Astra J 1.6cdti Geräusche
Hallo habe so komische Geräusche beim Kaltstart diese treten meist sporadisch auf. Bei ca. 5km fahrt und dann erneuten Start. Habe die Vermutung das es am Getriebe liegt, weil es auch manchmal im 2.Gang im Kreisverkehr passierte.
Vielleicht hat jemand die gleichen Geräusche
Beste Antwort im Thema
So...
War beim FOH mein Problem schildern und tatsächlich soll es so eine zusätzliche dichtung geben, habe ein Termin vereinbart und werde mein Auto nächste Woche 2 Tage da ablassen, damit die selber das einmal analysieren können. Halte euch am laufendem.
Und wegen der Garantie muss noch geguckt werden.
39 Antworten
Lass dir bei der Abholung die alten Teile zeigen, was sie gewechselt haben. Dickeres Öl bewirgt das weniger Geräuche auftreten. Mach eine Probefahrt mit dem Meister, dass es weg ist. Wenn nicht, lass es stehen und drohe mit Wandlung des Autos.
@Daniel2111 schrieb am 16. Januar 2019 um 20:05:05 Uhr:
Der Opel war jetzt beim Freundlichen und stellte folgendes fest, es wäre angeblich die Ölpumpe bzw der Kettenspanner. Der Motor wurde gespült und eine andere Viskosität eingefüllt. Das soll durch ne andere Ölsorte behoben sein? Beim Lastwechsel gibt es auch immer ein knallen beim vorwärts und rückwärts fahren bei ruckartiger Kupplung.
Ja finde auch das es eigentlich nicht richtig ist anderes Öl zu nehmen damit die Geräusche weniger werden. Es ist ja ein mechanisches Bauteil das falsch konstruiert wurde.
Wie kann ich hier ein Video hochladen damit ihr es auch mal seht bzw hört.
Hallo, was ist aus deinen Geräsuch geworden? Hat es Opel abgestellt?
Zitat:
@Daniel2111 schrieb am 17. Januar 2019 um 09:58:08 Uhr:
Ja finde auch das es eigentlich nicht richtig ist anderes Öl zu nehmen damit die Geräusche weniger werden. Es ist ja ein mechanisches Bauteil das falsch konstruiert wurde.
Wie kann ich hier ein Video hochladen damit ihr es auch mal seht bzw hört.
Hi, habe ihn zu Opel gebracht und sind der Meinung es ist normal und es keine Abhilfe seitens Opel gibt. Die wissen von dem Problem. Es soll sich der Kettenspanner komplett zurück stellen bis die komplette Spannung wieder da ist. So wurde es mir erklärt.
Ähnliche Themen
Also das selbe wie bei mir, ausser das ich nicht bei Opel gefragt habe. Werde versuchen das Auto zu verkaufen. Jetzt ist nach nicht einmal 3 Jahren und 57000 km das Radlager vorn kaputt.
Bin nicht zufrieden mit den Opelservice.
@Daniel2111 schrieb am 7. Februar 2019 um 10:44:47 Uhr:
Hi, habe ihn zu Opel gebracht und sind der Meinung es ist normal und es keine Abhilfe seitens Opel gibt. Die wissen von dem Problem. Es soll sich der Kettenspanner komplett zurück stellen bis die komplette Spannung wieder da ist. So wurde es mir erklärt.
zweifache teileersetzung, vielleicht hilf die aktuellste version des spanners ja was.
Ich habe ihn im Dezember gewechselt. Die Kette ist zu lang beim Starten, weil der Spanner bis zum Anschlag zurück geht beim Starten. Wenn sie zu lang ist, dann ist keine Garantie mehr auf dem Auto.
@slv rider schrieb am 7. Februar 2019 um 11:04:50 Uhr:
zweifache teileersetzung, vielleicht hilf die aktuellste version des spanners ja was.
Ich hab leider ein sehr ähnliches Problem. Astra J 1.6 CDTI 110 PS, BJ 2016, 70.000km
Steuerkette rasselt für max. 0,5 bis 1 Sekunde beim Kaltstart, also wenn das Auto wirklich mehrere Stunden steht. Also fast nicht merklich und wohl im Rahmen der allgemeinen Toleranz.
fahr ich aber nur eine Kurzstrecke von paar wenigen Kilometern (Öl dann wohl noch nicht komplett auf Betriebstemperatur) und stelle das Auto ab und starte dann nach paar Minuten neu klappert und rasselt die Steuerkette (kommt von rechts vorne) sehr lange (das kann schon mehr als 30 Sekunden sein). Fahr ich direkt los klappert es auch tw noch auf den ersten hunderten Metern. Kommt dann direkt ein Kreisverkehr kommt das klappern im Kreisel wieder stark hervor - muss mit den Fliehkräften zusammenhängen. Manchmal geht das rasseln weg wenn ich im Stand und im Leerlauf etwas mit dem Gas Spiele.
Ist das Auto mal komplett warmgefahren hört man eigentlich nichts mehr, auch ein Neustart nach sehr kurzer Standzeit läuft dann meist ohne Probleme.
Aber der Weg von Zuhause (Kaltstart) zur tanke (1km) ist schon ein Horror für mich weil ich schon vorher weiß, der kommende Neustart und die ersten Fahrtmeter klingen nach Motoschaden.
Zusätzlich hab ich beim stärkeren Beschleunigen so ein blubbern welches auch vorhanden ist wenn der Moto warmgefahren ist.
Und unter 2.000 Touren zieht er nicht so richtig bzw. lässt sich nicht so richtig seidig untertourig fahren - ich hab einen guten Vergleich weil ich einen baugleichen Astra aus 2015 hab mit der selben Laufleistung. Der läuft im Vergleich zum 2016er sowas von sanft und ruhig und kann im 4ten bei 40kmh ohne mucken gefahren werden.
Der 2016er wurde erst vor 4 Wochen beim Gebrauchthändler gekauft - bei der Probefahrt war nix zu merken - Kaltstart und kein Neustart = kein Problem. Bin seit dem 2000km gefahren und hab jetzt alle diese Wehwehchen, die sich nach meinem Gefühl immer mehr verstärken.
Gewährleistung hab ich noch natürlich noch und werde das Auto heute zum Händler bringen. Neuer Kettensatz ist wohl dringend abgesagt? Und der nicht runde lauf im untertourigen Bereich könnte ein Zündspulenthema sein?
@ Daniel2111
Welches Öl hast du nun drinnen= und hat es was gebracht - deine Schilderungen entsprechen ja fast 1:1 meinen Problemen.
Zitat:
@AlexAstra86 schrieb am 23. April 2019 um 10:07:14 Uhr:
[...]
Und der nicht runde lauf im untertourigen Bereich könnte ein Zündspulenthema sein?
[...]
Diesel, ergo keine Zündspule.
Der unrunde Lauf im Bereich unter 2000 U/min könnte auf eine schon gelängte Steuerkette zurückzuführen sein.
Hi, das entspricht genau den selben Symptomen die auch habe. 1:1 @alexastra86
Auch im Kreisverkehr das die Kette dann wieder rasselt wegen der Kurvenlage.
Habe das Problem so hin genommen, werde das Auto in nächster Zeit verkaufen.
Und nie wieder einen Opel nehmen das ist echt ein Witz für ein 3 Jahre altes Auto.
Das kann nicht so hingenommen werden - ich lebe ja richtig in Dauerangst bei nächster Gelegenheit einen Motorschaden abzubekommen. ;-)
Es kann eigentlich nur die Steuerkette und der Spanner sein. Werde das heute reklamieren und auf Tausch im Rahmen der Gewährleistung bestehen. Wenn in den ersten 6 Monaten der Gewährleistung ein Motorschaden deswegen auftritt ist das noch blöder für den Händler - also wäre es in seinem Sinne den Mangel bereits jetzt zu beseitigen.
Hab das Problem parallel auch einem anderen lokalen Opel Händler/Werkstätte geschildert. Mal sehen welche News von der Front kommen, vielleicht ist Opel ja gnädig und richtet das auf Kulanz da die Garantie ja gerade mal abgelaufen ist.
Alle Services wurde bei der selben Opel Fachwerkstätte gemacht und das letzte gerade vor paar tausend km und niemandem ist was aufgefallen.....
fangen die geräusche auch an wenn man im stand für 10 sekunden die drehzahl auf 3000 erhöht?
wenn ich über 2500-3000 drehe sind die Geräusche (rasseln) eher direkt weg bzw. gehen viel schneller weg. daher verbinde ich das irgendwie mit dem öl und der betriebstemperatur.
mit (etwas) gedrücktem gaspedal hab ich aber noch nie ein Auto gestartet
der motoröldruck wird wegen verbrauch/co² elektronisch geregelt. das kann in verbindung mit einer fehlerhaften motorsteuerung (kette) schon zu einem seltsamen verhalten führen.
das mit der kurvenfahrt ist auch noch interessant weil ziemlich seltsam. ob das wirklich mit zentrifugalkräften zusammenhängt?
Zitat:
@Daniel2111 schrieb am 23. April 2019 um 13:33:55 Uhr:
Habe das Problem so hin genommen, werde das Auto in nächster Zeit verkaufen.
Und nie wieder einen Opel nehmen das ist echt ein Witz für ein 3 Jahre altes Auto.
Der Vorbesitzer hat auch, nachweislich, nach spätestens nach 30tkm die Inspektion(en) machen lassen (und gleich ein Spezifikationskonformes Öl verwendet).
Ein Auto das nach weniger als 3 Jahren schon 122tkm runter hat ist imho mit Vorsicht zu geniessen. So etwas sind häufig "Trethuren". Treten von der ersten Senkunde an, immer treten, keine Zeit für eine richtige Inspektion, zig Leute die auf einen Pool zugreifen etc.. Oft wird soetwas bewußt gemacht weil man weiß das der Hobel schnell wieder ausgetauscht wird.