Astra J 1.6 ruckelt

Opel Astra J

Hallo
möchte hier mal folgendes Problem schildern in der Hoffnung das Jemand helfen kann
Ich habe einen Astra J 1.6 mit 85 kw Baujahr 08.2011
Das Auto fängt ständig an zu ruckeln und nimmt teilweise kein Gas an !
Es wurde schon die Zündspule sowie die Zündkerzen gewechselt desweiteren wurde auch schon ein neues Update für das Motorsteuergerät draufgespielt !
Nachdem das Auto nun schon zum 4.mal im Autohaus mit dem gleichen Problem war wurde mir jetzt gesagt das bei nachfragen von Opel gesagt wurde "DAS IST NORMAL" !
Habe allerdings den Verdacht das der Händler ein wenig schwindelt 🙁
Ist hier jemand der das gleiche Problem hat oder hatte bzw. Mir helfen kann ?

Danke vorab und Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von alex1794


...
Nachdem das Auto nun schon zum 4.mal im Autohaus mit dem gleichen Problem war wurde mir jetzt gesagt das bei nachfragen von Opel gesagt wurde "DAS IST NORMAL" !
Habe allerdings den Verdacht das der Händler ein wenig schwindelt 🙁
...

Ja dein Verdacht ist richtig.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hi, ich will hier kein neues Thema starten... Sind diese Opel-Motoren, 1.6 Sauger, jetzt anfällig oder eher problemlos?
Ich kannte vor mehr als 10 Jahren einen Zafira 1.6 und er hatte realtiv viel Motoröl verbraucht.

Der Grund für meine Frage ist ein solches Auto http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


ich glaube nicht das der 1.6 benziner injektoren hat. 😉
irgentwie beschleicht mich das gefühl das alle motoren -egal ob diesel, benzin, turbo oder sauger- ruckeln.
zumindest wenn man die diversen beiträge hier so liest.

Zumindest bei den Fahrern, die nur untertourig fahren.

Sollte eigentlich klar sein, wenn ich den Motor unterfordere, sind die Ablagerungen an Injektoren und Ventilen ein Thema.

Wenn der Motor nicht hin und wieder "Freigebrand" wird sind diese Synthome nun mal da.

Nur kann man nicht erwarten, dass die "Sparfüchse" das wissen.

Zitat:

Original geschrieben von Fordleben


Hi, ich will hier kein neues Thema starten... Sind diese Opel-Motoren, 1.6 Sauger, jetzt anfällig oder eher problemlos?
Ich kannte vor mehr als 10 Jahren einen Zafira 1.6 und er hatte realtiv viel Motoröl verbraucht.

Der Grund für meine Frage ist ein solches Auto http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...

Ich fahre den Astra J 1.6 Sauger nun schon 3 Jahre und ich habe bisher zwischen den jährlichen Inspektionen noch nie Öl nachfüllen müssen. Im Jahr fahre ich ungefähr 10.000 km.

Die Ruckler sind mir auch schon aufgefallen, aber nur minimal. Ich gebe dann einfach wieder mal mehr Gas und hau die Drehzahl hoch damit der Dreck raus geblasen wird 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Zumindest bei den Fahrern, die nur untertourig fahren.
Sollte eigentlich klar sein, wenn ich den Motor unterfordere, sind die Ablagerungen an Injektoren und Ventilen ein Thema.

Wenn der Motor nicht hin und wieder "Freigebrand" wird sind diese Synthome nun mal da.

Nur kann man nicht erwarten, dass die "Sparfüchse" das wissen.

Vor allem kann man nicht erwarten das die Sparfüchse das durch die Bank weg bestätigen - weil sie die Erfahrungen über 100tausende km nicht gemacht haben 😁

Ein solches Thema sollte man eher auf Spritqualität, Kurzstreckenprofile mit geringen Jahresgesamtlaufleistungen abstellen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mensei84 schrieb am 6. September 2014 um 13:56:49 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Fordleben


Hi, ich will hier kein neues Thema starten... Sind diese Opel-Motoren, 1.6 Sauger, jetzt anfällig oder eher problemlos?
Ich kannte vor mehr als 10 Jahren einen Zafira 1.6 und er hatte realtiv viel Motoröl verbraucht.

Der Grund für meine Frage ist ein solches Auto http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...


Ich fahre den Astra J 1.6 Sauger nun schon 3 Jahre und ich habe bisher zwischen den jährlichen Inspektionen noch nie Öl nachfüllen müssen. Im Jahr fahre ich ungefähr 10.000 km.

Die Ruckler sind mir auch schon aufgefallen, aber nur minimal. Ich gebe dann einfach wieder mal mehr Gas und hau die Drehzahl hoch damit der Dreck raus geblasen wird 😁 😁

Mir hat da schon mal "Autol Desolite B" (bezahlbares Additiv) in Verbindung mit ShellSuper95 weitergeholfen; 😎
beim nächstenmal musste es allerdings schon "ProTec Oxicat P1180" und AralUltimate 102 (nur 20 L) beweisen, dass das Ruckeln mal wieder weg ist. 😁
Und zwischendurch mal den 3./4. Gang zu 80% ausnutzen und durchbeschleunigen. Total Excellsium bringt bei meinem die Ventile zum Rasseln.
Angeblich sind Aral 102 und Total Excell. ohne Ethanol. E10 kommt nicht mehr in die Tüte, da säuft die Katze zu viel 😕
Habe da noch "Liqui Moly Speed Benzin Zusatz 5105" rumstehen (vom VW-Motor), mal gucken, ob der GM-Motor da mitspielt 😁
Denke, dass das an der "Feinabstimmung" der heutigen Motoren liegen kann; "lieber ein verreckter Motor als ein missglückter Klimawandel" 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen