Astra H ; Zahnriehmen oder Steurkette ?!

Opel Astra H

Hallo ,

ich wollte mal fragen ob einer weiss , wie das mit dem neuen Astra ist . Bei meinem jetzigen Astra G musste man ja leider schon nach 60000 km den Zahnriehmen ersetzen lassen.

Wie ist das mit dem neuen ? Auch wieder so kurze Intervalle oder haben die dazu gelernt und verbauen bessere Qualität bzw vielleicht sogar Steuerketten ??

Ich habe mir den 1,8 Sport bestellt und hoffe, das man nicht schonwieder nach so kurzer Zeit deswegen so viel Geld ausgeben muss ;-)

Danke für Eure Antworten

Gruß Empi

19 Antworten

Glaub alle Motoren haben den Zahnriemen ausser der 1.4 mit 90PS der hat ne Steuerkette.schau aber mal auf www.media.opel.de nach -> Technische Daten,da sind alle Motoren beschrieben

Dafür müssen die Benziner aber nur alle 24Monate oder halt bei 30,000km zur Inspektion,die DIESEL auch nach 24 Monaten oder halt bis 50,000km,aber der Kraftstoffilter muss alle 25,000km gewechselt werden(DIESEL)

hmm und weisst du auch ob nun nach 120 000 km der Zahnriehmen ersetzt werden muss , oder ob es wieder so schlechte Qualität ist ,dass schon nach der Hälfte - also 60 000 km gewechselt werden muss .

Wurde ja beim Astra G leider so eingeführt nachdem schon vor den 120 000 km welche gerissen waren.

Also ich kann es mir nicht vorstellen, dass gerade der Volumenmotor (also der, von dem sich Opel dem meisten Umsatz verspricht), der ja nun auch das schwächste Aggregat in der Modellreihe ist, schon mit den hochwertigen Steuerketten ausgerüstet ist. Dafür die starken Motoren nur mit nem Zahnriemen auskommen müssen.

Andere Frage unter www.media.opel steht, dass der 1.6 / 105PS keine Hydrostössel hat sondern "mechanischen" Ventilspielausgleich (wie auch der 1.7 CDTI). Ist das ein Druckfehler ?

Würde mir aber wg. dem Zahnriemen nicht zuviele gedanken machen. Mit zunehmender Erfahrung des Herstellers wird die Zuverlässigkeit immer besser. Kette ist auch keine Garantie für 200.000km reparaturfreien Betrieb. Und wenns Probleme gibt sind die Kosten entsprechend höher.

Gruß

Togal

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Groovemonkey


Also ich kann es mir nicht vorstellen, dass gerade der Volumenmotor (also der, von dem sich Opel dem meisten Umsatz verspricht), der ja nun auch das schwächste Aggregat in der Modellreihe ist, schon mit den hochwertigen Steuerketten ausgerüstet ist. Dafür die starken Motoren nur mit nem Zahnriemen auskommen müssen.

Defintiv falsche Vostellung. Der 1.2 16V mit Kette war eine Zeit lang der modernste Opel Motor. Hat auch als erster EU4-Abgasnorm geschafft. Den gibts jetzt als 1.0 12V, 1.2 16V und 1.4 16V. Es gibt auch noch einen älteren 1.4 16V mit Zahnriemen, der ist aber nicht im Astra verbaut. Der 1.4 ist ein ganz moderner Motor mit Kette und Rollenschlepphebeln.

Um mal etwas zu sticheln ;-) Der Volkswagen 1.4 / 16V hat sogar *2* lebenswichtige Zahnriemen und Spannrollen. Einen für die eine Nockenwelle. Einen zw. den Nockenwellen...

ha !

hier geht´s ja um´s gleiche Thema (grins), war/bin gerade dabei eine Gesamt-Liste zur einfachen Übersicht zu erstellen für die Zahnriemen/Steuerketten-Frage.

Außer der einseitigen pdf-datei hab ich vom neuen astra (imm ggs. zu den übrigen Modellen) aber leider noch keine ausführlicheren techn. daten entdecken können ?!

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


ha !

hier geht´s ja um´s gleiche Thema (grins), war/bin gerade dabei eine Gesamt-Liste zur einfachen Übersicht zu erstellen für die Zahnriemen/Steuerketten-Frage.

Außer der einseitigen pdf-datei hab ich vom neuen astra (imm ggs. zu den übrigen Modellen) aber leider noch keine ausführlicheren techn. daten entdecken können ?!

Unter media.opel.de (deutsch) oder media.opel.com (englisch), gibt es schon die übliche ".._spec.pdf" Doku mit einer Seite pro Motorvariante. Mir sind halt folgende Diskrepanzen aufgefallen:

- Der 1.6 hat lt. Spec keine Hydrostössel
- Achsuntersetzung 1.7CDTI / 74 kW: 3.95. Bei Opel hatte ich diesbezüglich frühermal nachgehakt und die haben mir 3.65 bescheinigt. In der aktuellen Dokumenten tauchen beide Werte auf.
- Der 1.7CDTI hat im Gegensatz zum Corsa 1.7CDTI einen extra Diesel-Filter-Wechsel alle 25.000km

Gruß

togal

danke,

ich vergaß diese page (mal wieder). blöd deren unterschiedlicher daten-bestand

Zitat:

Original geschrieben von Groovemonkey


Also ich kann es mir nicht vorstellen, dass gerade der Volumenmotor (also der, von dem sich Opel dem meisten Umsatz verspricht), der ja nun auch das schwächste Aggregat in der Modellreihe ist, schon mit den hochwertigen Steuerketten ausgerüstet ist. Dafür die starken Motoren nur mit nem Zahnriemen auskommen müssen.

Hatten Autos nicht früher schon mal eine Steuerkette und es war ein Forschritt das der Zahnriemen verbaut wurde? Zumal, ob der Motor nun 90 oder 170PS hat, deswegen dreht er ja auch nicht mehr als max. 6000 U/min.

Ja, eine Frage der Leistung ist das nicht. Ferrari verbaut auch Zahnriemen. Wahrscheinlich auch in der Formel 1?!

Zitat:

Original geschrieben von togal


Ja, eine Frage der Leistung ist das nicht. Ferrari verbaut auch Zahnriemen. Wahrscheinlich auch in der Formel 1?!

Keinen Plan, ich habe noch keinen F1 Motor mir anschauen dürfen. Wobei der ja auch keine 120000 Km halten muss. 🙂

Nun ja Zahnriemen haben auch entscheidende Vorteile ggü der Kette. Neben den günstigeren Herstellungsgebühren, bietet der Riemen einen ruhigeren Lauf. Allerdings zählt für mich nur die Standfestigkeit (die heutigen Ketten sind nahezu lautlos gelagert) und die ist bei Ketten höher. Zudem, weil es dort keine Spannrolle gibt, sondern einen Kettenspanner, den man zur Not auch selber wechseln könnte (geht bei der Spannrolle nicht soo leicht).

Der 16V von VW hat tatsächlich zwei Zahnriemen, wobe eigentlich nur der Hauptgurt reißt. Der zweite ist der so genannte Koppelgurt, der beide Nockenwellen miteinander verbindet (16 Ventile bruachen halt Aufmerksamkeit).

Die Formel 1 Motoren haben gar keine Zahnriemen, sondern eine pneumatische Ventilsteuerung (Jedes Ventil hängt an einem Kolben, der von einem Zentralrechner bedient wird). Das wäre bei bis zu 18000 rpm auch echt schwierig zu meistern.

Zitat:

Original geschrieben von Groovemonkey


Nun ja Zahnriemen haben auch entscheidende Vorteile ggü der Kette. Neben den günstigeren Herstellungsgebühren, bietet der Riemen einen ruhigeren Lauf. Allerdings zählt für mich nur die Standfestigkeit (die heutigen Ketten sind nahezu lautlos gelagert) und die ist bei Ketten höher. Zudem, weil es dort keine Spannrolle gibt, sondern einen Kettenspanner, den man zur Not auch selber wechseln könnte (geht bei der Spannrolle nicht soo leicht).

Ich habe nicht vor mit meinem neuen Auto 120000 km zu fahren, von da her ist es mir eigentlich egal wie lange ein Zahnriemen/Kette hält. Bei meiner Laufleistung von ca. 10000 im Jahr im privaten PKW ist das eher unwichtig.

Wozu kauft man einen Wagen, wenn der doch nur rumsteht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen