Astra J 1,7 CDTI Sports Tourer Ölwechsel

Opel Astra J

Hallo,

unser BJ 2013 Astra J Sportstourer 1,7 CDTI möchte nach 4000 km einen Ölwechsel.

Lt. FOH Verkäufer wäre dies wegen den Temperaturen und der Kurzstrecke.

Vor Kauf hatten wir uns extra beim FOH informiert, ob Kurstrecke schlecht für den Diesel wäre, dies wurde verneint.

Das Auto ist BJ 2013, gekauft haben wir es im Oktober.

Hat jemand auch schon solche Erfahrungen gemacht und ist die Ölqualität wirklich so schlecht ?

Reset kann man selber durchführen, das wird aber mit Sicherheit irgendwo im BK gespeichert.

btw habe ich gesehen, das der Vorbesitzer immer 5W40 wechseln lassen hat, ist das schädlich für den Wagen ? Könnte ich da eine Wertminderung geltend machen ? Ist das schädlich für den Motor ?

Danke im voraus für eure HIlfe!

Beste Antwort im Thema

Hallo,für ein Diesel Fahrzeug sind Kurzstrecken immer Schädlich.
Der Motor muss beim Diesel Warmlaufen und daher ist ein Diesel immer für Langstrecken geeignet zb.Autobahnfahrten.
Dein Autohändler wollte das Fahrzeug nur verkaufen und hat dabei die Unwahrheit gesagt.
Die Frage mit dem Öl,
kaufe Lieber ein gutes Öl dein Auto wird es danken.
Beim Öl soll man nicht sparen,der Motor ist das wichtigste am Auto.
Gruss

89 weitere Antworten
89 Antworten

Zitat:

@tweaker_de schrieb am 2. Februar 2017 um 07:08:11 Uhr:


Gegen die heufigen Regenerierungen sollst ja auch CatClean nehmen.
Es muss irgendeine Messung stattfinden,und warum sollte kein Differenzdrucksensor verbaut sein.

Hat keiner geschrieben. Der wird aber nicht zur standardmässigen Reg-Einleitung verwendet sondern nur für den all der Übersättigung.

Zitat:

Lese dir die Bewertungen bei Amazon durch, ich kann die positiven Eindrücke nur bestätigen.

Darunter sind wenig substantierte und auch schlechte bzw. welche die genau keine Änderung des Intervalls auslösen. Richtig genial sind ja die gekauften Rezitate und deren Umschriften.

Zitat:

Und vergesse nicht vorher den Docht aus den Kerzen zu schneiden !.

Wenn ich tatsächlich mal in die Kerzengrabelkiste reingreifen sollte wird das schon nicht passieren. Ganz blöd bin ich ja nun auch nicht 🙄

Ich lese immer die schlechtesten Rezensionen bei Amazon und bilde mir meine eigene Meinung. Die sind selten gekauft... 😉

Und ich weiß wie es bei mir ist, und ich äußere hier keine theoretischen Vermutungen und Halbwahrheiten, sondern Tatsachen aus eigener Erfahrung.
Beurteilen kann man doch erst, wenn man es selbst ausprobiert hat,oder ?.
Und wieso glaubt man einem nicht, der es laufend in Anwendung hat. Wenn es nicht funktionieren würde, könnte ich mir das Geld auch sparen.
Aber hier werden immer mehr Fässer aufgemacht,nun sind halt die Bewertungen gefake't.

Dann berichte doch mal, wie bzw was genau sich durch "CatClean" verbessert hat.
Ich schütte mir zwar keinen Zaubertrank in den Tank (Außer Aral Ultimate, weil JP hat gesagt das Zeug ist super!), aber trotzdem würde mich deine Erfahrung aus erster Hand interessieren.

Ähnliche Themen

Ich sag hier zum Thema CatClean nix mehr.Wird mir einfach zu blöd.
Als Tipp,les dich einfach bei verschiedenen Quellen ein, es hilft wenn du Probleme hast mit Kurzstrecke oder/und heufigen Regenerierungen.

ist wohl sowas wie eolys (?)
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/diesel/fap.htm

Joa,nur das catclean die Rußverbrennungstemperatur auf Glaube ich 300-350 * senkt,aber von der Anwendungsmenge kommt das schon hin,je nach Häufigkeit der Regenerierungen nimmt man halt eben 25-50 ml.Das gibt es in 1 Liter und in 250 ml Quetschflasche,mit so einem Messbehälterchen wie man es von Scheibenreinigerkonzentrat her kennt.Kann sich jeder selbst ausrechnen wie weit man damit kommt.Die kleine Flasche kostet bei ATU ca.11€, der Liter bei Amazon & Co ca. 20€.Ich bestelle mir das nächste Mal den Liter,da kommt man ja ewig mit aus.

Na, wie schnell man so sein Schweigegelübte brechen kann 🙂

Wenn ich Deine Intervalländerung auf >800km zu Grunde lege müsste ich ja mind. das ´günstiger 1L-Gebinde kaufen umd allein den Kaufpreis durch Reduktions des Dieselverbrauchs für Generationen zu kompensieren. Wenn auf der anderen Seite das Zeug bei einigen noch zu einem geringem Mehrverbrauch führt wird das ja noch ein Minusgeschäft.

Also, ich suche Testsponsoren. Habe ja schon ein paar 100 Regenerationen in meiner Statistik, umfangreiche Verbrauchsdaten etc. 😁

Siehste, ein paar hundert Regenerationen werde ich nicht haben.
Und wer redet von Mehrverbrauch, ich konnte jedenfalls keinen feststellen,weder per BC noch händisch gerechnet.
Wieso brauchste Sponsoren, wenn de kein 10 ' er übrig hast, gehste halt in die Fußgängerzone betteln, wir Deutschen sind ja als Gutmenschen bekannt.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 3. Februar 2017 um 22:10:41 Uhr:


Na, wie schnell man so sein Schweigegelübte brechen kann 🙂

Wenn ich Deine Intervalländerung auf >800km zu Grunde lege müsste ich ja mind. das ´günstiger 1L-Gebinde kaufen umd allein den Kaufpreis durch Reduktions des Dieselverbrauchs für Generationen zu kompensieren. Wenn auf der anderen Seite das Zeug bei einigen noch zu einem geringem Mehrverbrauch führt wird das ja noch ein Minusgeschäft.

Also, ich suche Testsponsoren. Habe ja schon ein paar 100 Regenerationen in meiner Statistik, umfangreiche Verbrauchsdaten etc. 😁

hier geht es doch nicht um den kaufpreis, der durch minderverbrauch wieder reingeholt werden soll, sondern um die verschiebung des zeitpunkts, wann man den dpf endgültig für sehr viel geld tauschen lassen muß.
nix anderes wie ein batterieladegerät, mit welchem man den angeschlagenen akku über den winter bringt, statt eine neue zu kaufen. auch die batterie ist irgendwann hin, aber man gibt halt lieber 20eu für einen ctek-klon aus und spart sich den teuren kauf für eine ganze weile.

Vielleicht spart man sich den Tausch ganz.I Hope so.
Eins steht jedenfalls fest, wenn ich das Zeug weglasse, geht' Grad wieder los mit den heufigen Regenerierungen, bei meinem Kurzstreckenprofil.

Will mir jetzt jemand erklären das das erwähnte Produkt auch noch die unbrennbare Asche, die immer aus dem Motor kommt, verbrennt.

Aber tweaker_de, wie es um meine monetären Mittel steht brauchst Du Dich nicht zu sorgen. Ich glaube das möchtest Du nicht einmal wissen.
Die Sache ist simple. Wenn ich irgendwas in den Tank kippe das teurer als Standarddiesel oder E10 beim Benziner ist, dann muß es einen Mehrwert haben der den finanziellem Einsatz übersteigt.

In Zahlen: Wenn ich 20€ Mehreinsatz für den Zusatz wieder durch eingesparten Regenerationsdiesel reinhohlen will braucht es bei mir ca. 45 eingesparte Regenerationen. Oder anders gesagt das Intervall müsste auf >800km ansteigen.

Von einem anderen User, der schon des öfteren die Abgastemperaturen mitgelogt hat, weiß ich das er so gut wie nicht 300 °C erreicht. Zumindest bei meinem Fahrprofil und -stil (Stau/zähfliessend) muß ich davon ausgehen das es bei mir vergleichbar ist. Hätte ich jeden Tag für 20km freie Bahn und könnte mit 130 durchspulen wäre Regeneration vermutlich auch so kein Thema, vermutlich würde dann nie regeneriert werden weil dann täglich die Temp. so erreicht würde. Allerdings ist der Verbrauch dann auch 50% höher als wenn man bei 100 mitschwimmt - und ich bin schon froh wenn ich auf dem AB-Abschnitt bei 100 ungebremst mitschwimmen kann.

Noch ein Nachtrag. Schaute gerade noch in die Zusammensetzung des erwähnten Additivs und vergleichbare Produkte und Ersatzquellen. Dann viel mir wieder etwas zu Heizöl ein. Wegen erhöhter Aschebildung (damit also Partikel) ist die Verwendung von Ferrocen bzw. andere metallhaltiger Additive mittlerweile bei Heizöl untersagt. ...

Aus dem Motor kommt keine Asche, nur Ruß.Die Asche entsteht ja erst bei der Nachverbrennung des Rußes im Partikelfilter

Hier mal ein Zitat des Users Calaneo aus einer Amazon-Bewertung der das besser erklären kann als ich:

Zunächst muss man sich die Funktionsweise eines Partikelfilters veranschaulichen. Im Partikelfilter werden Rußpartikel gesammelt. Diese Rußpartikel werden in bestimmten Intervallen (normalerweise zwischen 1000-2000km) bei einer sogenannten Regeneration verbrannt. Leider verbrennen diese Rußpartikel nicht völlig rückstandsfrei, sondern hinterlassen immer einen Ascherest, der weder verbrennbar ist, noch sonst irgendwie im eingebauten Zustand entfernt werden kann. Es wird daher stets zwischen Rußbeladung und Aschebeladung unterschieden. Ist der Partikel mit Ruß beladen, läuft die Regeneration durch und er ist danach wieder frei. Ist die Aschebeladung zu hoch, hilft in der Regel nur noch eine mechanische Reinigung in einer entsprechenden Fachwerkstatt oder der Austausch des Partikelfilters. Je nach Einsatzprofil des Fahrzeugs ist der Partikelfilter etwa zwischen 150.000 und 300.000km voll mit Asche.

Wie bereits erwähnt, kann ERC Catclean die Asche leider nicht beseitigen. Da aber durch eine zu hohe Aschebeladung im DPF auch Platz fehlt, eine entsprechende Menge Rußpartikel aufzunehmen, sorgt ERC Catclean dafür, dass sich kaum noch Ruß im Partikelfilter ablagert und hält den verbliebenen Restplatz im Partikelfilter frei. Somit kann die Zeit bis zur entgültigen Reinigung mit Ausbau oder der komplette Austausch relativ weit hinausgezögert werden.

Es ist außerdem noch darauf hinzuweisen, dass eine erhöhte Produktion von Ruß vom Motor durch defekte Komponenten möglich ist. Diese können z.B. durch Undichtigkeiten im Bereich des Turbos, AGR, Ansaugbrücke oder anderen Bauteilen verursacht werden. Auch diese Probleme kann ERC Catclean natürlich nicht beheben.

Der zweite Absatz ist dabei dass interessante: "Wie bereits erwähnt .....".

Deine Antwort
Ähnliche Themen