Astra J 1,7 CDTI Sports Tourer Ölwechsel
Hallo,
unser BJ 2013 Astra J Sportstourer 1,7 CDTI möchte nach 4000 km einen Ölwechsel.
Lt. FOH Verkäufer wäre dies wegen den Temperaturen und der Kurzstrecke.
Vor Kauf hatten wir uns extra beim FOH informiert, ob Kurstrecke schlecht für den Diesel wäre, dies wurde verneint.
Das Auto ist BJ 2013, gekauft haben wir es im Oktober.
Hat jemand auch schon solche Erfahrungen gemacht und ist die Ölqualität wirklich so schlecht ?
Reset kann man selber durchführen, das wird aber mit Sicherheit irgendwo im BK gespeichert.
btw habe ich gesehen, das der Vorbesitzer immer 5W40 wechseln lassen hat, ist das schädlich für den Wagen ? Könnte ich da eine Wertminderung geltend machen ? Ist das schädlich für den Motor ?
Danke im voraus für eure HIlfe!
Beste Antwort im Thema
Hallo,für ein Diesel Fahrzeug sind Kurzstrecken immer Schädlich.
Der Motor muss beim Diesel Warmlaufen und daher ist ein Diesel immer für Langstrecken geeignet zb.Autobahnfahrten.
Dein Autohändler wollte das Fahrzeug nur verkaufen und hat dabei die Unwahrheit gesagt.
Die Frage mit dem Öl,
kaufe Lieber ein gutes Öl dein Auto wird es danken.
Beim Öl soll man nicht sparen,der Motor ist das wichtigste am Auto.
Gruss
89 Antworten
Ne,bei mir so alle ca.200,ohne Zugabe von dem zeuch.
Ich habe mir einen Diesel geholt,da wir im Frühjahr,Sommer,Herbst jeden Sonntag vom Westerwald in die Eifel und den Hunsrück fahren,zum Wandern,da kommen dann ein paar km zusammen,war mir auf Dauer mit dem Benziner zu teuer.Jetzt ist halt Schweinekalter Winter,da wird nicht gewandert,da gibts nur Couchhopping.!
Und ja,viel weniger Regeneration, viel weniger Öllebensdauerverlust.Ich denke,nach 3 mal Tanken mit 50 ml,wird er sich kaum noch Regenerieren,Test steht noch aus.
Was ich schon getestet habe, wenn man es dann ganz weglässt, Regeneriert er sich dann wieder so oft wie vorher.
Der Kat clean setzt also die Verbrennungstemperatur vom Ruß runter, richtig ?
Ergo verbrennt der Motor viel früher den Ruß und die Reinigung setzt viel später ein, oder ?
Falls ja und es nicht schädlich für den Motor ist, probiere ich es Mal aus.
Genauso schreiben sie es ja,mit der Verbrennungstemperatur.Mei em Motor hat es bis jetzt nicht geschadet,warum auch.
Zitat:
@AstraJSTourer schrieb am 31. Januar 2017 um 11:10:17 Uhr:
Verfügt der Wagen über die Start-Stop-Automatik?
Falls ja, empfehle ich, die Start-Stop-Automatik bei jedem Fahrtantritt zu deaktivieren.
In die "Berechnung" der Ölqualität fließen alle Motorstarts mit ein und reduzieren die "errechnete" Ölqualität.
Auch empfehle ich, bei kurzen Wartezeiten von 2-5 Minuten den Motor einfach laufen zu lassen.
Wirklich ausprobiert? Ich habe das bei dem 1.3. CDTI im Corsa genau beobachtet. Weder das Regenerationsintervall noch der "Ölzähler" haben sich von SSA und Kurzstrecke beeinflussen lassen. Sprich ich nutze SSA deshalb weiterhin.
Zitat:
@Chinaquads schrieb am 31. Januar 2017 um 16:52:25 Uhr:
Momentan reinigt sich unser Wagen alle 3-4 Tage, was den enormen Abfall der Ölqualität erklären könnte.
Wie merkst Du das er regeneriert?
Zitat:
Meine Frage jetzt: Kann ich davon ausgehen, das der Rußpartikelfilter sich dann nicht mehr sooft reinigt ?
Und meine errechnete Ölqualität sich nicht so drastisch verschlechtert ?
Imho nein, denn der BC wird vermutlich nichts messen was ihn dazu veranlasst den Sättigungsgrad anders zu berechnen. Dann müsset der Zusatz schon dazu führen die Abgastemp. generelle anzuheben, das kann das bischen aber nicht erreichen.
Mit welchem Datum ist der letzte offizielle Service (Ölwechsel) im Wartungsbuch eingetragen und abgestempelt?
Ölwechsel wurde im Service Heft eingetragen, 2 Tage vor Kaufdatum.
Regeneration merke ich daran, das der Dieselverbrauch hoch geht und die Karre stinkt wie Sau.
Passiert aktuell alle 50km. Nicht das der Partikelfilter zusitzt. Noch haben wir Garantie drauf, soll sich der FOH das anschauen.
@ Asrtradruide
Das mag beim 1.3 cdti so sein,beim 1.7 wird einem jedes Mal 3% ab gezogen.
Die Abgastemperatur wird nicht erhöht,es wird die Rußverbrennungstemperatur gesenkt !,so das der Ruß schon bei der Zündung zu Asche verbrennt.
Und nochmals,die Regeneration wird dadurch massiv beeinflusst,probier es doch bitte aus,wenn du es nicht glaubst.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 31. Januar 2017 um 23:51:51 Uhr:
Zitat:
@AstraJSTourer schrieb am 31. Januar 2017 um 11:10:17 Uhr:
Verfügt der Wagen über die Start-Stop-Automatik?
Falls ja, empfehle ich, die Start-Stop-Automatik bei jedem Fahrtantritt zu deaktivieren.
In die "Berechnung" der Ölqualität fließen alle Motorstarts mit ein und reduzieren die "errechnete" Ölqualität.
Auch empfehle ich, bei kurzen Wartezeiten von 2-5 Minuten den Motor einfach laufen zu lassen.Wirklich ausprobiert? Ich habe das bei dem 1.3. CDTI im Corsa genau beobachtet. Weder das Regenerationsintervall noch der "Ölzähler" haben sich von SSA und Kurzstrecke beeinflussen lassen. Sprich ich nutze SSA deshalb weiterhin.
Ja, definitiv eigene Erfahrungswerte. Bei eingeschalteter S-S-Automatik und somit auch dem Abstellen des Motors bei kurzen Wartezeiten war bei 3 Fahrzeugen jeweils nach 9-10 Monaten gem. Anzeige der Ölwechsel / Inspektion fällig. Mit deaktivierter S-S-Automatik, laufendem Motor bei kurzen Wartezeiten und weiterhin konstantem Fahrprofil erreichen alle Fahrzeuge bei der "errechneten Ölqualität" volle 12 Monate.
Von Additiven rate ich generell, alleine aus gewährleistungstechnischer Sicht / Kulanz, ab.
(Siehe Betriebsanleitung)
Ich würde einen Ölwechsel mit Opel / GM 5W 30 Dexos 2 beim FOH machen, im Anschluss stets bei Fahrtantritt die S-S-Automatik deaktivieren und den Motor bei Wartezeiten (man holt jemanden ab und wartet vor der Haustür etc.) laufen lassen.
Durch o.g. Verhalten sollte sich in Sachen Ölwechselmeldung / errechnete Ölqualität einiges tun und der Motor hat zumindest mal die Chance annähernd Betriebstemperatur zu erreichen.
Haben heute den Wagen beim FOH abgegeben, alle 2 Tage reinigt er jetzt den Partikelfilter...
Kann nicht sein, ich vermute, das Ding sitzt zu...
Mir auch egal, habe ja noch Garantie drauf.
Das wäre aber komisch, ohne Warnmeldung..
Normal warnt der Wagen schon, wenn der DPF fast zu ist und sagt, 'Fahrt fortsetzen' . Ist der Filter komplett dicht kommt die Anzeige 'Motor abstellen' oder so ähnlich.
Beides mit zusätzlicher Warnleuchte im Tacho.
Edit.
Gerade nochmal nachgelesen, wenn der DPF seinen maximalen Füllstand erreicht hat, fängt die Warnleuchte im Tacho an zu blinken. Dazu steht in der Betriebsanleitung, dass sofort mit der Regeneration begonnen werden muss, wie auch immer das ohne Befehl über ein Software funktionieren soll..
