Astra H welcher CTDI und welcher Chiptuner
Hallo,
möchte mir einen neues Fahrzeug zulegen.
Astra H wird es wohl werden.
Welche Motorisierung würdet ihr mir raten.
1. Der 1.9 CDTI ECOTEC® mit 74 kW/100 PS
Kraftstoffverbrauch, kombiniert (l/100km): 5.8-5.9 *
oder
2. Der 1.9 CDTI ECOTEC® mit 88 kW/120 PS
Kraftstoffverbrauch, kombiniert (l/100km): 5.8-7.0 *
rein vom Verbrauch her würde ich eigentlich die 100PS Version als favoriten ansehen
und wenn ich doch mal meinen Motor ein paar PS mehr gönnen möchte welcher Motor ist am besten dafür geeignet und vorallem, es gibt ja massig Tuner für (Chip oder Powerboxen). Welcher ist der beste und was soll man nehmen, Chip oder Powerbox
Wie ihr sicherlich merk, ich war bis jetzt ein Benziner und will umsteigen auf Diesel.
Turbo finde ich geil, fuhr öfters mit einen Kollegen mit,
hatte einen Golf 4 100 ps getunt auf 140ps.
Ging ab das geschoss -
Danke euch schon mal
14 Antworten
Hallo und willkommen im Forum,
wieso kaufst du kleinere Motoren und planst diese einer Leistungssteigerung zu unterziehen, statt den grösseren Motor zu kaufen?
MfG BlackTM
Astra H mit 150 ps Diesel werden zu selten angeboten bzw. man findet eigentlich nur 90 bis 105 ps Astras oder 120ps .
Also wenn man ein Auto kauft und das dann gleich tunen will, dann erkenne ich den Sinn nicht!?
Dann würde ich auch lieber 1 oder 2 Monate noch auf die passende Gelegenheit warten und einen mit 110kw holen!
Der Aufpreis verfällt ja quasi, wenn du dem kleineren Motor eh gleich einen chip geben willst. Der ist nämlich mit Einbau etc. auch nicht billig!
Gruß
ChriMe
muss ich BlackTM recht geben.. dann kannst Du DIr doch auch gleich nen größeren Motor holen..andererseits ist der 150PS schon erheblich teurer (ich sag nur Versicherung) - vom Spritverbrauch nehmen sich der 150PS und der 120PS rein garnichts - hab schon teilweise gehört, dass der 150PS sogar sparsamer ist, weil ein 16V.
Würde Dir folgendes raten:
versuch nen 120PS zu kriegen, welcher noch ein 16V ist (ab MJ 2006 gibts den nur noch als 8V), denn dieser Motor ist baugleich mit dem 150PS und kann genauso wie der 150PS gechipt werden (auf ca. 200PS)
Im Nachhinein betrachtet ärgere ich mich oft, dass es den 16V ab meinem Modelljahr nicht mehr als 120PS gab, dann hätt ich mir den geholt, wäre günstiger in der Versicherung eingestuft und hätte (via chiptuning) genausoviel Leistung, bei gleicher Haltbarkeit 😉
P.S. namhafte Tuner:
Lexmaul
Irmscher
Steinmetz
EDS
Lumma
ProjektOpel
- würde allerdings nicht zu Tuningboxen greifen, sondern ein richtiges Chiptuning vorziehen, die Boxen gaukeln dem Steuergerät nur falsche Werte vor..
Ähnliche Themen
jetzt weiss ich erst mal bescheid das siese Tuningboxen Müll sind.
Mein Kollege der den Golf 4 fährt hat auch gesagt das solche Optimierungen nur wirklich gute Firmen machen.
Er hate seinen bei MTM in Ingolstadt.
Werde mich wohl zwischen den 100ps und den 120 ps Astra entscheiden müssen.
Mein Kollege meinte noch kurz an das Pumpe+Düse Diesel zwar nicht mit einer Laufruhe eines Commonrail Diesel messen kann, aber das ein Pumpe+Düse Diesel spritziger, agiler wäre.
Ein Golf TDI 105 ps wäre auch etwas sparsame als ein Commonrail Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von Flyby
jetzt weiss ich erst mal bescheid das siese Tuningboxen Müll sind.
Mein Kollege der den Golf 4 fährt hat auch gesagt das solche Optimierungen nur wirklich gute Firmen machen.
Er hate seinen bei MTM in Ingolstadt.Werde mich wohl zwischen den 100ps und den 120 ps Astra entscheiden müssen.
Mein Kollege meinte noch kurz an das Pumpe+Düse Diesel zwar nicht mit einer Laufruhe eines Commonrail Diesel messen kann, aber das ein Pumpe+Düse Diesel spritziger, agiler wäre.
Ein Golf TDI 105 ps wäre auch etwas sparsame als ein Commonrail Diesel.
wie immer die gleiche Halbwahrheit:
Der Antritt eines PD ist stärker, die gefühlte Beschleunigung dadurch auch, jedoch zieht der CR wesentlich länger (bis 4000 U/min) während der PD nicht so einen langen Atem hat; sparsamer ist er, keine Frage.
VW entwickelt am PD auch nicht mehr weiter, sondern geht über zu CR, da die neun Abgasnormen nicht mehr geschafft werden mit PD Motoren
Die Powerboxen renomierter Hersteller sind keineswegs alle "Müll". Sie erhöhen eben nur die Einspritzmenge, das wird bei Chiptuning genauso gemacht. Nur werden hier noch mehr Daten geändert (Ladedruck,Rauchbegrenzer etc.). Gerät man an einen Chiptuner der ein schlechtes File erstellt hat, kann das genauso schädlich sein. Beide Systeme haben ihre Vor und Nachteile.Ich tendiere eher zum Chiptuning (EDS). Die hier schon erwähnten Tuner sind sicher nicht verkehrt.
@ Franzman
Die CR-Technologie ist deutlich kostengünstiger zu prduzieren wie die PD. Das ist der Hauptgrund warum VW zur CR Technologie wechseln wird. Die neuen 16V PD Zylinderköpfe hätten keine Probleme mit zukünftigen Abgasnorm.
Zitat:
Original geschrieben von provester
versuch nen 120PS zu kriegen, welcher noch ein 16V ist (ab MJ 2006 gibts den nur noch als 8V), denn dieser Motor ist baugleich mit dem 150PS und kann genauso wie der 150PS gechipt werden (auf ca. 200PS)
Im Nachhinein betrachtet ärgere ich mich oft, dass es den 16V ab meinem Modelljahr nicht mehr als 120PS gab, dann hätt ich mir den geholt, wäre günstiger in der Versicherung eingestuft und hätte (via chiptuning) genausoviel Leistung, bei gleicher Haltbarkeit 😉
Mal aus Neugier : Wieso wird die Versicherung günstiger als der leistungsstärkere Motor, wenn man einen Motor leistungssteigert? Wenn das zutrifft, was ich vermute, dann brauchst du gar keine Versicherung mehr, kommt aufs gleiche raus.
Hier wird immer so gern von Leistungssteigerungen und Modifikationen geredet, den vollen Umfang erfasst man aber anscheinend nicht gern.
* Der Versicherung muss die Leistungssteigerung mitgeteilt werden
* die Eintragung im Fahrzeugschein muss geändert werden
dementsprechend ändern sich auch einige Beiträge.
Zitat:
- würde allerdings nicht zu Tuningboxen greifen, sondern ein richtiges Chiptuning vorziehen, die Boxen gaukeln dem Steuergerät nur falsche Werte vor..
Was letztlich auch nur Änderung von internen Werten darstellt, mit dem eigentlich noch viel grösseren Risiko des abgeschaltenen Motorschutzes. Wo die Box einen Fehlercode samt Notlauf verursachen würde (zum Bauteilschutz des Motors), läuft die Modifikation des Steuergeräts einfach weiter. Auch dort wird nicht sauber gearbeitet.
MfG BlackTM
Re: Astra H welcher CTDI und welcher Chiptuner
Hallo,
warum holst du dir nicht einen 1,9 er mit 150 PS. Ist ein super Motor (fahre ihn selbst im GTC). Ich finde es persönlich dummes Zeug, sich eine schwächgeren Motor zu kaufen und dann die Leistung für nen guten Tausender ( gute Tuner wohlbemerkt) hinzulegen. Du darfst auch die Werksgarantie nicht vergessen. Hatte die allg. geschäftsbedinungen von nem bekannten Tuner durchgelesen und fand das nicht so dolle!
Meinst du du sparst soviel mehr Versicherung im Jahr!? Kann mir das nicht vorstellen. Liegt sicherlich auch an der Einstufung und den Rabatten! Die Steuer ist ja eh gleich!
Ich glaube auch nicht, das sich die 1,9 er bei gleicher Fahrweise vom Verbrauch viel geben. Laut Opel ist der 150 PS Diesel soger (laut Papier zumindest) ein bissl sparsamer! In der Praxis dürfe das sicherlich nicht zutreffen, da man sicherlich mit 150 bPferden anderster faährt!
Ich rate dir in deinem Fall auf jeden Fall vom Tuning ab. Hol dir lieber gleich den 150 PS Motor!!!
gruss hoegi
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Hier wird immer so gern von Leistungssteigerungen und Modifikationen geredet, den vollen Umfang erfasst man aber anscheinend nicht gern.
* Der Versicherung muss die Leistungssteigerung mitgeteilt werden
* die Eintragung im Fahrzeugschein muss geändert werdendementsprechend ändern sich auch einige Beiträge.
MfG BlackTM
bleib mal ganz locker.. ich bin sicherlich der letzte, der eine Leistungssteigerung nicht eintragen lassen würde!
Ich habe selbst kein Ciptuning machen lassen..
Nochmal zum Verständnis:
90 % der Versicherer nehmen keine Veränderung der Versicherungseinstufung vor, wenn man ein Motortuning durchführt - soll heißen mit einem 120PS 16V ist man nach wie vor billiger in der Vericherung eingestuft.
was denkst Du warum so viele den kleinen Turbo (Benziner) auf die 200PS des großen chippen lassen? Die Versicherungseinstufung bleibt gleich, aber man fährt einen Motor der genauso haltbar ist mit der gleichen Leistung 😉
Keine Sorge, bin locker :-)
Zitat:
Original geschrieben von provester
90 % der Versicherer nehmen keine Veränderung der Versicherungseinstufung vor, wenn man ein Motortuning durchführt - soll heißen mit einem 120PS 16V ist man nach wie vor billiger in der Vericherung eingestuft.
Eigentlich merkwürdig, oder? Wo doch sonst genau auf Vertragsbedingungen geachtet wird.
Zitat:
aber man fährt einen Motor der genauso haltbar ist mit der gleichen Leistung 😉
So zumindest die Theorie :-)
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Eigentlich merkwürdig, oder? Wo doch sonst genau auf Vertragsbedingungen geachtet wird.
wirklich komisch, vorallem weil die Versicherer teilweise so argumentieren, dass der größere Motor teurer ist, weil ein höheres Diebstahlrisiko besteht.. (stand jedenfalls in der Mail, die ich von meiner Versicherung bekommen habe) wenn man den Motor dann chipt, steigt zwar die Leistung aber nicht das Diebstahlrisiko..
alle Klarheiten beseitigt? 😉
Zitat:
So zumindest die Theorie :-)
MfG BlackTM
wieso Theorie? der kleine 170PS Benziner ist baugleich mit dem 200PS (Motorseitig), der kleine ist nur Softwaretechnisch begrenzt (und vom Getreibe her länger übersetzt) - wenn man den 170PS also die Software vom 200PS verpasst dürften also in der Haltbarkeit keine Abstriche zu erwarten sein, oder lieg ich da falsch?
mfg
Hallo,
leider habe ich keine Thread dazu gefunden:
Hat schon 'mal jemand den 120 PS-16V mit der Original-Software für 150 PS versehen lassen? Ein Kumpel von mir hat so einen 120PS-ler und möchte nun die (original) 150 PS, seit er meinen Siggi gefahren hat :-)
Hat das der FOH gemacht, zu welchem Preis?
Vielen Dank schon mal.