Astra J 1,7 CDTI Sports Tourer Ölwechsel

Opel Astra J

Hallo,

unser BJ 2013 Astra J Sportstourer 1,7 CDTI möchte nach 4000 km einen Ölwechsel.

Lt. FOH Verkäufer wäre dies wegen den Temperaturen und der Kurzstrecke.

Vor Kauf hatten wir uns extra beim FOH informiert, ob Kurstrecke schlecht für den Diesel wäre, dies wurde verneint.

Das Auto ist BJ 2013, gekauft haben wir es im Oktober.

Hat jemand auch schon solche Erfahrungen gemacht und ist die Ölqualität wirklich so schlecht ?

Reset kann man selber durchführen, das wird aber mit Sicherheit irgendwo im BK gespeichert.

btw habe ich gesehen, das der Vorbesitzer immer 5W40 wechseln lassen hat, ist das schädlich für den Wagen ? Könnte ich da eine Wertminderung geltend machen ? Ist das schädlich für den Motor ?

Danke im voraus für eure HIlfe!

Beste Antwort im Thema

Hallo,für ein Diesel Fahrzeug sind Kurzstrecken immer Schädlich.
Der Motor muss beim Diesel Warmlaufen und daher ist ein Diesel immer für Langstrecken geeignet zb.Autobahnfahrten.
Dein Autohändler wollte das Fahrzeug nur verkaufen und hat dabei die Unwahrheit gesagt.
Die Frage mit dem Öl,
kaufe Lieber ein gutes Öl dein Auto wird es danken.
Beim Öl soll man nicht sparen,der Motor ist das wichtigste am Auto.
Gruss

89 weitere Antworten
89 Antworten

Das Auto stand ca. 2-3 Monate beim Händler.

Dieses ERC Cat Clean, ´kann man das gefahrlos verwenden ?

@Andi893: Wir haben uns beim FOH beraten lassen, wenn uns der FOH leider nur Müll erzählt, können wir das nicht ändern.

Wie gesagt, nen Ölwechsel kostet 90 €, wir werden einmal einen machen lassen, wenn die Karre wieder nach 4000 km einen Wechsel haben möchte, so werden wir sie wieder verkaufen.

Danke für die Antworten

Les dir die Bewertungen bei Amazon durch.

Zitat:

@Chinaquads schrieb am 31. Januar 2017 um 05:08:35 Uhr:


Das Auto stand ca. 2-3 Monate beim Händler.

Dieses ERC Cat Clean, ´kann man das gefahrlos verwenden ?

@Andi893: Wir haben uns beim FOH beraten lassen, wenn uns der FOH leider nur Müll erzählt, können wir das nicht ändern.

Wie gesagt, nen Ölwechsel kostet 90 €, wir werden einmal einen machen lassen, wenn die Karre wieder nach 4000 km einen Wechsel haben möchte, so werden wir sie wieder verkaufen.

Danke für die Antworten

Mein Tipp: Motoröl ( orig. Opel / GM 5W 30 Dexos 2 Öl ) selbst beschaffen und beim FOH beistellen. Der 1,7er Diesel benötigt 5,4 Liter. Kostenpunkt knapp 25 € für 6 Liter.

Verfügt der Wagen über die Start-Stop-Automatik?
Falls ja, empfehle ich, die Start-Stop-Automatik bei jedem Fahrtantritt zu deaktivieren.
In die "Berechnung" der Ölqualität fließen alle Motorstarts mit ein und reduzieren die "errechnete" Ölqualität.
Auch empfehle ich, bei kurzen Wartezeiten von 2-5 Minuten den Motor einfach laufen zu lassen.

Wer allerdings dauerhaft und nahezu ausschließlich extremste Kurzstrecken fährt, sollte hierfür m.E. auf einen Benziner umsteigen.

