Astra H Diesel Kombi kaufen fragen.

Opel Astra H

Moin
Ich überlege einen Astra H Diesel Kombi zu kaufen (evtl. auch einen GTC)

Momentan sind recht wenig Atraktive Angebote im Netz zu finden.. Allerdings hätte ich ein paar Fragen zu den Motoren im Diesel Bereich:

Natürlich weiss ich von einigen Vor- und Nachteilen der Diesel. Momentan fahre ich einen Signum 2.2dti

Im Netzt finde ich sozusagen 3 Motoren und ein paar da frage ich mich ob das ein Fehler ist:

1.9 cdti 150PS
1.9 cdti 120PS (Keine Drallklappen)
Einzig der
1.7 cdti (101PS? 110PS und ab BJ 2008/9 125PS?)

Stimmt das beim 1.7 cdti.. hatte der zuerst 101 PS dann 110 und kurz vor Ende des Astra H 125 PS?

Hat dieser Motor immer ein 6 Gang Getriebe und auch keine Drallklappen?

Momentan würde ich einen 120 PS 1.9 cdti kaufen. Irgendwie kann ich mich nicht ganz von Hubraum trennen... Wobei die letzten sofern es stimmt mit 125 PS 1.7cdti auch oft gut ausgestattet sind.

Eigentlich habe ich beruflich schon alle Motoren in verschiedenen Opel gefahren.

Gibt es noch besonderheiten beim Kombi und GTC die Probleme machen?

Danke für ein paar Infos

18 Antworten

1.7 mit 101 PS hatte in den ersten Baujahren 5-Gang F23. Die Kiste ist eigentlich unzerstörbar. Halt nicht so leistungsstark. Muss jeder selbst wissen.

Ansonsten hätte ich Z19DTH (150 PS) genommen. Im Vergleich zur 120 PS Variante hat man absolut die selben kleinen Problemchen, einzig die Drallklappen in der Ansaugbrücke kommen hinzu, aber da die Teile mittlerweile nur 200 € kosten würde ich mich nicht mit 8V Variante abspeisen lassen, sondern eher größere MAschine genommen udn bei Bedarf repariert.
Meine im 2011 verbaute Ansaugbrücke ist immer noch 1A.

Moin
Danke für die Info... Ok.. eigentlich wäre es Unsinn den 1.9 Cdti mit 120 Ps zu kaufen wenn die Drallklappen nicht mehr so teuer sind.

Leider momentan ganz wenige zu verkaufen... zumindest im meinem näheren Umkreis.... Naja werde mal suchen....

Hi,

ich hab meinen letzte Woche gekauft:
- Astra H Kombi mit dem 1.9 cdti 150PS Motor, 180.000 km, Baujahr 2007, für 3.800 Euro....

Den würde ich nimmer her geben wollen..
Ein Bärenstarker Motor, Verbrauch auf die ersten 2.000 km waren 6,2 Liter...

Also wenn Du einen 150 PS-ler bekommst, dann würde ich den nehmen..

Zitat:

@steel234 schrieb am 14. Dez. 2017 um 06:22:38 Uhr:


Ansonsten hätte ich Z19DTH (150 PS) genommen. Im Vergleich zur 120 PS Variante hat man absolut die selben kleinen Problemchen, einzig die Drallklappen in der Ansaugbrücke kommen hinzu,

Sind dann halt beides Motoren an denen man schrauben können und wollen muss.
Jeder der in die Werkstatt muss riskiert ein absolutes Geldgrab zu kaufen.

Beim Getriebe muss man dann halt auch aufpassen was man bekommt.

Zum Fahren ist der 150PS aber absolut geil.

Lg

Ähnliche Themen

Zitat:

@bosk-net schrieb am 14. Dez. 2017 um 08:2:58 Uhr:


Hi,

ich hab meinen letzte Woche gekauft:
- Astra H Kombi mit dem 1.9 cdti 150PS Motor, 180.000 km, Baujahr 2007, für 3.800 Euro....

3800€ ist aber teuer oder?
Ich hab hier einen BJ 08 1,7l mit 125PS zum verkaufen.

Ich will 3000€ und keiner will ihn

*BITTE DURCH MODERATOR LÖSCHEN*

Zitat:

@Mckenzy3 schrieb am 18. Dez. 2017 um 13:40:47 Uhr:


BITTE DURCH MODERATOR LÖSCHEN*

Warum???

Schätze er meine seinen wegeditierten Fehlpost (hatte ich auch erst missverstanden).

Gruß Metalhead

Ach so dachte schon er meint mich.

Warum ist der 1.9er 150/120 PS so Schrauber aufwändig?

Wegen des sich verziehenden Abgaskrümmers und des verklebenden Ansaugkrümmers.

Wellrohr zum Agr Kühler geht gerne kaputt, sowie das Agr selbst auch. Kühlwasserrohr rostet wohl auch bei allen irgendwann weg.
Rohr vom Differenzdrucksensor bricht kaputt.

Aufs M32 Getriebe achten.

Das iat halt immer so ne Sache-jedes Auto hat so seine Macken. Dieses, finde ich persönlich, hat aber schon außergewöhnlich viele.
So lange man das alles selbst machen kann hält sichs kostenmäßig im Rahmen. Wer aber alles bei Opel machen lässt zahlt ordentlich.

Drallklappen defekt: ca. 700€
Abgaskrümmer verzogen: ca. 1300€
Wellrohr: 180€ nur das Teil
Kühlwasserrohr: 220€ nur das Teil
Rohr vom Differenzdrucksensor: weiß net genau, so 100-200€ (Eigenreparatur = Stück Benzinschlauch einflicken f. paar Euro)

Das alles zusätzlich zu den anderen Themen die nix zu tun haben mit dem Motor (Domlager, Lichtmaschine, Klimakondensator...)

Das Gute ist aber das man fast alle Teile günstig im Netz bekommt und sie dann selbst einbauen kann. Man hat dann einen Motor mit irrem Spaßfaktor der trotz rasanter Fahrweise nur moderat Sprit braucht.

Aber das ist halt was ich meine, wer das nicht möchte/ kann der zahlt sich dumm und dusselig. All die beschriebenen Fehler treten fast bei jedem irgendwann auf, außer beim Getriebe. Ich hatte mittlerweile alle davon, obwohl ich ausschlieslich Langstrecke fahre. Hab das Auto damals mit 70Tkm gekauft.

Was gut ist wenn man ein Auto bekommt das möglichst viel davon schon repariert bekommen hat.

Ok danke für deine Infos dernette...

Ich habe mich aber vorerst für nen Astra entschieden. (Ich trauer aber jetzt schon meinen Signum 2.2dti nach)

Momentan schaue ich nach diesen Motoren:

1.9 cdti 101 PS
1.7 cdti 125 PS
1.7 cdti 110 PS

Ich glaube das es für mich die beste Wahl ist. Natürlich würde ich Lieber einen 150PS fahren... aber vom Verbrauch und Kosten denke ich sind das die Sinnvollsten Motoren.

Der 1.9 cdti nur weil der etwas weniger Russpartikel-Regeneriert wie der 1.7 .....

Evtl. schaue ich noch nach nen 120 PS 1.9 allerdings da nur ab Baujahr Ende 2006

Zitat:

@dernetteeddie1978 schrieb am 19. Dezember 2017 um 23:13:33 Uhr:


Dieses, finde ich persönlich, hat aber schon außergewöhnlich viele.

Naja, wenigstens ist da nix killermäßiges (Kolbenkipper, Doppelkupplungsgetriebe, Steuerkette, Ölabstreifringe) dabei.

Außerdem muß das alles nicht verrecken, mein M32 hat z.B. >330Tkm, gut AGR und Drallklappen sind sicher irgendwann defekt. AGR ist aber in 10min getauscht und das Swirl-Repair funktioniert bei den neuen teflonbeschichteten Drallklappen meiner Erfahrung nach.

Da kann man deutlich beschissener Einkaufen!

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 20. Dez. 2017 um 08:19:16 Uhr:


mein M32 hat z.B. >330Tkm, gut AGR und Drallklappen sind sicher irgendwann defekt. AGR ist aber in 10min getauscht und das Swirl-Repair funktioniert bei den neuen teflonbeschichteten Drallklappen meiner Erfahrung nach.

Naja, das ist schon richtig.
Mein M32 ist mit 250Tkm auch noch absolut ok.

Das Agr wurde getauscht bei 70Tkm, direkt nachdem ich das Auto gekauft hatte. Seitdem ist es drin ohne Probleme.

Wer aber evtl. gar nicht schrauben kann den kostet selbst diese 10 Minuten Reparatur bei Opel 400€. Das stand damals auf der Abrechnung für die Garantieversicherung.

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen