Astra J 1,4 Turbo - EZ 07/11

Opel Astra J

Hallo liebes Forum,

nach 2 Jahren melde ich mich hier auch nochmal zurück. Ich habe mir im April 2011 einen Opel Astra J Sport mit 1,4 Turbo und 120 Ps bestellt - heute, ca. 2 1/2 Jahre später gibt es einiges zu berichten :

Ich fahre im Monat ca. 2300 km da ich jeden Tag ca. 100 km Weg in die Uni und zurück fahren muss, das variiert aber auch ein bisschen - aktueller Kilometerstand liegt bei 62.500 km. Anfangs war ich sehr begeistert von dem Auto, lief auch alles wie geschmiert jedoch fing es dann irgendwann an :

- Klimaautomatik schaltet sich einfach mal an und ab - keiner weiss warum und keiner kriegt es in den Griff.
- Sitze wackeln - wurde behoben, jedoch tut sich da mittlerweile in den Kurven wieder etwas auf - aber nun gut, bisher Kleinigkeiten.

Jetzt kommen wir zu den richtig nervenden Sachen :

- Dezember 2012 ca. 25.000 km : Batterie leer - ADAC gerufen, Batterie auf eigene Kosten ausgetauscht - Ruhe.
- Mai 2013 ca. 35.000 km : Getriebe kaputt, komplett auf Garantie erledigt, ok - kann ja iwie mal passieren ...
- Juli 2013 ca 40.000 km: Hintere Bremsscheiben ( normalerweise sollten die vorderen zuerst den Abgang machen ! ) kaputt - Bremssattel wurde ab Werk falsch montiert : Bremsscheiben + Beläge zahle ich - alles andere Opel ... hoffentlich ist jetzt mal Ruhe ... Inspektion sagte dass alles ok ist ...

Das Auto wird immer ruckeliger - fühlt sich an als obs langsam aber sicher bergab geht, die Kupplung wird immer komischer ( ruckelt relativ stark wenn Motor an und gedrückt ) - Werkstatt kann nichts feststellen, sagt mir dass alles ok ist.

- Januar 2014 ca. 60.000 km : Batterie leer - ADAC gerufen, Batterie auf eigene Kosten ausgetauscht - Ruhe.
- Februar 2014 ca. 62.000 km: Batterie leer - ADAC gerufen, Werkstatt schaut es sich genauer an, siehe da : Irgendwo ist ein Verbraucher im Auto, wo kann immernoch nicht festgestellt werden - aber Batterie hält sich ja im Schnitt 1 Jahr ... mal schauen..
- Februar 2014 ca. 62.500 km : Ich steige in mein Auto, drücke die Kupplung runter will den Motor starten, Auto würgt ab. Kupplung hat keinen Widerstand mehr - ADAC angerufen, zur Werkstatt gebracht worden und inspizieren lassen : Kupplungsnehmerzylinder undicht - Zweimassenschwungrad defekt -) Schaden ca. 2500 Euro. Ich kriege zwar 60 % Kulanz, aber was soll der Scheiss denn ?

Bis auf den Motor hatte doch jetzt ca. jedes Teil nach zwei einhalb Jahren irgendeinen Fehler vorzuweisen - das ist doch nicht normal und vorallem nicht nach dieser Laufleistung ... Ich bin echt am überlegen das Auto zu verkaufen, aber man kriegt ja auch nichts mehr für ( Listenpreis 30.500 Euro ). Ich bin mega enttäuscht von Opel zumal ich mich nur aufgrund der lebenslangen Garantie damals gegen einen BMW entschieden hatte... habt ihr genau so Erfahrungen gemacht oder läuft bei euch alles einwandfrei ? Gabs bei euch ähnliche Fälle, wenn ja wie seid ihr damit umgegangen ? Ich habe echt viel Geld hingeblättert für dieses Auto und da kann man doch wenigstens erwarten, dass bis auf normale Verschleissteilauswechselungen nichts vorkommt ?

Gruß Aqib

Beste Antwort im Thema

Hallo liebes Forum,

nach 2 Jahren melde ich mich hier auch nochmal zurück. Ich habe mir im April 2011 einen Opel Astra J Sport mit 1,4 Turbo und 120 Ps bestellt - heute, ca. 2 1/2 Jahre später gibt es einiges zu berichten :

Ich fahre im Monat ca. 2300 km da ich jeden Tag ca. 100 km Weg in die Uni und zurück fahren muss, das variiert aber auch ein bisschen - aktueller Kilometerstand liegt bei 62.500 km. Anfangs war ich sehr begeistert von dem Auto, lief auch alles wie geschmiert jedoch fing es dann irgendwann an :

- Klimaautomatik schaltet sich einfach mal an und ab - keiner weiss warum und keiner kriegt es in den Griff.
- Sitze wackeln - wurde behoben, jedoch tut sich da mittlerweile in den Kurven wieder etwas auf - aber nun gut, bisher Kleinigkeiten.