... oder Hybrid... 😉

Ähnliche Themen

oder zu fuß gehen. obwohl, ist blöd, dann schnüffelt man ständig dieselabgase voll auf lunge.😁

Ich muss beim FOH mal nachfragen, ob wir das Öl selber besorgen können. Ansonsten besorg ich mir das ERC Cat Clean, lass nen Ölwechsel machen und schau dann mal weiter.

Danke für die hilfreichen Antworten!

Soweit ich gelesen und verstanden habe, muss ich bei dem Astra ca. 50 ml von dem ERC Cat Clean vor dem Tanken in den Tank kippen.

Dadurch soll die Verbrennungstemperatur des Rußes gesenkt werden und das Auto würde nicht so oft die Rußpartikelfiltertung durchführen, richtig?

Momentan reinigt sich unser Wagen alle 3-4 Tage, was den enormen Abfall der Ölqualität erklären könnte.

Theoretisch müsste ich mit einem 1L Gebinde bei unserer Fahrleistung ( ~15.000 km pro Jahr ) locker 1 Jahr damit hinkommen.

Meine Frage jetzt: Kann ich davon ausgehen, das der Rußpartikelfilter sich dann nicht mehr sooft reinigt ?
Und meine errechnete Ölqualität sich nicht so drastisch verschlechtert ?

Sorry für die vielen Fragen, in Sachen Diesel kenn ich mich nicht so gut aus, wenns um Quads, PCs oder MSR Technik geht könnt ihr mich löchern, aber damit kenn ich mich echt nicht aus.

Nur zum Vetändnis, geht es eigtnlich immer um den selben FOH?

Also hat dir der selbe FOH, von dem Du das Auto zusammen mit der Auskunft, dass Kurzstrecke kein Problem für den Diesel ist, gekauft hast dann auch erklärt, dass der kurze Ölwechselintervall von zuviel Kurzstrecke kommt?
Und willst du jetzt zu genau diesen um den Ölwechsel machen zu lassen?

Den FOH kenne ich selber seid 15 Jahren ( habe dort Arbeiten elektrischer Art ausgeführt ) und vertraue eigentlich den Herrschaften, sei es der Geschäftsführung, den Mechanikern und auch den Verkäufern.

Habe soeben noch mit meinem Verkäufer gesprochen, er meinte, das es durch die Witterung und die Kälte kommen kann (!) das der Rußpartikelfilter sich sooft regeneriert.

Ein Ölwechsel dort kostet 85 €, bei ATU 79,99€, bei einem freiem müsste ich nur die Lohnkosten in Höhe von ~30 € bezahlen, das Material würde ich dann selber beistellen. > + Material von ~ 45 € bin ich beim gleichen Preis.

Ich bin halt etwas verunsichert, wie ich mich jetzt am besten verhalten soll. ERC Cat Clean kaufen, Ölwechsel machen und dann mal weitersehen, oder hast du da einen besseren Tip für mich ( ausser aufs Land ziehen und längere Strecken fahren 😉 )

Ich würde jetzt auch mal den Ölwechsel machen oder machen lassen und dann erstmal sehen, wie es sich mit dem Intervall verhält.

Ob sich diese Additive lohnen, weiß ich nicht.

Wenn du allerdings auch die nächsten Jahre vor allem Kurzstrecke fahren wirst, würde ich mir doch überlegen einen Benziner unzuschaffen.
Ich denke mit dem Diesel wirst du auf Dauer mit dem Fahrprofil keinen Spaß haben.

Wenn du den FOH so gut kennst, sollte es ja vielleicht mit einem Fahrzeugwechsel auf Benziner ohne große Umstände und Kosteneinbußen klappen.

Ich glaube, das Additiv wird dir nichts nützen.
Meines Wissens wird doch die Partikelfilterregeneration alleine durch den errechneten Füllungsgrad angestossen.
Die Differenzdrucksensoren vor und hinter dem Filter, werden dazu nicht befragt.
Mag sein, dass sich der Filter durch das Additiv nicht so schnell füllt, aber dein Auto wird das nicht bemerken und weiterhin beim errechneten Füllgrad die Reinigung durchführen.

Ich hatte mich bzgl. den Additiven bei ATU informiert, dort hat man mir davon abgeraten, da dieses Mittel nur eingesetzt werden sollte, wenn bereits Additive vorhanden sind, z.B. ADBlue

Alternativ könnte ich einen sogenannten Zuheizer verbauen, welcher meinen kleinen Kühlkreislauf beim starten mitheizt, damit der Motor schneller auf Temperatur kommt.

Ölwechsel wird jetzt am Samstag gemacht, danach werde ich es beobachten.

Also, wenn du, wie du schreibst Wochentags im Schnitt 10 km fährst und am Wochenende 200 km, kommst du im Jahr gerade mal auf ca. 15.000 km.

Das ist sowieso noch keine Fahrleistung, aber der sich ein Diesel richtig lohnt und das noch ungeachtet von den durch Kurztrecke resultierenden erhöhten Kostenaufwand.

Da versteh ich nicht, warum es unbedingt ein Diesel werden musste?

Es musste kein Diesel sein.

Wir brauchten ein Auto, hatten mit dem davor einen Unfall, war ein wirtschaftlicher Totalschaden + Ölverlust etc.

Da wir uns keinen Wagen von Privat kaufen wollten und die Fliegenden Händler an der Strassenecke keinen seriösen Eindruck hinterlassen hatten, haben wir uns dazu entschlossen, ein Auto bei einem richtigen Händler zu kaufen.

2 Wochen sind wir herumgefahren und haben geschaut, das andere Auto war nicht mehr fahrbereit, meine Frau brauchte einen fahrbaren Untersatz usw.

Schließlich sind wir bei Opel gelandet und da hat uns der Astra angestrahlt.

BJ 2013, 97.000 km runter, Klimatronik, Navi 600, neue Inspektion + neue Allwetterreifen ( gute ) + TÜV für 10.000 €.

Da wir keine Lust und keine Nerven mehr hatten, weiter zu suchen, haben wir uns für das Fahrzeug entschieden.

Es wäre auch kein Problem, wenn man damit Kurzstrecke fährt, daher haben wir uns gedacht, der würde perfekt zu uns passen.

Das ist nicht richtig,CatClean kann bei jedem Diesel eingesetzt werden,da ist die Aufschrift au der Dose etwas Irreführend.Schaut euch die Leute an die es bewertet haben,was die für Autos fahren,da haben die wenigsten adblue.
Steht auch in der Beschreibung das es für jeden Dieselmotor geeignet ist.
Meine Erfahrungen mit dem Zeug:
Ohne Zugabe Regeneration alle ca.200 km.
Mit 50 ml. bei ca.800-900 km
Mit 25 ml ca. bei 430 km.
Ich benutze es erst ca. 3 Monate,aber ich kann mit Sicherheit behaupten das es wirkt.Ich tue bei jedem Tanken 25 ml.dazu.
Da schreiben Leute,die bei jedem Tanken 50 ml dazutun,das er überhaupt nicht mehr Regenerieren würde,und das Glaube ich auch, habe ich aber bis jetzt noch nicht zweimal hintereinander gemacht.
Und wenn nichts gemessen würde,wie kommen dann bei gleichem Fahrprofil so unterschiedliche Auswirkungen zustande ?.
Ab der zweiten Tankfüllung merkt man es
auch schon richtig, das es wirkt, die Regeneration lässt schlagartig auf sich immer länger,und in großen Schritten auf sich warten.
Wer es nicht glauben möchte, probiert es doch bitte aus, die kleine Flasche kostet um die 10-11 Teuro,da ist nicht viel verloren.Es wirkt natürlich nicht, wenn der DPF schon komplett verstopft ist,aber wenn er noch Regeneriert wirkt es !.
Nein ich arbeite nicht für diese Firma.

Der DPF wird alle 3-4 Tage, also alle 36-48 KM regeneriert? Respekt...

Ich kann mich da nur anschließen: verkauft das Auto und holt euch einen Benziner, bei dem Fahrprofil am besten einen Sauger. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen