dort finde ich immer nur Probleme die anders herum auftreten, also im warmen Zustand leichter als im Kalten.

Habt ihr noch irgendwelche Vorschläge woran dies liegen könnte? Oder hat jemand das selbe Problem eventuell sogar mit Lösung? Ich wäre euch super Dankbar!

Gruß

Beste Antwort im Thema

Also wenn der Schalthebel nach längerer Fahrt bzw. hoher Aussentemperatur nicht mehr von alleine in die Mitte - also zwischen Gang 3. und 4. - zurückgeht, dann hat das weder mit den Seilzügen noch der Schaltkulisse zu tun.
Ich habe das M32 seit 10 Jahren im Signum und kenne dieses Problem. Zwei neue Seilzüge und Abschmieren der Kulisse haben gar nichts gebracht. 🙁
Ursache sind schwergängige Lager am sog. Schaltturm am Getriebe. Beim Wechsel der Schaltgasse hebt und senkt dieser sich um eine Welle. In der verlinkten Anleitung von Astradruide auf Bild 4 im Hintergrund zu sehen - die horizontale Welle mit dem Sicherungsblech an Ende. Dort mal mit Kriechöl abschmieren.
Ich habe leider kein genaues Foto davon. Lass' einfach mal jemanden den Schalthebel links/rechts bewegen, dann siehst du, wo ein Tropfen Öl ran muss.

Alternative ist nur das Schaltgestänge zu tauschen.

PS: Wenn das Problem nicht mit der Getriebetemperatur zusammenhängt, also der Schalthebel auch bei Kaltstart schwer geht, ist es was anderes.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Finds einfach nur krass wie vielseitig das m32 ist 😁
Bei mir ist es im kalten Zustand einfach schlecht schaltbar. Obwohl nach der Getriebeinstandsetzung wirds immer besser!

Ich habe es jetzt mal photographiert. An die gekennzeichneten Stellen zweimal im Jahr einen Tropfen Feinmechaniköl hilft gegen die Schwergängigkeit nach längerer Fahrt. Geht am Besten, wenn der 2. Gang eingelegt ist.

Danke für die Bilder. Habe dort mal etwas geölt. Hat auch etwas geholfen, nach der Fahrt zur Arbeit ging der Schaltknauf leichter wieder in die 0 Stellung zurück. Jedoch wird im warmen Zustand immernoch mehr Kraft benötigt um den Schalthebel nach rechts oder links zu bewegen. Also ganz beseitigt ist es leider noch nicht.

Habe noch eine kleine Neuigkeit. Evtl kann da noch jemand helfen!? Der Händler bei dem ich das Auto gekauft habe (kein opel Händler sondern nissan) gab mir bei einem Anruf als Auskunft, dass er bei Kauf die Umlenkung von Gestänge auf Getriebe gefettet hat. Mein Problem ist, wo ist die Umlenkung?
Meine Vermutung ist mal, dass es der Runde "Turm" ist, in dem auch das Loch zur Arretierung der Seilzüge ist. Stimmt das? Falls ja, wie bekomme ich dort Fett ran? Falls nicht, wo ist die Umlenkung oder wie kann ich diese fetten?

Ähnliche Themen

Die "Umlenkung" ist schon genau das Teil, das auf den Fotos ist. Den Turm selbst kann man ohne Zerlegen nicht ordentlich schmieren. Ich glaube auch nicht, dass der Turm selbst die Ursache ist. Vielleicht hat der Händler auch das falsche Fett(spray) genommen und dieses verklebt jetzt im warmen Zustand.
Probier' es doch einfach mal aus. Wenn das Problem mal wieder akut ist, also der Schalthebel zwischen 1./2. bzw. 5./6. fast stehen bleibt, dann mach' direkt ein paar Trocken Öl auf die gezeigten Stellen. Bei mir merkt man den Unterschied sofort. Wenn es bei dir auch so ist, würde ich die Öl-Behandlung mehrfach wiederholen anstatt am Turm rumzumachen.

Würde einfach mal in einer fähigen Opelwerkstatt unverbindlich nachfragen. Die sollten sich mit dem Auto eigentlich besser auskennen als die Nissan - Werke...

War jetzt bei 2 Opel Werkstätten. Bei der ersten wurde ich nach einer halben Std warten mit dem Satz "Das Astra J Getriebe ist mit Seilzügen, da kann nichts schwergängig sein, das ist wartungsfrei." nach Hause geschickt.
Da kurze Zeit später ein Rückruf kam war der Wagen eh beim FOH, natürlich einem anderen. Nach einer Probefahrt wurde auch auf schmieren getippt. (Bin vorher etwas über eine Stunden durch die gegend gefahren, damit das Problem überhaupt auftritt). Wurde auch alles mehr als ausreichend geschmiert und ich sollte mich melden wenn das Problem weiterhin Auftritt.

Das Problem war natürlich nicht weg, sondern tritt jetzt noch früher auf als vorher, also nicht erst nach ner Stunden sondern schon nach ca einer halben. Bei erneuter Nachfrage hieß es dann nur neuer Schalthebel und Seilzüge, wobei der Hebel allein schon ca 500€ kosten soll, oder einfach damit leben.

Da es wohl keine Lösung für dieses Problem gibt heißt es für mich wohl ein mal Opel, nie mehr Opel und es wird ein Golf.

Wollte abschließend nur nochmal Berichten und euch für eure Bemühungen danken!

Hey, ich hab das gleiche Problem .... könnte vielleicht nochmal jemand ein Foto dazuhochladen ?

Das wäre super lieb.

Danke

Zitat:

<p>Also wenn der Schalthebel nach längerer Fahrt bzw. hoher Aussentemperatur nicht mehr von alleine in die Mitte - also zwischen Gang 3. und 4. - zurückgeht, dann hat das weder mit den Seilzügen noch der Schaltkulisse zu tun.</p><p>Ich habe das M32 seit 10 Jahren im Signum und kenne dieses Problem. Zwei neue Seilzüge und Abschmieren der Kulisse haben gar nichts gebracht. <img class="mt-smiley" src="https://static.motor-talk.de/data/smilies/frown.gif" alt="🙁" /></p><p>Ursache sind schwergängige Lager am sog. Schaltturm am Getriebe. Beim Wechsel der Schaltgasse hebt und senkt dieser sich um eine Welle. In der verlinkten Anleitung von Astradruide auf Bild 4 im Hintergrund zu sehen - die horizontale Welle mit dem Sicherungsblech an Ende. Dort mal mit Kriechöl abschmieren.</p><p>Ich habe leider kein genaues Foto davon. Lass' einfach mal jemanden den Schalthebel links/rechts bewegen, dann siehst du, wo ein Tropfen Öl ran muss.</p><p>Alternative ist nur das Schaltgestänge zu tauschen.</p><p>PS: Wenn das Problem nicht mit der Getriebetemperatur zusammenhängt, also der Schalthebel auch bei Kaltstart schwer geht, ist es was anderes.</p>

Ich hatte das selbe Problem. Bei mir hat das einsprühen des Schaltdoms mit Graphit Öl viel gebracht. Ich würde immer erst die einfachen Dinge probieren bevor man die Brechstange nimmt.

Es gäbe hier so eine schöne und einfach zu bedienende Vorschau. Wenn man die mal benutzen würde, würde man das Forum nicht mit solchen wirren Posts wie oben zumüllen.
Auch der Editor funktioniert im Übrigen klasse und hilft bestens wenn man sich mal "verpostet". 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen