Astra H GTC Z16XEP - Ruckeln, MKL, Messung ohne Befund
Guten Abend,
ich habe ein kleines Problem mit meinem Astra H GTC, den ich mir am 19. Mai 2015 gekauft habe.
Daten:
Motor: 1,6l (105PS)
Motorkennung: Z16XEP
Baujahr: 2005
Laufleistung: 127.700km
Als ich das Fahrzeug in Empfang genommen habe um es nach Hause zu bringen (ca. 80km weg) war alles in Ordnung. Während der Überführungsfahrt konnte ich ein leichtes Ruckeln wahrnehmen. Kurz danach bin ich ein kleines Stück gefahren und die MKL sprang an. Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen und es stand folgendes drin: P0136 (Lambdasonde nach Kat) und P0171 (Gemisch zu mager). Ich habe den Fehlerspeicher löschen lassen, da ich nichts überstürzen wollte. Danach wurde der Wagen nur minimal bewegt (um ihn zu wenden und um ihn warmlaufen zu lassen (Ölwechsel)). Am 27. Mai 2015 habe ich ihn zugelassen und bin zur Kontrolle ca. 120km (Autobahn, schleichend, Mittelmaß, Volllast, Innenstadt) gefahren um zu gucken ob die MKL wieder angeht. Das war nicht der Fall. An diesem Tag war das Ruckeln stärker als vorher (geschätzt bis 2500RPM, auch bei 50km/h bei 1500 RPM mit Tempomat im 5. Gang (ungefähre Angaben).
Heute Morgen ging die MKL wieder an. Diesmal habe ich den Fehlerspeicher beim Freundlichen auslesen lassen und diesmal war es nur der Fehler P0171 (Gemisch zu mager). Hier die ausgelesenen Werte:
B1S1 O2 Sensr (Bank 1 Sensor............735 mV
B1S1 Kurzzeit Gemischanpassung........-0.7813 %
B1S2 O2 Sensor (Bank 1 Sensor..........575 mV
B1S2 Kurzzeit Gemischanpassung........99.2187 %
Kraftstoffsystem 1 Regelkreis geschl. Regelkr.
Kraftstoffsystem 2 Regelkreis Nicht. Unterst.
Berechnete Last..................................1.9607%
Motor Kühlmitteltemperatur.................95°C
B1 Kurzzeit Gemischanpassung............-1.5625 %
B1 Langzeit Gemischanpassung............-1.5625 %
Saugrohr Absolutdruck.........................29 kPa
Motordrehzahl.....................................804 U/min
Fahrzeuggeschwindigkeit.....................0 km/h
Zündzeitpunkt Verstellung Zyli.............6°
Ansauglufttemperatur.........................25°C
Luftmasse..........................................2.2800 g/s
DK-Stellung absolut (Drosselkl............5.8823 %
OBD Anforderungen die das Fahr EOBD
Motorlaufzeit....................................60 sec
Distanz seit MIL Aktivierung...............23 km
AGR Sollwert (Abgasrückführung.......0.0000 %
AGR Fehler (Abgasrückführung)........0.0000 %
Sollwert Tankentlüftung....................9.8039 %
Kraftstoffstand.................................50.9803 %
Anzal der Warmlaufphasen seit.........9
Distanz seit Löschung der DTCs........142km
Barometrischer Druck......................100 kPa
B1S1 Katalysator Temperatur..........565.1000 °C
Batteriespannung.............................14.3980 V
Umgebungstemperatur....................17 °C
DK-Stellung B absolut (Drossel.........10.9803 %
DK Stellung C absolut (Drossel.........11.3725 %
Gaspedalstellung D..........................19.2156 %
Gaspedalstellung E...........................19.3256 %
Danach war das Ruckeln nahezu komplett weg, es war nur noch minimal bemerkbar. Ich habe den Wagen für ca. 1,5-2h abgestellt. Zur Kontrolle bin ich noch mal ca. 60km gefahren (Autobahn, gleiches Muster wie gestern). Das Ruckeln war immer noch sehr gering, außer gegen Ende. Da kam es zweimal stärker hervor. Die MKL blieb bislang aus.
Bevor ich beim Freundlichen war habe ich etwas gegooglet und folgendes herausgefunden, woran es liegen KÖNNTE:
AGR-Ventil
AGR-Kanal
Luftmengenmesser
Lambdasonde
Zündleiste
Zündkerzen (wurden am 23.5.15 gewechselt, Inspektion)
Woran könnte es liegen, dass der Freundliche keinen Fehler gefunden hat? Sollte ich meinen Händler direkt anrufen um ihm dies mitzuteilen? Was wird er tun? Was kann ich tun? Ich habe keine Garantie abgeschlossen, „nur“ die Sachmängelhaftung habe ich auf meiner Seite. Außerdem habe ich nicht die Mittel auf eigener Faust sämtliche Sachen zu ersetzen.
Das Problem ist, ich habe schon einiges in das Fahrzeug investiert und möchte nicht, dass der Kaufvertrag rückgängig gemacht wird, da der Wagen sonst in einem sehr guten Zustand ist.
Ich bitte um eure Hilfe und bedanke mich im Voraus. 😉
MfG
James
16 Antworten
Hallo kurze Frage also lag es an den AGR-Kanälen die verstopft waren? Habe auch das er stottert und erst ab 3000U Leistung zeigt, AGR ausgetauscht war immer noch dasselbe Problem. Dann war der Krümmer gerissen auch gewechselt es hat sich jedoch nichts geändert. Beim TÜV vor 2 Monaten stimmten auch die Abgaswerte solangsam nervt es mich nur noch.. Danke für die Antworten die hoffentlich folgen werden
Die Sache mit dem Z16XEP ist ne diffizile Geschichte.
Eine genaue Antwort kann es nur geben wenn man den Wagen an eine Diagnosesoftware hängt, gibt ne Menge davon, für den Z16XEP z.B. (um mal eine für den PC zu nennen) den ScanMaster ELM, oder massenhaft kostenlose Android Apps (man braucht halt ein Bluetooth OBD II) ohne dieses ist ALLES mehr oder weniger raten.
Man (ja der mit einem M) muss lernen diese Daten in 2019 richtig zu interpretieren, und was STFT und LTFT etc bedeuten, was RICH und LEAN beutet wie sich eine gesunde O2 vor dem Kat auf dem Oszillographen zeichnet und wie eine gesunde O2 nach dem Kat aussieht. Hat man diese Werte mal (die Guten wie die Schlechten) mal gesehen und die Wirkung möglichen Fehler, zb. wie Falschluft den LTFT beeinflussen kann, was die maximal zulässigen Werte für STFT + LTFT sind, etc, etc, etc... dann hören die "blöden" Fragen einfach mal auf, und die "klugen" Fragen fangen an, steht alles im Netz man muss nur suchen, nur meine Meinung.