Astra H 1.9 CDTI Tipps zum kauf.

Opel Astra H

Moin zusammen!

Zurzeit fahre ich einen Astra G 2.0 DTI.
Möchte mir in nächester Zeit einen H zulegen. Mich interessiert der Z19DTH, aufgrund der leistung.

Muss ich auf was bestimmtes achten?

Bisher habe ich nur was über Drallklappen gelesen. Gibt es da aber noch was?
Wie langlebig ist der Motor?
Machen Kupplung/GEtriebe auch Murcksen?
Wie ist der Verbrauch wenn man angemessen fährt? Meiner kommt bei normaler Fahrweise auf 4,5-5l Diesel. auf 17".
Soll ich mit oder ohne DPF suchen? Stimmt das die mit mehr Verbrauchen?

Jährliche KM sind 40-45 tkm.

Mir ist die Laufleistung der Fahrzeugs egal. Kann alles Kostengünstig instandsetzen lassen. ICh merke aber direkt wenn ein Fahrzeug nur schrott ist. Was mir beim Fahrzeugkauf am wichtigsten ist

Motor/Getriebe/Kupplung/Bremsen

Rest kann noch so verbeult zerkatz werden wie will.

Währe nett das ihr mir mal paar Tipps geben könntet worauf ich mehr Acht geben soll.
MfG
Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

seit etwa 126Tkm fahre ich einen 1,9 CDTI, 150 PS, (vom 5.km an :-), Bj. 2005, ohne Partikelfilter) und habe meinen Spritverbrauch mit Hilfe des BC, Tempomat und "mentaler Entspannung" beim Autobahn fahren auf den letzten 105.000 km auf durchschnittlich 4,6 l/ 100 km reduzieren können.

Mit "Mentaler Entspannung" meine ich, möglichst defensiv, vorausschauend, entspannt und niedertourig (je nach Last ab 1000 U/min) zu fahren, was auch über 100e von BAB-km bei ca. 100 km/h um die LKWs herumtuckeln bedeutet.
Weiterhin habe ich bewusst alle ca. 10.000 km den Wagen im warmen Zustand im 6.Gang mal bis zum Abriegeln getreten (auf Verkehrssicherheit achten!!) und bin vor- und nachher 140-160 gefahren.
Eingefahren habe ich den Wagen die ersten 20Tkm ganz anders - eher flott und aggressiver, nicht so untertourig; dabei verbrauchte der Wagen gut 6l/100 km (hauptsächlich BAB).

Ich kann die Motorisierung empfehlen, weil sie sparsames Fortkommen mit sehr hohem Leistungspotenzial verbindet. Der Motor machte bislang auch keine Probleme – Zahnriemenwechsel ist (glaub’ ich) erst bei 150Tkm erforderlich.

Gruß
Johannes03

10 weitere Antworten
10 Antworten

Nimmt das Facelift Modell ab 2006.
Da ist das Problem erstmal auszuschließen mit AGR, Drallklappen.
Außerdem sind dann auch die Dome oben drin trocken.
Schwallblech sollte auch in der Ölwanne montiert sein.

Inwiefern sich was am F32 Getriebe getan hat weiß ich nicht,
das kann evtl. auch Probleme machen.
Man kann es auch etwas schonen indem man nicht immer mit voller Motorbremse fährt.

Ein Verbrauch von 6,0l ist realistisch. Weniger ist kaum drin, kommt noch drauf an wie die Geländebeschaffenheit bei euch ist.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von franklin84


Ein Verbrauch von 6,0l ist realistisch. Weniger ist kaum drin, kommt noch drauf an wie die Geländebeschaffenheit bei euch ist.

Das ist ja bitter hätte gedacht der würde weniger Verbrauchen.

Bin fast nur Autobahn unterwegs.

Und wie gesagt beim 2.0DTI sind die 4,5l drinne. Hat dan aber auch nichts mit SPaß zu tun.

Immer bei 2000rmp am schalten.

Falls das stimmen sollte habe ich ja gar kein interesse mehr bei dem ^^ der V6 von meinem Bruder Verbraucht minimal mehr!

Vielen dank für deine Hilfreiche antwort franklin84! 🙂

wenn du 4-5l verbrauchen willst musste ein kleinen motor mit weniger ps nehmen. mein 1,7 cdti kommt auf diese werte 😉

ein dpf verbraucht mehr.. und es ist nicht beweisen das die umweltschonender sind
ein auto ohne ist besser.. weniger probleme.

Also bin mal auf Spritmonitor.de gewesen.

Sieht doch nicht so schlecht aus 😁
Only Z19DTH's

Ähnliche Themen

Fakt ist das, dass Gaspedal das ausschlaggebende Mittel ist.

Es ist wie bei jedem Motor/ Auto, wenn Du Spaß haben möchtest und den Wagen zügig bewegst wirst Du auch nicht unter 6l kommen.

Ich bin auch auf deiner Liste vertreten und ich fahre auf der BAB 120 mit Tempomat und in der Stadt sehr vorrausschauend.
Mit so einem Fahrstil lassen sich auch Verbräuche unter 5l erzielen😉.

Kleiner Motor ist relativ.
Lt. Werksangabe ist der 120PS auch nicht sparsamer.

Der einizige GROßE Haken am Verbrauch ist die Beimischung von 7% Biodiesel im Kraftstoff.
Seitdem die Gülle drin ist hat man auch mehr auf der Uhr.
Die 6l schaffe ich seither eh nicht mehr.
Bin inzwischen bei 7,0l, egal wieviel Mühe ich mir gebe.

Was der DPF an Verbrauch hat - keine Ahnung.
Jedenfalls das Freibrennen was aller 1-2 Tankfüllungen stattfindet braucht enorm viel.

Mfg

Wir fahren einen 1.9 CDTI mit 100 und einen mit 120 PS, als Caravan.
Ich fahre den 1.9´er mit 120 PS auch zw. 4,8 - 5,5L/100 Km. Er hat halt einen Partikelfilter, der kostet halt auch etwas Diesel. Wenn du mit einem 2.0 DTI auf 4,5L/100 Km kommst, schaffst du das beim 1.9 CDTI auch (fast). Immerhin hat der 1.9´er entspannte 6 Gänge serienmäßig. Nun, ich hatte auch mal einen 2.0 DTI, gerade auf der Autobahn hat der gerne mal einen Schluck Diesel mehr genommen. Ist ein sehr solider Motor, aber nicht sonderlich sparsam.
Was hat dein Bruder für einen V6 Diesel, der so sparsam sein soll???

Der hat nen A4 2.7 TDI und kommt auf 6,5-6,8l Diesel natührlich errechnet!
Also das würde mich schon zerstören wenn der 1.9 CDTI mir mehr verbrauchen würde. Und der Verbrauch von dem 2.7 TDI i st real bin selber mit dem ~2500km unterwegs gewesen.

Spaß hat der natührlich auch gemacht 😁

Hallo zusammen,

seit etwa 126Tkm fahre ich einen 1,9 CDTI, 150 PS, (vom 5.km an :-), Bj. 2005, ohne Partikelfilter) und habe meinen Spritverbrauch mit Hilfe des BC, Tempomat und "mentaler Entspannung" beim Autobahn fahren auf den letzten 105.000 km auf durchschnittlich 4,6 l/ 100 km reduzieren können.

Mit "Mentaler Entspannung" meine ich, möglichst defensiv, vorausschauend, entspannt und niedertourig (je nach Last ab 1000 U/min) zu fahren, was auch über 100e von BAB-km bei ca. 100 km/h um die LKWs herumtuckeln bedeutet.
Weiterhin habe ich bewusst alle ca. 10.000 km den Wagen im warmen Zustand im 6.Gang mal bis zum Abriegeln getreten (auf Verkehrssicherheit achten!!) und bin vor- und nachher 140-160 gefahren.
Eingefahren habe ich den Wagen die ersten 20Tkm ganz anders - eher flott und aggressiver, nicht so untertourig; dabei verbrauchte der Wagen gut 6l/100 km (hauptsächlich BAB).

Ich kann die Motorisierung empfehlen, weil sie sparsames Fortkommen mit sehr hohem Leistungspotenzial verbindet. Der Motor machte bislang auch keine Probleme – Zahnriemenwechsel ist (glaub’ ich) erst bei 150Tkm erforderlich.

Gruß
Johannes03

Ok, zum 2.7 TDI kann ich nichts sagen.
Ich kenne den Vorgänger, 2,5 TDI V6, auch im Passat 3B. Den finde ich wirklich katastrophal, grausam träge und zäh, säuft wie ein Loch (mit Automatik ist da errechnet unter 10L/100 Km nichts zu bewegen) und recht laut/nagelig ist er auch.
Das ist ja schön, dass Audi da mal besser geworden ist. Wenn du ja sogar sagst, dass der Verbrauch real nachgerechnet ist, top. Die Bordcomputer sind nämlich sehr erfinderisch, egal ob Passat, Golf oder auch Audi.
Nein, wenn du so entspannt fährst, wie jetzt mit deinem Astra G, wird der Verbrauch + - gleich sein. Der 1.9´er zieht schön von unten heraus und ist mit den 6 Gängen sehr entspannt.
Zudem ist die Versicherungseinstufung sehr günstig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen