Astra H Caravan 2.0T 170PS auf Autogas??
Hallo zusammen!
Bin am überlegen mir einen Astra Caravan 2.0 Turbo mit 170 PS zuzulegen, allerdings nur mit der Voraussetzung das dieser auf Autogas umrüstbar ist.
Hab mich mal bei einer "Freien" Autogasumrüstwerkstatt (macht nur Autogasumrüstungen) informiert, der meinte es sei möglich diesen auf Autogas umzurüsten.
Bei Nachfragen beim Opelhändler meinte dieser, es seien nur Modelle die auf der Liste von Irmscher stehen möglich umzurüsten.
Wisst ihr mehr?
Evtl. Erfahrungsberichte??
Danke!
mfg
Pascal
27 Antworten
Hi,
alle Opel-Motoren lassen sich seht gut auf lpg umrüsten. Kaufe dir auf gar keinen Fall die Irmscher-Anlage mit Tunap. Tunap verklebt nur die Ventile. Es gibt das Autohaus Benkel www.benkel.de/cms/ diese haben sehr viel Erfahrung mit der Umrüstung bei OPC-Motoren (Turbo-Motoren also, und die rüsten viele OPC um) Frag nach Herrn Frank Drüke, er erklärt dir alle sehr gut. Er verbaut Prins-Anlagen, die eine Verdampfer-Anlage ist. Also sind Verdampferanlagen nicht schlecht.
Selbst wenn du dort nicht umrüsten solltest, gucke nach einem sehr guten Umrüster und gucke nicht auf den Preis. Ich weiss jetzt nicht wie weit es von dir ist, kannst ja mal gucken, aber für einen guten Umrüster fährt man einige Kilometer. Ein Anruf lohnt aber auf jedenfall.
Gruss
Mirko
Ich grab das Ding hier mal eben aus...
Da ich mir eben einen Astra-H mit dem 2ltr Turbo zugelegt habe (LEL) und den umrüsten möchte, würde mich interessieren ob es hier im Forum mittlerweile schon mehr Langzeiterfahrung damit gibt.
Speziell würde mich natürlich die Meinung von Mitgliedern interessieren, die damit schon ordentlich Kilometer "gefressen" haben.
Oder sind inzwischen Schäden aufgetreten? Wenn ja, welche?
Irgendwie finde ich keinen, der über 100.000km mit Gas zurückgelegt hat...
Ich persönlich bin noch etwas am zweifeln.Mein Astra hat erst 9500km runter (Rentnerfahrzeug) und ist rundum neuwertig (Garagenfahrzeug), deshalb möchte ich logischerweise kein großes Risiko eingehen.
@100.000 KM
vielleicht aus deswegen weil es ihn nicht so oft gibt
@ KM-Stand
der Kilometerstand sollte nie auschlagenbend sein, wichtig ist das der Motor auf Benzin einwandfrei läuft und du den Wagen noch lange fahren möchtest.
Es gibt erfahrene Umrüster, in jedem Teil von Deutschland 😁
Zitat:
Original geschrieben von Barbicane
Ich grab das Ding hier mal eben aus...Da ich mir eben einen Astra-H mit dem 2ltr Turbo zugelegt habe (LEL) und den umrüsten möchte, würde mich interessieren ob es hier im Forum mittlerweile schon mehr Langzeiterfahrung damit gibt.
Speziell würde mich natürlich die Meinung von Mitgliedern interessieren, die damit schon ordentlich Kilometer "gefressen" haben.Oder sind inzwischen Schäden aufgetreten? Wenn ja, welche?
Irgendwie finde ich keinen, der über 100.000km mit Gas zurückgelegt hat...Ich persönlich bin noch etwas am zweifeln.Mein Astra hat erst 9500km runter (Rentnerfahrzeug) und ist rundum neuwertig (Garagenfahrzeug), deshalb möchte ich logischerweise kein großes Risiko eingehen.
Wir haben mit unserem GTC LEL 120tkm runter. Alles bisher ohne Probleme. Kein Klackern, kein rappeln.
Die Gasanlage ist total unauffällig. Lediglich die Ventildeckeldichtung fängt an Öl nach außen dringen zu lassen. Nicht viel, aber sieht unappetitlich aus. Soll jetzt bei der großen Inspektion aber gemacht werden.
Umgerüstet wurde er bei ca. 25tkm. Also haben wir fast die 100tkm auf Gas zurückgelegt.
Ähnliche Themen
Hallo,
bin bzw habe selbst über einen Umbau nachgedacht und mich damit intensivst beschäftigt.
Probleme der Verdampferanalgen:
- fehlende Kühlung der Einlassventile
- fehlende Kühlung des Motorinneren, speziell Kolbenboden
- verdampferanlagen sind nicht Volllasttauglich
Problem der fehldenden Kühlung ist, dass Gasförmig eingespritzt wird. D.h. es fehlt die Verdunstungskühlung wenn der tropfenfömige Sprit an den heißen Bauteilen verdampft. Gerde im Volllastbereich wird viel Sprit nur zur Kühlung eingespritzt. Sowohl für den Motor als auch z.B. für den Vorkat.
Bei dem Turbomotor ist die Belastung durch Hitze nicht zu unterschätzen.
Da der Motor im Volllastbereich bereits an der Grenze läuft, kann es schnell kritisch werden.
Auch für den Turbolader sind die dadurch bedingt höheren Abgastemperaturen nicht gerade hilfreich.
Und dadurch können / müssen natürlich nicht sehr teuere Folgeschäden entstehen.
Habe mich letztendlich dagegen entschieden.
Zitat:
Original geschrieben von hawaii2
Probleme der Verdampferanalgen:
- fehlende Kühlung der Einlassventile
- fehlende Kühlung des Motorinneren, speziell Kolbenboden
- verdampferanlagen sind nicht Volllasttauglich
Also in meinem Motor ist eine Verdampferanlage verbaut und sie ist vollgasfest. Warum sollten Verdampferanlagen nicht gasfest sein ???
Und für alle Vollgasfahrer, wer fährt denn hier wie Schumi immer im roten Bereich, NIEMAND.
Beim einem gasfesten Motor ist diese "FEHLENDE KÜHLUNG" kein Problem, diese laufen auch 200.000 auf LPG und sehen danach genau so aus wie als wenn man nur Benzin verbraucht hätte.
Ich gehe mal davon aus, dass du bei einem Umrüster warst der sein Handwerk nicht versteht bzw. du einen Motor hast (z.B. Nissan) der für LPG nicht so geeignet ist wie manche andere Motoren.
Dazu kommt das der 2.0 LEL ein extrem lang übersetzen 6 Gang hat. Der dreht bei 220 Tacho lediglich 4200rpm. Ich weiß ja nicht wie ihr Volllast definiert, aber 4200rpm und Halbgas um die Geschwindigkeit zu halten ist bei mir nicht Volllast. Von daher ist die Motor-Getriebe Kombination bestenz für Autogas geeignet.
Unter Vollast verstehen viele Drehzahlmesser im roten Bereich und dann dauerhaft.
Aber so fährt keiner !
Zitat:
Original geschrieben von djcroatia
Unter Vollast verstehen viele Drehzahlmesser im roten Bereich und dann dauerhaft.Aber so fährt keiner !
Bei dem Getriebe auch kaum möglich. Im 6. Gang schaffts man es nicht mit 170PS in den roten Bereich.
Und wirds mal all zu heftig in den unteren Gängen sollte sich eine gut eingestellte Gasanlage von selbst abschalten und auf Benzin umschalten.
fahre selbst einen Astra Turbo Z20Lel
Vollgas fest heißt, dass die Anlage es nicht schafft, genügend Gas einzuspritzen bei Volllast.....:-)
Unter Benzin z.B. wird das Gemisch im Volllastbereich viel fetter angemischt nur der Kühlung halber. Fetter als benötigt. Das kann (egal welche Anlage auch immer) eine Verdampferanlage schon aufgrund der Verdampfungstechnik gar nicht erst leisten.
Fakt ist, eine Kühlung der Einlassventile und des Motorinneren ist nicht gegeben. Die Frage die sich mir stellt ist:
-Warum programmiert Opel die Einspritzung so, dass bei Volllast ca 1/3 des Sprits nur der Kühlung dient?
wenn das nicht so wichtig ist
-Und warum ist der Motor so gut für Gasumbauten vom Werk aus geeignet? weil der schon auf Sprit sehr viel aushalten muss
Auf Benzin sind Abgastemperaturen von 950 Grad keine Seltenheit und ab 1000-1050 wirds schon mehr als kritisch.
Wenn dann noch ein anfälliges Bauteil wie der LMM langsam den Geist aufgibt wirds kritisch.
Hauptgrund von Motorschäden sind defekte LMM oder Benzinpumpen die mit der Förderleistung nicht nachkommen und eine Gasanlage einzubauen, die gar nicht erst Volllasttauglich ist einzubauen ist so als würde man sich eine defekte Benzinpumpe einbauen.....:-)
@djcroatia
du fährst einen Sauger lt. Signatur, da ist die Temperturbelastung bei weitem nicht so kritisch wie bei einem Turbo....bei einem gastauglichen Sauger hätte ich auch keine Bedenken
Zitat:
Original geschrieben von hawaii2
@djcroatiadu fährst einen Sauger lt. Signatur, da ist die Temperturbelastung bei weitem nicht so kritisch wie bei einem Turbo....bei einem gastauglichen Sauger hätte ich auch keine Bedenken
Ein Freund von mir fährt einen Vectra C 2,0T mit LPG und das seit knapp 80.000 KM, Probleme hat er keine, er hat die grossen Düsen verbaut bekommen.
Ein kompetenter Umrüster kann auch so etwas.
Danke für die Antworten!
Ich schätze dass der LEL thermisch nicht an der Grenze ist, schließlich gibt´s den gleichen Motor auch mit 200 PS, die OPC Version hat sogar nochmal deutlich mehr Dampf.
Gut, der OPC hat zwar eine Kolbenbodenkühlung, ist kopfmäßig aber ziemlich gleich soweit ich weiß.
Die Motoren haben sogar natriumgefüllte Ventile, also können sicher auch die Sitzringe einiges ab...
Anscheinend spricht also nix gegen LPG.
Da sich jetzt auch ein paar zufriedene Leute mit hohen "Gaslaufleistungen" gemeldet haben werd ich die Sache wohl anpacken.
Hab schon ein sehr verlockendes Angebot für eine PINS -Anlage von einem sehr erfahrenen Umrüster.
Wenn euch noch was wichtiges einfällt...immer her mit den Infos!