Astra J 1.4 T verschiedene Kühlkreislaufprobleme
Hi Leute, ich brauch mal euer Schwarmwissen.
Fahrzeug ist ein Astra J Bj 2011 1.4T
Gewechselt wurde schon Wasserpumpe, Thermostat, ausgleichsbehälter inkl Deckel und der schlauch vom rücklauf zum Behälter. Entlüftet wurde er richtig.
Mein Problem. Wenn ich fahre und die Heizung volle Pulle aufdrehe dann kommt er schwer auf Temperatur. Max 98 Grad nach 15 km bei 12 Grad Aussentemp. Im Stand dann 104 Grad. Leitung zum Thermostat/Kühler ist kalt.
Wenn ich die Heizung auf 22 Grad drehe kommt es mir vor wie als wären es 18 Grad und er heitzt ziemlich schnell auf. Bis auf 110 Grad. Sobald er über 100 Grad kommt wird sofort Kühlmittelstand niedrig angezeigt. Obwohl das nicht stimmt. Ist genug drin.
Irgendwer eine Idee?
Danke schon mal
27 Antworten
Kein Fehler vorhanden. Wurde mit OPcom ausgelesen.
Aber er ist nicht heiss oder lauwarm sondern eiskalt nach der Fahrt. Der wird lauwarm wenn er steht. Frisst sprit wie sonst was und geht definitiv schlechter wenn er warm ist. Warm bedeutet 90 Grad laut OBD
Der Motor hat zwei Sensoren.
Einen im Kühlmittelflansch und einen im Kühler auf der Rücklaufseite unten.
Lies mal die Temperaturen aus, Sensor 1 und 2.
Dann kann es nur noch die Mischlappe sein im Heizungsmodul im Cockpit.
Thermostat von welchem Hersteller?
Zitat:
@hwd63 schrieb am 7. Oktober 2024 um 22:42:26 Uhr:
@Pdeen85Der Motor hat zwei Sensoren.
Einen im Kühlmittelflansch und einen im Kühler auf der Rücklaufseite unten.
Lies mal die Temperaturen aus, Sensor 1 und 2.
Dann kann es nur noch die Mischlappe sein im Heizungsmodul im Cockpit.
Thermostat von welchem Hersteller?
Ok von wo zieht der die Temp wenn man im BC die Temp freischaltet. Sensor 1 oder 2.
Hertha+Buss laut Werkstatt gekauft über Stahlgruber Teilehandel
Passt laut Partslink.
Aussage der freien Werkstatt
Das Kombiinstrument erhält die Info vom Sensor im Kühlmittelflansch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andi893 schrieb am 8. Oktober 2024 um 06:31:29 Uhr:
Das Kombiinstrument erhält die Info vom Sensor im Kühlmittelflansch.
Alles klar.
Hat jemand ne Teile Nummer für den Sensor am Kühler?
Zitat:
@Pdeen85 schrieb am 7. Oktober 2024 um 22:58:05 Uhr:
Hertha+Buss laut Werkstatt gekauft über Stahlgruber Teilehandel
Nicht meine erste Wahl als Ersatzteile.
Man kann unter Umständen auch Fehler zusätzlich mit der ganzen Tauscherei einbauen. 🙄
Eine gezielte Fehlersuche wäre bestimmt von Vorteil. 😎
Die beiden Sensorwerte bei kaltem Motor (am nächsten Morgen) auslesen und mit der Umgebungstemperatur abgleichen, als erster Anhaltspunkt - wird auch Plausibilitätskontrolle genannt.
Sind ja noch mehr temperaturfeststellende Sensoren verbaut!
Zitat:
@dieseljens schrieb am 8. Oktober 2024 um 23:19:15 Uhr:
Man kann unter Umständen auch Fehler zusätzlich mit der ganzen Tauscherei einbauen. 🙄
Eine gezielte Fehlersuche wäre bestimmt von Vorteil. 😎
Die beiden Sensorwerte bei kaltem Motor (am nächsten Morgen) auslesen und mit der Umgebungstemperatur abgleichen, als erster Anhaltspunkt - wird auch Plausibilitätskontrolle genannt.
Sind ja noch mehr temperaturfeststellende Sensoren verbaut!
Ok stimmt.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 7. Oktober 2024 um 13:55:13 Uhr:
@Pdeen85Zitat:
@Pdeen85 schrieb am 3. Oktober 2024 um 00:38:07 Uhr:
Aber warum ist dann der Schlauch am thermostat kalt?! ?? Dann müsste der ja warm sein... aber der ist eiskalt. Der am Ausgleichsbehälter ist richtig heiß.Der Kühlkreislauf ist anders bei diesen Motoren.
Von der Getriebeseite strömt das Kühlwasser zum Kühler und der Rücklauf ist vom Kühler zum Thermostat.
Und nicht wie immer üblich, strömt heißes Kühlwasser vom Thermostat zum Kühler.
Deswegen ist der Schlauch zum Thermostat nicht so heiß wie auf der Getriebeseite.
War das Thermostat defekt mit Fehlercode im MSTG?
Dann sollte man auch den Fehlercodes löschen im MSTG wenn der noch vorhanden ist.
ich glaube nicht. 😉
einfach mal ein Bild der Pumpe anschauen...
@slv rider
Was glaubst du nicht?
Die Pumpe saugt aus dem Motor, umspült das Thermostat und drückt in den primären Kreislauf, inkl. turbo, Drosselklappe und entgasung.
Wie kommst du darauf?
Zitat:
@slv rider schrieb am 10. Oktober 2024 um 13:04:37 Uhr:
Die Pumpe saugt aus dem Motor, umspült das Thermostat und drückt in den primären Kreislauf, inkl. turbo, Drosselklappe und entgasung.
@slv rider
Drückt auf von der Getriebeseite in den Kühler oben und saugt von unten am Kühler, auf der Beifahrerseite über das Thermostat an.
Deswegen ist es ja auch auf der Thermostatseite das Kühlwasser kühler als auf der Getriebeseite.