Astra H 1,9 CDTI beim Kaltstart wie Traktor

Opel Astra H

Seit dem heurigen Winter macht mein Astra H CDTI 1,9 (150PS Version) beim Starten Theater.
Wenns kalt ist und ich starte ihn gehts die ersten Sekunden ab wie ein Traktor. Raucht auch stark.
Jedoch nur beim ersten start ! Wenn er sich warmgelaufen hat alles kein Problem.

Es wird schlimmer je länger er bei kalten Temperaturen nicht gebraucht wird... jetzt habe ich ihn z.B. nach 3 Tagen mal gestartet... er springt auch an - aber am Anfang ists wie ein Traktor. Schwer zu beschreiben. Normales nageln ists nicht - der hüpft richtig wie die alten Motoren die man mit der Kurbel startet 😁. Bis dann die Lampen am Tacho ausgehn und alles normal läuft. Dauert wie gesagt ca. 5 Sekunden und mehr.

Was kann das sein ?

Glüstifte sinds nicht ! Das wurde geprüft. Auch die Batterie passt.

Vielleicht hat ja jemand ein ähnliches Problem ?!?

28 Antworten

Hallo

Die Kühlung wird nur bei Fahrzeugen unterbrochen wenn der Keilriemen reist und von diesem auch die Wasserpumpe angetrieben wird, bei deinem wird die Wasserpumpe aber vom Zahnriemen angetrieben. Das wäre dann schonmal kein Problem, wenn du die möglichkeit hast die Batterie vor der Fahrt zum FOH zu laden, sollte der Weg dorthin auch klappen.

Gruß Dirk

Aha... ok dann sollte so nix passieren und ich kann normal fahren ?

Ohne Servolenkung halt. (das ist eh SCHEI... genug) 🙄

Hallo

Wenn´s nicht zu weit weg ist könnte bei voller Batterie die Servo ne Zeit lang gehen. Ich hab da allerdings keinerlei Erfahrungswerte ist nur ne Vermutung.

Gruß Dirk

Letzte Nacht habe ich meinen Motor bei -7C gestartet ohne jegliches rumpeln ich tanke im Winter nur Aral Ultimate im Winter merkt man gleich wenn man billig Diesel im Tank hat 😉 .Wenn ich nicht übernaschend weg muss schalte ich vorher die Standheizung an da geht nach ca 10Min nicht einmal die Glühwendel an und der Motor springt bei der ersten Umdrehung an 😁 .

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dw1566


Hallo

Wenn´s nicht zu weit weg ist könnte bei voller Batterie die Servo ne Zeit lang gehen. Ich hab da allerdings keinerlei Erfahrungswerte ist nur ne Vermutung.

Gruß Dirk

Wären ca 20km. Wenn ich die Batterie nicht lade... kann nix passiern oder ? Außer das ich keine Servo habe. Weil irgendwie komm ich schon zum Mech 😉

Hallo

Wenn du sie nicht lädtst kannst du auch liegen bleiben, such dir jemand zur Begleitung der dich Notfalls abschleppen kann.

Gruß Dirk

@TE
Ich will Dir keine Sorge einreden - aber 20 km können u. U. lang werden... Wenn Du fährst, solltest Du versuchen im hellen zu fahren und alle (!) Stromverbraucher ausschalten. Kein Licht, kein Gebläse etc... Sicherheitshalber sollte noch ein Begleitfahrzeug dabei sein, damit Du kurzfristig abgeschleppt werden kannst (wie dw1566 auch schon schreibt) - bei den aktuellen Witterungsverhältnissen kannst Du schlecht irgendwo rechts ranfahren, weil überall Schneeberge liegen...

Viel Glück !!!!!!

Grüße Panther13

Werd morgen wie gesagt mal mit meinem Mech telefonieren. Mal schaun was der sagt.
Und dann werd ich wahrscheinlich einfach den ÖAMTC (sowas wie ADAC nur in Ösiland) bemühen. Die sollen mich am Wochenende mal zum Mech schleppen. Dann kann er das neue Jahr gleich mit einem Lichtmaschinentausch beginnen 😛 Wenn damit auch das Startproblem behoben wäre wärs ein guter Jahresbeginn. 😁

Zitat:

Original geschrieben von steel234


Ich habe neue Batterie drin, es rappelt trotzdem. Daran liegt es nicht.

Hi,

ich auch, es rappelt trotzdem.
Mal mit überbrückter Batterie von einem anderen laufenden Fahrzeug testen (wenn er wieder läuft). Dann siehste das recht schnell.

Es ist auch im Testmode gut zu sehen, daß es genau mit ansteigen der Spannung weggeht. War desswegen auch vor ein paar Jahren mal beim FOH.

Gruß Metalhead

hey leute,
ich hab auch einen 1.9 CDTI und gestern nacht bei -17°C ist er beim ersten mal anlassen garnicht erst angesprungen.
dann wie er gelaufen ist hat er auch in den ersten paar sekunden wie ein alter diesel geklappert und geschäppert.
ich denk weil der diesel+ das motorenöl+ gestriebeöl bei diesen temperaturen sehr fest bzw. zähflüssig sind, das die motor es da erstmal sehr schwer haben und naja ich finde nicht das es unnormal ist.
unser alter ford (10jahre) klappert wie ein alter 2 tackter diesel ebenso unser seat (8 jahre)

Ich glaube das es irgendwie mit der Lichtmaschine zusammenhängen könnte. Zumindest bei mir. Die war einfach schon ziemlich am Ende... und da wird die Spannung nicht mehr gepasst haben und das war vielleicht auch schon.

Ach ja... der Mech werkt bereits. Heute ÖAMTC angerufen. Kam - sah - und schleppte ihn zum Mech 😁

Schaun wir mal. Werd eh sehn obs das nun war oder nicht. Jedenfalls gibts heute eine neue Lichtmaschine.

Zitat:

Original geschrieben von Faby_corsa


hey leute,
ich hab auch einen 1.9 CDTI und gestern nacht bei -17°C ist er beim ersten mal anlassen garnicht erst angesprungen.
dann wie er gelaufen ist hat er auch in den ersten paar sekunden wie ein alter diesel geklappert und geschäppert.
ich denk weil der diesel+ das motorenöl+ gestriebeöl bei diesen temperaturen sehr fest bzw. zähflüssig sind, das die motor es da erstmal sehr schwer haben und naja ich finde nicht das es unnormal ist.
unser alter ford (10jahre) klappert wie ein alter 2 tackter diesel ebenso unser seat (8 jahre)

Hi,

ich hab es mir neben dem tanken von Ultimate Diesel mittlerweile angewöhnt bei -10°C + zweimal vorzuglühen...natürlich schnurrt der Motor bei diesen Temperaturen während der ersten Umdrehungen nicht wie ein Kätzchen, sondern eher wie ein ausgewachsener Löwe, aber er beruhigt sich schnell wieder und schüttelt sich nicht ganz so stark...

Grüße Panther13

Wagen fährt wieder 😉

Vorgestern wurde Lichtmaschine und Batterie getauscht. War beides hinüber nachdem sich die Lichtmaschine verabschiedet hat.

Wagen ist nun seit vorgestern Abend gestanden... bei ~ -10 bis -14 Grad. Heute in der Früh angeworfen. Startet... rappelt aber nach wie vor.

Da er bei den Glühstiften OK ist... eine neue Lichtmaschine UND eine neue Batterie hat liegts nicht daran.

Und ich muß sagen das es mir jetzt auch TOTAL WURSCHT ist. Hautsache das Ding läuft und fährt. Und das macht er ja problemlos 😁

Ich fahr jedenfalls nur noch beim nächsten Service zum Mech... oder wenn er mal andere Probleme macht. Mit dem unrunden laufen bei kaltem Wetter werd ich wohl leben müßen.

Habs für mich als "normal" eingestuft. Es gibt Sachen die sind einfach so... nicht nachfragen... kostet nur 😁😉 Solange er fährt ist alles OK 😁

Das mit dem leichten Gas geben nach dem Start habe ich nun auch festgestellt.

Wenns echt kalt war... 2X vorglühen und gleich nach dem Start wenns leicht unrund läuft kurz mal ganz leicht aufs Gas. Dann läufts ganz normal und raucht auch nicht so stark wie ohne das leichte Gas geben.

Ist einen Versuch wert 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen