Astra J 1.6 Turbo Sportstourer Automatik: Beschleunigung- und Schaltprobleme

Opel Astra J

Hallo.

Ich wende mich mit meinem Problem an euch in der Hoffnung jemand kennt die Problematik die ich nun folgend schildern möchte:

Kürzlich erwarb ich einen Astra J 1.6 Turbo (180PS) mit Automatik von Privat (Checkheft gepflegt), 4 Jahre alt und 50 000 gelaufen. Dieser Astra ist ein sehr schönes Auto allerdings macht mir die Automatik plötzlich Sorgen.

Vor Kurzem hatte ich auf einmal das Problem, dass während der Schaltvorgänge des Automatikgetriebes (kein Easy-Tronic) der Motor kurz hochdrehte, verglichen mit einem Handgetriebe das zu frühe Gas geben beim Gangwechsel.

Diese Problematik konnte seitens der Fachwerkstatt durch Austausch des Getriebe-Öls und neu anlernen der Software erst einmal abgestellt werden. Angeblich kam der Umstand durch einen Fahrerwechsel zustande, da nur ein Vorbesitzer und somit auch nur eine Person den Wagen gefahren ist.

Allerdings hat der Wagen immer noch Probleme, nämlich beim Beschleunigen. Bin ich ca. unter 50 KM/h und zwischen 1500-3000 Umdrehungen ruckelt der Wagen während der Beschleunigungs-Phase. Vor allem kann man das sehr gut merken, wenn man in die manuelle Schaltung übergeht und ihn somit zwingt nicht in einen kleineren Gang zu flüchten.

Würde man die Beschleunigung als Graph darstellen wollen, dann würde der Graph ein Sägezahn-Verhalten darstellen, sprich während der Beschleunigung hat man das Gefühl, als würde der Wagen immer wieder ganz leicht vom Gas gehen, dann wieder beschleunigen etc.

Kurz: Der Wagen beschleunigt aus meiner Sicht nicht ordentlich durch. Wenn der Wagen erst einmal auf Trab ist, fällt dieser Umstand weniger auf. Der Wagen wird dann seinen 180 PS auch gerecht.

Subjektiv und im Gesamten betrachtet lief und läuft das Automatik-Getriebe nicht schön, aber das hängt auch von der individuellen Wahrnehmung ab.

Da es mein erstes Automatikgetriebe ist, bin ich mir somit nicht sicher, ob dieses Verhalten normal ist. Die Fachwerkstatt ist auch überfragt da diese noch nicht oft ein Fahrzeug mit meiner Konfiguration vorstellig hatten. Sie raten mir erst einmal dazu, die Software an meine Fahrweise anlernen zu lassen, somit würden sich die holprigen Schaltvorgänge auch abstellen lassen die ich aktuell habe.

Leider hatte ich diese Beschleunigungsprobleme auch schon vor der genannten Reparatur, somit glaube ich nicht, dass es mit ein paar gefahrenen hundert Kilometern getan ist.

Liegt es überhaupt am Getriebe oder kann es ggf. mit dem Motor-Management zusammenhängen (wegen bspw. Einhaltung Euro-Norm)?

Weiß wer Rat?

Beste Antwort im Thema

Hallo Parameter ,
auf die Frage von dir muss ich leider mitteilen das Opel Adam AG noch bis heute kein Ersatzteil liefern konnte , da ich selbst von Autos etwas Ahnung habe konnte ich mir zum Glück selbst helfen in dem Ich ein Nagel neues Automatikgetriebe über Ebay ran geschaffen habe und bereits verbaut sowie eine Softwareanpassung der Steuergeräte in eine Opel Werkstatt durchgeführt habe. länger als 3 Monate ist das schon her !
Diesbezüglich habe ich meine Bestellung bei Opel Adam AG storniert !
Mein Astra fährt zum Glück wieder 🙂 , das mein Fahrzeug wieder läuft habe ich nicht Opel Adam AG zu verdanken wie ich bereits schon geschrieben habe , sondern meinen Recherchen Usw.
Ein Gewährleistung habe ich noch nicht beantrag da ich das Ersatzteil ja über andere Quellen beschaffen konnte oder besser gesagt musste ,sehe ich hier ganz schlechte Chance etwas erstattet zu bekommen !
Eigentlich eine Schande für einen Deutschen Autobauer im meinem Fall Opel Adam AG !
Aber ich gebe dir mal ein guten Tipp , im Netz gibt es ein paar Anbieter die Automatikgetriebe Reparatur anbieten dazu musst du allerdings das Getriebe ausbauen Bzw... ausbauen lassen und es reparieren lassen .
Sobald ich alle Rechnungen erhalten habe über meine Reparaturkosten werde ich eine Beschwerdebrief an Opel Adam AG verschicken , und kann dann nur hoffen das man zumindest einen Bruchteil der Kosten mir wieder erstatten würde .
Melde mich wieder wenn die Post von Opel Adam AG bei mir erscheint .

MFG Opelhappens

Ps: habe große Hoffnung das hier mal ein Opel Vorstand den Sachverhalt zu Kenntnis nimmt !
Mann kauft sich ein gebrauchten Opel für 20000 Euro damit man zu Fuß laufen soll ?? Sehe ich leider nicht so Liebe Opel Adam AG!

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

@Parameter schrieb am 7. Juli 2015 um 18:08:25 Uhr:


Was immer noch auffällig ist:

- Beim Übergang von P zu D und umgekehrt ist der Gangwechsel merklich spürbar.

- Beim Anfahren kriecht der Wagen nicht, sondern spurtet abrupt los (leicht zeitverzögert mit abrupter Einkupplung)

- Beim Beschleunigen zieht der Wagen immer noch nicht 100%ig sauber durch (was wohl aber scheinbar in dieser Fahrzeugserie mit der Motor- und Getriebekonfiguration normal ist?)

Was mir neuerdings auffiel:

- Wenn ich stehe (egal ob Modus D, R, P oder N) gehen in Intervallen immer 2-3 drei ganz leichte Ruckler durch den Wagen, als würde der Motor sich verschlucken, was er aber definitiv nicht macht (keine Fehlermeldung etc., Zündspule i.O.).

Ich fahre derzeit durch die Firma einen Astra-Automatik-Mietwagen. Diese ist der 1.4 Turbobenziner mit 103 kW.

Folgendes zu deinen Beobachtungen:

- Den Gangwechsel von P zu D bekomme ich auch immer nur dann spürbar mit, wenn ich die Bremse nur leicht antippe, anstatt sie "bestimmt" zu drücken. Drücke ich die Bremse etwas fester beim Gangwechsel, spüre ich da gar nichts.

- Beim Anfahren kriecht der Wagen tatsächlich jedoch immer. Anders war dies beim Diese-Automatik, den ich Anfang des Jahres hatte. Der ist zwar nicht losgespurtet, hat sich aber deutlich flotter fortbewegt, als der Benziner jetzt.

- Beschleunigung ist bei mir eigentlich sauber. Klar, den Gangwechsel merkt man manchmal (bin zwischenzeitlich mal ein Golf-Automatik gefahren - der war da um einiges weicher abgestimm), aber nix wildes.

- Leichte Ruckler im stehen habe ich auch manchmal. Auch hier meistens dann, wenn ich die Bremse nur leicht halte, anstatt "ordentlich" auf dem Pedal zu sein. Manchmal, wenn ich z.B. an eine rote Ampel fahre, spüre ich dann, sobald der Wagen steht, wie er "auskuppelt" (ich weiß es gerade nicht anders zu beschreiben. Da ich auch kein Experte bin, kann ich das hier nur dem Golf vergleichen, der nach kurzer Wartezeit an einer Ampel auch merklich "ruhiger" wurde und sogar die Motordrehzahl etwas abgsenkt hat - dies macht der Astra nicht, aber so das Verhalten ist insgsamt das gleiche. Man könnte auch sagen, dass Getriebe schaltet in einen "Wartezustand"😉.
Stehe ich nicht richtig auf der Bremse, macht er das nicht und der Wagen ruckelt zwischendurch leicht, als ob er losfahren wollte.

@ RebelSoldier:

Vielen Dank für deine Rückmeldung!

Ich muss dazu sagen, dass durch die unterschiedlichen Motorleistungen und Drehmomente des 1.4t und 1.6T zwangsläufig unterschiedliche Getriebe bei beiden Motorvarianten verbaut wurden, allerdings von gleichen Hersteller.

Der Vergleich zwischen dem 1.4t Automatik und dem 1.6 Automatik sollte somit dennoch möglich sein.

Dein Ansatz mit der Bremse ist interessant und werde ich heute auch gleich mal ausprobieren. Auch das das Getriebe beim Stand in einem "Wartezustand" schaltet habe ich vermutet (ich meine sogar gelesen zu haben das die Wandergetriebe der neuen Generation das machen um Benzin zu sparen).

Dennoch arbeitet das Getriebe im Stand irgendwie weiter, spürbar durch kleine Ruckler.

Vielleicht löst sich diese Phänomen durch verstärktem Druck auf das Bremspedal.

Ich werde berichten.

Die Dienstfahrzeuge anderer Hersteller mit Automatikgetriebe die ich gefahren hatte, waren alle unauffällig. Nur mein Opel

Hoppla...mein vorheriger Bericht ist leider unvollständig.

Ich wollte sagen, dass mein Opel Astra mehr mit unschönen Eigenschaften auffällt als mir bekannte andere Fahrzeuge.

Dein, ich nenne es mal "pulsierende Beschleunigen" könnte eine defekte Lambdasonde verursachen.
Ich denke aber mal du hast mehr wie einen Fehler im Antriebsstrang.
Das Automatikgetriebe ist eigentlich Adaptiv ausgelegt.
Es kann sein das die Software manchmal Stop and Go erkennt und dann im 2 Gang losfährt. Dann ist das gespürte Anfahren natürlich mit weniger Leistung verbunden wie im ersten Gang.
Diese Problematik kenne ich aus einem E39 525IA Automatik. Je nach Laune fährt er im 1. oder 2. Gang an.
Im 2. Gang soll er nur anfahren wenn er Stop and Go oder "Winterbetrieb" erkennt. Nur leider funktioniert die Software im Steuergerät nicht so wie gewünscht :-)

Eine "fast defekte Lamdasonde" regelt immer hin und her-->zu Fett-->zu Mager-->zu Fett-->zu Mager.
Diesen Effekt merkst du beim Beschleunigen das Beschleunigen wird dann "pulsierend", leider wird dieser Defekt nicht zwingend im FS abgelegt.
Bergründung: Die Lambdasonde macht das was sie soll-->Regeln

Ähnliche Themen

Zitat:

@voll_Zeo schrieb am 20. Oktober 2015 um 20:08:15 Uhr:


Dein, ich nenne es mal "pulsierende Beschleunigen" könnte eine defekte Lambdasonde verursachen.
Ich denke aber mal du hast mehr wie einen Fehler im Antriebsstrang.
Das Automatikgetriebe ist eigentlich Adaptiv ausgelegt.
Es kann sein das die Software manchmal Stop and Go erkennt und dann im 2 Gang losfährt. Dann ist das gespürte Anfahren natürlich mit weniger Leistung verbunden wie im ersten Gang.
Diese Problematik kenne ich aus einem E39 525IA Automatik. Je nach Laune fährt er im 1. oder 2. Gang an.
Im 2. Gang soll er nur anfahren wenn er Stop and Go oder "Winterbetrieb" erkennt. Nur leider funktioniert die Software im Steuergerät nicht so wie gewünscht :-)

Eine "fast defekte Lamdasonde" regelt immer hin und her-->zu Fett-->zu Mager-->zu Fett-->zu Mager.
Diesen Effekt merkst du beim Beschleunigen das Beschleunigen wird dann "pulsierend", leider wird dieser Defekt nicht zwingend im FS abgelegt.
Bergründung: Die Lambdasonde macht das was sie soll-->Regeln

Das Automatikgetriebe im Astra erkennt keinen Staubetrieb und fährt daher auch nicht in hohen Gängen an. Nur wenn man das manuell wünscht.

Bei meinem GTC 1.4T AT schaltet das Getriebe überwiegend butterweich. Ab und an habe ich vom 3ten in den 2ten einen leichten ruck der aber nur sehr selten vorkommt.

Anfangs hatte ich auch leichte Probleme langsam an der Ampel loszufahren da der Wagen beim kleinsten Druck auf das Gaspedal losspurtet, allerdings ist der GTC auch mein erster Wagen mit Automatik. Nach einiger Zeit der Eingewöhnung kann ich jetzt aber ganz normal und sanft anfahren. Der Fuß wird halt sensibler mit der Zeit wenn man vorher nur Schaltwagen gefahren ist.

Einen leichten ruck von P auf D oder R habe ich nur, wenn der Wagen morgens bei den kalten Temperaturen sich im Kaltstart befindet und das Drehzahlniveau deshalb leicht angehoben ist. Aber auch nicht immer. Würde sagen vielleicht einmal die Woche.

Vibrationen im Stand habe ich sehr sehr selten. Meist ist nichts zu spüren. Sobald man ein paar Sekunden steht kuppelt der Wandler auch aus, schön zu sehen am momentanen Verbrauch. Aber ich habe manchmal auch das Gefühl das die Automatik ihre Eigenarten hat. Man könnte auch sagen "Tagesform abhängig". Zu 95% passt alles aber manchmal benimmt sie sich dann doch anders als sonst. Dann ist sie mal etwas ruppiger. Keine Ahnung ob das vielleicht auch mit dem Wetter zusammenhängt?

Was mich anfangs etwas irritiert hat, wenn ich z.B. einen Berg herunterfahre und vom Gas gehe, das der Wagen dann ab und an einen Gang hochschaltet und dadurch kurzzeitig schneller wird, obwohl kein Gas gegeben wird. Als der Wagen dieses Phänomen zum ersten mal zeigte erschrak ich richtig weil ich dachte "hey scheiße die Kiste gibt von alleine Gas". Aber ich denke das Sensoren im Wagen erkennen, wie die aktuelle Belastung ausschaut und die Automatik dann einfach einen Gang hochschaltet was kurzzeitig zu einer leichten Geschwindigkeitszunahme führt. Allerdings zeigt er dieses Verhalten nur sehr selten, aber hier im Ort haben wir einen Berg wo er dieses verhalten grundsätzlich zeigt. Aber auch da habe ich mich dran gewöhnt.

Sonst kann ich eigentlich nur positives Berichten. Ich fahre auch ab und an den Corsa D meiner Tochter oder den Adam meiner Frau, beides Schaltwagen. Aber ich würde mir persönlich nie wieder einen Wagen ohne Automatik zulegen. Ist einfach wunderbares entspanntes fahren und so freue ich mich immer wieder wenn ich nach einem Tag Corsa oder Adam in meinen Astra sitzen darf.

Grüße
Francesco

Nach langer Testphase und diversen Gesprächen mit meiner Werkstatt bzw Opel selbst stellt sich der Sachverhalt aktuell wie folgt dar:

Da ich zu 95% Stadt- und Landverkehr habe, fällt das Getriebe nur beim Anfahren auf, da es augenscheinlich im Stand sofort auskuppelt. Sprich wenn ich anfahre gibt es einen kleinen Ruck und der Wagen fährt los. Ist ziemlich ärgerlich wenn man aus dem Stand lossprinten möchte und ich mit dem Wagen plötzlich einen Satz nach vorne mache da das Getriebe in dem Moment kuppelt wo der Motor schon auf Drehzahl ist. Wie gesagt, es ist nervig aber ich könnte damit leben.

Somit komme ich zum eigentlichen Problem: Die 5% Autobahnverkehr.

Fahre ich eine geraume Zeit auf der Autobahn in den höheren Geschwindkeiten (größer 120 Km/h), und fahre dann von der Autobahn ab auf Stadt- und Landverkehr, habe ich beim Anfahren von bspw. einer Ampel Schlupf im Getriebe (Gänge 3 auf 4 und 4 auf 5). Man muss sich das so vorstellen, als würde man in der Beschleunigung beim Handschalter zu spät die Kupplung kommen lassen während man schon den Motor auf Drehzahl bringt. Bei meinem Opel ist das ein ziemlich beängstigendes Unterfangen, da der Wagen bei der Beschleunigung somit kurz wegsackt. Dieses Mysterium dauert ca. 6-8 Ampelzyklen, dann hat sich das Getriebe wieder grob eingestellt.

Ich habe diese Verhalten ausgiebig beobachtet und zu verschiedenen Jahreszeiten und Witterungen getestet.

Da diese Erscheinung schlimmer wird, je wärmer die Aussentemperatur ist, vermute ich stark, dass es mit der Öl-Temperatur des Getriebes zu tun haben muss (Viskosität), oder das bestimmte Passungen der Ventilkörper durch die Erwärmung ausserhalb ihrer Spezifikationen arbeiten.

Ich habe diese Symptome natürlich bei Opel aufgezeigt. Das Feedback von Opel dazu war ernüchternd: Steuergerät und Ventilkörper müssen getauscht werden (knapp 4000 Euro). Opel übernimmt keine Kulanz. Von meiner Werkstatt erfuhr ich auch, dass diese Getriebe-Probleme bei Opel nicht unbekannt sind, man weiß aber auch nicht, ob diese Probleme nach der Reparatur ausgeräumt sind.

Und somit komme ich zum Kern des Problems: Mein Astra hat definitiv ein mangelhaftes Getriebe das repariert werden muss. Da Opel keine Kulanz übernimmt müsste ich diese knapp 4000 Euro selbst stemmen, habe aber keine Garantie das es nach der Reparatur besser ist. Den Wagen darf ich mit dieser Auffälligkeit aber auch nicht verkaufen. Somit sitze ich auf dem Problem übelst fest und drehe mich seit über einem Jahr im Kreis was dieses Thema angeht, weil ich natürlich nicht riskieren möchte 4000 Euro für nichts auszugeben, mal abgesehen davon das ich eine Reparatur solch eines Ausmaßes eh nicht bezahlen kann.

Insofern wäre ich für gute Ideen offen, ich komme einfach nicht mehr weiter. Vielleicht kennt jemanden einen guten Getriebedoktor?

Nur eine Ergänzung zur ruckelnden Beschleunigung: Ich habe den Kennwerte des Motors zurücksetzen lassen und fahre ausschließlich Super, kein Superplus mehr. Das Ruckeln hat merklich nachgelassen.

Auch beschleunigt der Astra besser, je wärmer die Aussentemperatur ist. Gerade im Frühjahr fällt es sehr gut auf. Wenn ich morgens bei ca. 0 Grad zur Arbeit fahre läuft der Wagen sehr rau, und der Motor bekommt nicht richtig Drehmoment (oder das Getriebe?). Wenn ich dann Nachmittags bei 20 Grad nach Hause fahre, habe ich quasi ein neues Auto mit gefühlt 100 PS mehr Leistung und entsprechend mehr Drehmoment.

Ich kann nur noch Koppschütteln über das Verhalten und die Qualität meines Astras.

Vielleicht mal eine Getriebespülung versuchen. 🙄 Kostet so gute 300,--€

Zitat:

@olli27721 schrieb am 4. April 2017 um 17:30:39 Uhr:


Vielleicht mal eine Getriebespülung versuchen. 🙄 Kostet so gute 300,--€

Schon passiert. Sogar das ÖL ausgetauscht. Brachte leider nichts

Hallo, ich fahre den 1.6 SIDI mit Automatik. Die Automatik schaltet weich und so wie sie soll. Die einzige Auffälligkeit ist das harte Losfahren im kalten Zustand. Bei der Drehzahlerhöhung im Leerlauf ist ein sanftes Anfahren über Gaspedal häufig nicht möglich, sondern man muss mit der Bremse dagegen arbeiten. Das ist bei mir aber nur beim ersten Anfahren und bei niedrigen Temperaturen. Beim Rauszirkeln aus Parklücken etwas gewöhnungsbedürftig.... Sonst eine unauffällige Automatik und passend zum Motor.

Zitat:

@bcms schrieb am 5. April 2017 um 10:30:20 Uhr:


Hallo, ich fahre den 1.6 SIDI mit Automatik. Die Automatik schaltet weich und so wie sie soll. Die einzige Auffälligkeit ist das harte Losfahren im kalten Zustand. Bei der Drehzahlerhöhung im Leerlauf ist ein sanftes Anfahren über Gaspedal häufig nicht möglich, sondern man muss mit der Bremse dagegen arbeiten. Das ist bei mir aber nur beim ersten Anfahren und bei niedrigen Temperaturen. Beim Rauszirkeln aus Parklücken etwas gewöhnungsbedürftig.... Sonst eine unauffällige Automatik und passend zum Motor.

Danke für das Feedback. Ähnlich verhält es sich auch bei mir. Je niedriger die Temperatur, umso "rauer die Vorgehensweise" des Getriebes.

Die von mir beschriebenen Probleme sind in ihrer Ausprägung jedoch gravierender, nur wirft mein Astra keine Fehlermeldung aus die für die Werkstatt notwendig ist. Auf Basis dessen sieht Opel auch keine Veranlassung sich diesem Fall weiter zu widmen und hat mir kürzlich eine Absage erteilt.

Fast 20 Jahre fahre ich Opel und das habe ich nun davon. Das war definitiv mein letzter Opel!

Zitat:

@Parameter schrieb am 6. April 2017 um 13:50:02 Uhr:


Danke für das Feedback. Ähnlich verhält es sich auch bei mir. Je niedriger die Temperatur, umso "rauer die Vorgehensweise" des Getriebes.

-

Es gab ja mal ein Update fürs Getriebe.

Weil es quasi selbst "beschleunigte" beim rangieren. Es baute ein zu hohes Drehmoment auf - so stand es in der Feldabhilfe.

Ich hatte es damals beim Meriva B (EZ 5/13) machen lassen - wurde etwas besser - richtig weg war es nicht - die Leerlaufdrehzahl war etwas niedriger danach.

Hattest Du diese Update auch schon ?

Zitat:

@olli27721 schrieb am 6. April 2017 um 16:53:09 Uhr:



Zitat:

@Parameter schrieb am 6. April 2017 um 13:50:02 Uhr:


Danke für das Feedback. Ähnlich verhält es sich auch bei mir. Je niedriger die Temperatur, umso "rauer die Vorgehensweise" des Getriebes.

-

Es gab ja mal ein Update fürs Getriebe.

Weil es quasi selbst "beschleunigte" beim rangieren. Es baute ein zu hohes Drehmoment auf - so stand es in der Feldabhilfe.

Ich hatte es damals beim Meriva B (EZ 5/13) machen lassen - wurde etwas besser - richtig weg war es nicht - die Leerlaufdrehzahl war etwas niedriger danach.

Hattest Du diese Update auch schon ?

Ich habe das Getriebe auf Updates prüfen lassen, es ist auf aktuellen Stand.

Ich hatte heute das Vergnügen mit meinem Astra über 200 KM Autobahn zu fahren, die Angstdiziplin weil nach jeder Autobahnfahrt das Getriebe im Gangwechsel Schlupf hat.

Dieses mal nicht! Das habe ich schon des Öfteren beobachtet, dass dieser Fehler nicht kontinuierlich auftritt. Und das bereitet mir Kopfzerbrechen, da sich der Fehler nicht eingrenzen lässt.

Will ich der Werkstatt diese Macke des Getriebes zeigen greift der typische Vorführeffekt. Es zeigt sich kein Fehler.

Es ist zum Wahnsinnig werden!

Wurde denn das Getriebe richtig gespült oder nur das Öl gewechselt?

Ansonsten, wäre ja eigentlich ein Fall für die Autodoktoren :-)

Zitat:

@Corsar26 schrieb am 7. April 2017 um 09:42:05 Uhr:


Wurde denn das Getriebe richtig gespült oder nur das Öl gewechselt?

Ansonsten, wäre ja eigentlich ein Fall für die Autodoktoren :-)

Ich habe alle erdenklichen Wartungen am Getriebe machen lassen die möglich waren, dazu zählte auch eine Getriebespülung.

Ich habe langsam auch den Verdacht, das ich mich an einen Autodoktor wenden muss, weil meine Werkstatt (und Opel) in meinem Fall nicht weiterkommt. Die sagen nur: Tausche die Ventilkörper und das Steuergerät, dann könnte EVENTUELL der Fehler weg sein, wohlbemerkt eine Risikoreparatur von knapp 4000 Euro, ohne Kulanz seitens Opel.

Ich wollte gerne auch an den Getriebehersteller selbst herantreten, aber Opel darf mir diesbezüglich keine Information geben.

Insofern, wenn jemand einen Getriebe-Experten kennt (der keine 4000 Euro haben will) wäre ich dankbar. Ich bin mit meinem Latein am Ende.

Deine Antwort
Ähnliche Themen