Astra J 1.3CDTI Kaufberatung (womöglich Fahrschulwagen)
Hallo zusammen,
ich muss demnächst meinen 3er BMW durch einen Diesel ersetzen, da ich jetzt durch das Studium bei weitem mehr fahren muss. Mir ist der Astra mit dem 1.3cdti Motor ins Auge gesprungen, da er im Unterhalt ziemlich günstig ist.
Nun bin ich heute einen Probegefahren (Bj. 2012, 110k km) und das erste das mir aufgefallen ist, ist das er die ersten 5-10 Minuten kräftig aus dem Auspuff gequalmt hat und kurz danach war der Motor laut Tacho schon bei knappen 75°. Hier stellt sich mir die Frage warum der Motor so schnell warm wird? Oder ist das bei den neueren Dieseln normal? Der Rauch aus dem Auspuff hat sich gelegt als er Motor etwas "warm" wurde, aber ist dies normal?
Genauso habe ich bei näherem Betrachten des Äußeren gemerkt dass auf den Seitenspiegeln 2 kleine Löcher waren. Sah so aus als wenn das die zweiten Spiegel wie bei den Fahrschulen waren.
Worauf sollte ich achten, falls dies ein Fahrschulwagen ist? Der Wagen ließ sich problemlos schalten, kein knarzen oder sonst welche Geräusche. Und anders als ich Diesel kenne, war der ziemlich leise ^^
Falls ihr gewöhnliche Probleme bei dieser Baureihe kennt wäre ich euch sehr dankbar!
16 Antworten
Ja gebe ich Dir natürlich recht, aber ich glaube der Fahrschule ist das im Nachhinein völlig egal ob jemand nach der Prüfung Probleme bekommt weil er dann vielleicht einen kleineren Benziner fahren wird. Solange die Fahrschule und auch die Schüler bei der Ausbildung selbst weniger Probleme mit dem Auto haben werden sie wohl auch weiterhin lieber die Leistungsstärkeren Dieselmotoren bevorzugen.
Grüße
Francesco
Bei einem Fahrschulwagen ist die Kupplung extrem beansprucht..
Eine neue Kupplung und ZMS kostet beim Asta-J wenn man es beim FOH machen lässt ca 2000-2500 Eur..
die Vorderachse und das Getriebe muss raus und alleine das ZMS kostet 1000 Eur
Ehrlich gesagt würde ich keinen Fahrschulwagen kaufen