Die erste Anzeige mit Fahrt fortsetzen kam bei uns auch schonmal, wahrscheinlich durch zuviel Kurzstrecke.
Habe dann den Wagen warm gefahren und bin eine halbe Stunde auf die BAB und hab mal das Gas Pedal durchgetreten.
Das ist ca. 3 Monate her, seitdem ist die Anzeige nicht mehr aufgetreten.
Zitat:
@tweaker_de schrieb am 1. Februar 2017 um 07:15:03 Uhr:
@ AsrtradruideDas mag beim 1.3 cdti so sein,beim 1.7 wird einem jedes Mal 3% ab gezogen.
Die Abgastemperatur wird nicht erhöht,es wird die Rußverbrennungstemperatur gesenkt !,so das der Ruß schon bei der Zündung zu Asche verbrennt.
Wenn sich nichtmal die Temperatur im Abgasstrang ändert kann das Steuergerät nicht wissen das weniger Ruß da ist. Es sind noch keine Opacimeter in Opelfahrzeugen verbaut. Das Stg berechnet also weiterhin seine Sättigung wie gehabt - auch wenn weniger Ruß entsteht berechnet es die selbe Rußbeladung, löst dann entsprechend die Reg aus!
Zitat:
Und nochmals,die Regeneration wird dadurch massiv beeinflusst,probier es doch bitte aus,wenn du es nicht glaubst.
Ja, ich habe mal in das "tolle" Experiment "2Takt-Öl" investiert. Habe mir dann die auf MT (MB-Forum?) kursierende 2T-Ölliste zur Brust genommen, stukadiert, mir die Sicherheitsdatenblätter angeschaut und mich Aufgrund Cetanzahlfaktoren und anderer Faktoren für eines entschieden. Da ich eine umfassende Regenerationsstatistik schon hatte, viel mir die Beurteilung des Erfolgs danach leicht. Du darfst raten wie das Ergebnis ausfiel.
Ich sehe für mich keinen Anlass jetzt noch eine andere rel. teure Suppe mit etwas höheren Cetanzahleffekt einzufüllen. Dann greife ich im Sommer lieber zu einer Hand voll billiger Parafinkerzen und hau die in den Tank. Das hebt dann die Cetanzahl wirklich hart an.
Wenn es wirklich ein Wundermittelchen gibt, gehe ich davon aus das selbst Opel davon weiß ... und das sie mich das hätten wissen lassen ... die haben mein Auto nämlich 4 Wochen zurück ins Werk geholt. Mit mässigem Erfolg.
Wenn ich jemals noch was in den Tank reinkippe, dann sicher nur für "umme". Was ich gerne mache, wenn mir einer 'ne Flasche schenkt, nach 3 Monaten einen statistischen Bericht abliefern.
Also, wer spendet 😁
Gegen die heufigen Regenerierungen sollst ja auch CatClean nehmen.
Es muss irgendeine Messung stattfinden,und warum sollte kein Differenzdrucksensor verbaut sein. Lese dir die Bewertungen bei Amazon durch, ich kann die positiven Eindrücke nur bestätigen.
Und vergesse nicht vorher den Docht aus den Kerzen zu schneiden !.
Wagen war heute beim FOH.
Es wurde kostenlos ein Ölwechsel durchgeführt und der Dieselpartikelfilter nochmal freigefahren, lt. FOH sollte diese Problem nicht mehr auftauchen.
Aber kostenlos macht Opel ja auch nichts, also irgendwas haben sie gefunden.
Bzw, fährt meine Frau doch nicht nur 10 km am Tag, sondern auch öfters mal längere Strecken um die 50 km. Sollte ja eigentlich für den Diesel ausreichend sein.
Wir beobachten jetzt erstmal die Ölqualität, wenn sie wieder rapide sinkt, werden wir uns an einen anderen FOH wenden, bzw. das Cat Clean nutzen.
Danke an alle, die geholfen haben!
Also 50 KM sind so richtig lange Strecken auch wieder nicht. Jetzt im Winter braucht meiner auf der Landstrasse schon fast 20 km um überhaupt auf Betriebstemperatur zu kommen.