Astra J 1,4 100 PS welche Einspritzung?
Hallo,
bin 6o Jahre alt und bin als Kind vom Rekord P 1 und als Fahrer seit 1972
über Kadett B , Corsa A, Kadett E, Omega B und Vectra A jetzt beim Astra angekommen, es ist eine Tageszulassung FL von 9/2012, die ich aber erst vor 2 Wochen erworben habe.
Da wir überwiegend Kurzstrecken fahren, reicht der Motor (für Spassfahrten hab ich noch nen Z 3);
hab allerdings schon gemerkt, dass im 4. und 5. Gang die Beschleunigung eher sehr bescheiden ist, was vermutlich dem Verbrauch/Übersetzung geschuldet ist. Hab als Rentner aber genug Zeit, hinterherzufahren oder abzuwarten, bis kein Gegenverkehr mehr im Umkreis von 3 km zu erwarten ist.
Nachdem ich mich über Einiges hier informieren konnte, bleibt für mich aktuell eine Frage offen:
hat der o.a. Motor eine Einzeleinspritzung, oder wird ins Saugrohr eingespritzt?
Bei Opel-infos.de steht unter "Kraftstoffsystem" : "Einzeleinspritzung?" - wieso Fragezeichen?
Ist das nicht eine Opel-Seite?
Falls mir dann auch noch jemand sagen könnte, ob ein Notrad (habe Pannenset) nachgerüstet
werden kann und was das kostet, wäre ich dankbar.
Jürgen
Beste Antwort im Thema
7 Fehler in einem Satz, meinen Glückwunsch 🙄 .
Sorry das ich damit den Thread störe, aber die Schreibkultur lässt stark nach.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Vor 30 Jahren gab es noch "Microfiche"
Das System konnte ich noch nie leiden. Ab er es ist ja im endeffekt auch nix Anderes gewesen.😉
Allen hier herzlichen Dank für die superschnellen und ausführlichen Antworten.
Werde dann mal abklären, wie teuer ein Notrad und die dazu erforderlichen Teile sind.
Ist die Saugrohreinspritzung denn nicht schon etwas antiquiert? - Die meisten haben doch heute schon Zylindereinspritzung- auch merkwürdig, dass das auf der Opel-Seite nicht richtig steht.
Naja, bin jedenfalls mit meinem (hat mit Komfortpaket und Neblern als Astra Fun 14.200 € gekostet),
was die Verarbeitung betrifft, bis jetzt zufrieden.
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von selfkaenter
Allen hier herzlichen Dank für die superschnellen und ausführlichen Antworten.
Werde dann mal abklären, wie teuer ein Notrad und die dazu erforderlichen Teile sind.Ist die Saugrohreinspritzung denn nicht schon etwas antiquiert? - Die meisten haben doch heute schon Zylindereinspritzung- auch merkwürdig, dass das auf der Opel-Seite nicht richtig steht.
Naja, bin jedenfalls mit meinem (hat mit Komfortpaket und Neblern als Astra Fun 14.200 € gekostet),
was die Verarbeitung betrifft, bis jetzt zufrieden.Jürgen
Die Einspritzung ist zylinderselektiv: Je eine eigene Einspritzdüse für jeden Zylinder.
Nur halt in das jeweilige Stück Saugrohr der Ansaugbrücke und nicht direkt in den Zylinder (wäre ja dann ein Direkteinspritzer ;-) ).
Daaanke- wieder was dazugelernt.
Zeigt sich mal wieder, dass mein gesundes Halbwissen für die Komplexität heutiger Technik leider
oft nicht mehr ausreicht- aber wofür gibt`s die hilfebereiten User?
Jürgen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Eisist
Das Benzin wird ins Saugrohr eingespritzt .
Bei einem Ottomotor ohne Direkteinspritzung wird immer in´s Saugrohr eingespritzt. 🙄 Beim Astra J 1.4 mit 87 / 100 PS sind es vier Einspritzdüsen, die vor den Einlassventilen liegen. Eine einzelne Einspritzdüse für alle Zylinder, die oben am Saugrohr anstelle des früheren Vergasers sitzt, gab es beim Opel Astra zuletzt im G (Motor X 16 SZR, 75 PS), gebaut von 1998 bis 2000. Danach nur noch zylinderselektive (also an die Einlassventilöffnungszeiten angepasste) Multipointanlagen (pro Zylinder eine Düse) mit intermettierender Einspritzung (also Mengenanpassung per Variation der Einspritzdauer bei gleichbleibendem Einspritzdruck).
Zitat:
Original geschrieben von selfkaenter
Ist die Saugrohreinspritzung denn nicht schon etwas antiquiert?
Ist sie, aber das braucht Dich nicht zu jucken, im Gegenteil. Alte Technik ist manchmal rundum besser. Die Niederdruckeinspritzung in das Saugrohr ist wesentlich sauberer (kaum Ruß im Abgas durch gute Durchmischung von Luft und Kraftstoff), haltbarer (einfache, sehr günstige Intankpumpen reichen, keine teuren Hochdruckpumpen nötig) und auch leiser (kein Injektorennageln) als Direkteinspritzer, dabei brauchen diese, vor allem als Saugmotoren, kaum weniger Sprit.
Zitat:
Original geschrieben von Veritias
7 Fehler in einem Satz, meinen Glückwunsch 🙄 .
Sorry das ich damit den Thread störe, aber die Schreibkultur lässt stark nach.
Erst mal vor der eigenen Türe kehren... *kopfschüttel*
Klick.Danke bbb....
Ich glaub, jetzt kann ich mich bald zur Inschinjörprüfung im KFZ-Wesen anmelden😁
Und: bitte den Thread nicht mit Lästereien fortsetzen, hilft niemandem und gehört nicht hier hin.
Wir sind kein Germanistik-Forum, und jeder hat seine Qualitäten, Gott sei Dank nicht alle die
gleichen - sonst wärs langweilig. Danke🙂