Jetzt kommen wir zu den richtig nervenden Sachen :

- Dezember 2012 ca. 25.000 km : Batterie leer - ADAC gerufen, Batterie auf eigene Kosten ausgetauscht - Ruhe.
- Mai 2013 ca. 35.000 km : Getriebe kaputt, komplett auf Garantie erledigt, ok - kann ja iwie mal passieren ...
- Juli 2013 ca 40.000 km: Hintere Bremsscheiben ( normalerweise sollten die vorderen zuerst den Abgang machen ! ) kaputt - Bremssattel wurde ab Werk falsch montiert : Bremsscheiben + Beläge zahle ich - alles andere Opel ... hoffentlich ist jetzt mal Ruhe ... Inspektion sagte dass alles ok ist ...

Das Auto wird immer ruckeliger - fühlt sich an als obs langsam aber sicher bergab geht, die Kupplung wird immer komischer ( ruckelt relativ stark wenn Motor an und gedrückt ) - Werkstatt kann nichts feststellen, sagt mir dass alles ok ist.

- Januar 2014 ca. 60.000 km : Batterie leer - ADAC gerufen, Batterie auf eigene Kosten ausgetauscht - Ruhe.
- Februar 2014 ca. 62.000 km: Batterie leer - ADAC gerufen, Werkstatt schaut es sich genauer an, siehe da : Irgendwo ist ein Verbraucher im Auto, wo kann immernoch nicht festgestellt werden - aber Batterie hält sich ja im Schnitt 1 Jahr ... mal schauen..
- Februar 2014 ca. 62.500 km : Ich steige in mein Auto, drücke die Kupplung runter will den Motor starten, Auto würgt ab. Kupplung hat keinen Widerstand mehr - ADAC angerufen, zur Werkstatt gebracht worden und inspizieren lassen : Kupplungsnehmerzylinder undicht - Zweimassenschwungrad defekt -) Schaden ca. 2500 Euro. Ich kriege zwar 60 % Kulanz, aber was soll der Scheiss denn ?

Bis auf den Motor hatte doch jetzt ca. jedes Teil nach zwei einhalb Jahren irgendeinen Fehler vorzuweisen - das ist doch nicht normal und vorallem nicht nach dieser Laufleistung ... Ich bin echt am überlegen das Auto zu verkaufen, aber man kriegt ja auch nichts mehr für ( Listenpreis 30.500 Euro ). Ich bin mega enttäuscht von Opel zumal ich mich nur aufgrund der lebenslangen Garantie damals gegen einen BMW entschieden hatte... habt ihr genau so Erfahrungen gemacht oder läuft bei euch alles einwandfrei ? Gabs bei euch ähnliche Fälle, wenn ja wie seid ihr damit umgegangen ? Ich habe echt viel Geld hingeblättert für dieses Auto und da kann man doch wenigstens erwarten, dass bis auf normale Verschleissteilauswechselungen nichts vorkommt ?

Gruß Aqib

29 weitere Antworten
29 Antworten

Der Abgaskrümmer ist ja nu nichts weltbewegendes...

neuen rein und Fertig.

Na ja, zumindest hängt da noch der Turbo mit dran ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Veritias


Der Abgaskrümmer ist ja nu nichts weltbewegendes...

neuen rein und Fertig.

Das Problem ist nur das macht man nicht nur einmal, sondern wenn es blöd läuft im knappen zweijahres Intervall wechselt. Ich hatte gehofft, daß OPEL aus den vielen gerissenen Krümmern vom Vectra B und Astra H etwas gelernt hat.

Ich hatte an meinen Vectra X18XE den Krümmer drei mal gewechselt. Entweder war der Krümmer gerissen oder verzogen, aber meistens waren sie gerissen. Das einzige das hier geholfen hat war das aufbereiten eines verzogenen Krümmers.

Ich hoffe das ich vor diese Misere verschont bleibe.

Beste Grüße
Powercruiser

Das ist das erste Mal, dass ich hier über Probleme mit dem Krümmer beim 1,4T höre obwohl dieser Motor sehr weit verbreitet ist ...

Ähnliche Themen

Glaub auch nicht das das Problem von großer Natur ist.
Hat ne charge die Materialzusammenstellung halt nicht gepasst, oder zu heiß gepresst/gegossen oder was weiß ich. Fehler sind Menschlich.

Die ollen Dinger wird Opel sicher auch nicht selber bauen.

Das Problem werden alle turbobestückten Hubraumzwerge bekommen und es sollte keine Opel spezifisches Problem sein.

Ich tippe mal darauf, dass in 10 Jahren keiner (Kunde) mehr einen turbogetriebenen Hubraumzerg mehr haben will.
Dann wird die Industrie wieder die guten alten Sauger mit mindestens 1.8 L im Programm haben.

Das glaube ich aber nicht.

Bisher leisten die "Hubraumzwerge" genauso gute Dienste wie ihre großen Brüder. Und die Motoren sind immer das letzte Bauteil was bei einem Motor kaputt geht und auch Turbos machen unter normalen umstände das komplette Autoleben mit.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Ich tippe mal darauf, dass in 10 Jahren keiner (Kunde) mehr einen turbogetriebenen Hubraumzerg mehr haben will.

Wenn Du recht hast, wird das aber sicher nicht an reihenweise defekten Krümmern liegen.

Zitat:

Dann wird die Industrie wieder die guten alten Sauger mit mindestens 1.8 L im Programm haben.

Vielleicht mal interessant was beim letzten Vox-automobil-Test herausgekommen ist:

Mercedes A200:

1595 cm3, Turbo, 156PS, 250Nm

BC=7,1l/100; Tanke: 7,18l/100

Mazda 3 Skyactiv:
2000cm3, Sauger,,165PS, 210Nm
BC= n.V., Tanke: 7,35l/100km

Distanz: 168,5km

Ob die extreme Verdichtung von 14:1 der Haltbarkeit des Mazda-Motors dienlich ist, wird ebenfalls die Zukunft zeigen ... ;b

War war mit den alten Saugern........... sehr zuverlässige Antriebe.

Diese Antriebe sind den Herstellern aber zu teuer (weil sie so lange halten), bei den neuen Zwergen mit der teueren Technik kann man sehr viel mehr verdienen jenseits der Garantie.

Zitat:

Original geschrieben von Stehplatz1975


Klingt nach abgaskrümmer, son Geräusch hatte ich auch! Aber dir mal die Daumen drück!

Verdacht des Servicemeisters ist eine Umlenk- bzw. Spannrolle am Keilrippenriemen. Termin am Donnerstag, mal sehen, was die finden .....

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Ob die extreme Verdichtung von 14:1 der Haltbarkeit des Mazda-Motors dienlich ist, wird ebenfalls die Zukunft zeigen ... ;b

Wer da bedenken hat darf sich nie einen Diesel kaufen. Sprich bei 14:1 und Verwendung von enstprechendem Oktansprit mit Klopfsensor sehe ich da kein Problem wenn nicht zufällig ein grober Schnitzer in der Entwicklung bzw. der Materialauswahl unterläuft. Der könnte aber genausogut bei der Entwicklung eines "down-gesize-ten" Motors passieren.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


War war mit den alten Saugern........... sehr zuverlässige Antriebe.

Ich war mit meinen Astra G 2.2 was Verbrauch und Laufkultur betraf auch sehr zufrieden. Bis auf eine kleine Ausnahme ....

Zitat:

Diese Antriebe sind den Herstellern aber zu teuer (weil sie so lange halten), bei den neuen Zwergen mit der teueren Technik kann man sehr viel mehr verdienen jenseits der Garantie.

... und das war der kapitale Kopfschaden nach Steuerkettenriß. Da es nach 95tkm und knapp 6 Jahren noch Kulanz gab kann ich also nicht bestätigen was Du hinsichtlich Kostendenken schreibst.

Kein Hersteller kann sich erlauben das seine Motoren z.B. nach >5 Jahren reihenweise mit Kapitalem Motorschaden ausfallen. Da brauchen nur 2% kapitale und kostenpflichtige Schäden auftreten und die Marke ist tot - imho.

Zitat:

Original geschrieben von TurboAstraEco



Zitat:

Original geschrieben von Stehplatz1975


Klingt nach abgaskrümmer, son Geräusch hatte ich auch! Aber dir mal die Daumen drück!
Verdacht des Servicemeisters ist eine Umlenk- bzw. Spannrolle am Keilrippenriemen. Termin am Donnerstag, mal sehen, was die finden .....

Es war die WaPu. Alles getauscht, zum Glück auf Garantie. Mal sehen, ob es das einzigste war ....

Ja, ist eben wie im Leben:
Wenn die Kinderkrankheiten erst mal überstanden sind, hat man Ruhe und Freude! ;-)

Denke mal, es geht Euch wie mir.
Nachdem Bremsen, defekter Lautsprecher vorne rechts, gerade noch vor Ende der NWG gemacht wurden habe ich absolute Ruhe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen