Astra H 1.4 gekauft Probleme

Opel Astra H

Hallo ich habe mir vor 2 Wochen einen Astra H 1.4 gekauft, bei einem deutschen Händler aber kein FOH.
Im Kaufvertrag hat er mir etwas mit Gewährleistung 1 Jahr vermerkt.
KM 130.000
BJ 2005
TÜV 04/2020

Jetzt nach 2 Wochen haben ich einige Probleme :

Steuerkette rasselt etwas
Hoher Ölverbrauch auf 600 KM fast 1 Liter Öl
Leistung ist auch nicht gerade gut bzw Beschleunigung
Wenn zb Klima zusätzlich auch läuft muss ich bergauf 2ter Gang zurückschalten
Nächstes Problem der Radio schaltet sich über Nacht von selbst wieder ein und am morgen ist die Batterie leer und ich muss ihn fremdstarten.

was würdet Ihr tun ?
Kann ich gleich vom Kaufvertrag zurück treten ?
Weil so eine Bastelbude will ich nicht haben🙁

34 Antworten

Also wegen AU kann ich keine Auskunft geben, hab ich Grad nicht zur Hand.

Ab und zu wenn ich an der Ampel stehe bei Rot und dann wegfahre kommt es kurz blau raus.

Also Ölflecken habe ich nicht gesehen.
Vor Verkauf wurde aber auch der komplette Motorraum gewaschen/gereinigt.

Und das wegen Steuerkette? Wird ja auch nicht auf 2 Wochen hörbar zum Rasseln anfangen oder?

Achja zur Frage was ich bezahlt hatte, waren 3700,-

Bei der Probefahrt hat er nicht blau gequalmt?
Vermutlich lief das Auto schon bzw. war warm gefahren, als du zum Händler zur Probefahrt vor Ort gekommen bist?
Rasselt die Steuerkette auch bei warmen Motor oder nur morgens, wenn es kalt ist?

Hier der Auszug vom Auto-Club bzgl. Ölverbrauch mit Gerichtsurteil:

Ölverlust Verschleiß
9 Jahre Fiat Punto 120.000 km
Derartige Undichtigkeiten sind typische Verschleißerscheinungen im Hinblick auf Alter und Laufleistung.
LG Kassel, Az. 1 S 2/05 SVR 2005, 421 ADAJUR-Dok.Nr. 69921

und hier noch Zwecks Zahnriemen, vermutlich ist die Steuerkette gleich gesetzt:

Defekt am Zahnriemen führt bei 115.000 km Laufleistung zu Motorschaden
Verschleiß
6 Jahre, 110.800 km
Verschleißteil; die bloße Empfehlung eines Wechsels führt jedoch nicht zu einer Bindungswirkung für den Gebrauchtwagenmarkt dahin gehend, dass deren Nichteinhaltung vor Verkauf einen Sachmangel begründet. Die erst recht nicht, wenn der Wechsel nach spätestens 5 Jahren oder 120.000 km nur durch internes Rundschreiben des Herstellers empfohlen ist.
AG Geilenkirchen, Az. 10 C 12/06 DAR 2006, 461 ADAJUR-Dok.Nr. 69611

Zahnriemenriss bei ca. 60.000 km
Verschleiß
VW Golf ca. 54.000 km
Zahnriemen ist Verschleißteil, da Austausch in Inspektionsvorgaben des Herstellers bei 90.000 km vorgeschrieben.
LG Itzehoe, Az. 6 O 523/02 DAR 2004, 96 ADAJUR-Dok.Nr. 57377

Zahnriemenabriss
Verschleiß
9 Jahre Pkw 173.000 km
Alter des Zahnriemens 5 Jahre, in Betrieb seit 82.000 km, Abriss daher normale altersübliche Verschleißerscheinung; Empfehlungen des Herstellers begründen keine Bindungswirkung, dass deren Nichteinhaltung einen Sachmangel begründen. Es ist zudem gerichtsbekannt, dass Zahnriemen vor Erreichen des empfohlenen Intervalls reißen.
LG Bonn, Az. 8 S 191/08 ADAJUR-Dok.Nr. 83954

Mfg
Peter

Das mag schon sein.
Es stehen im Kaufvertrag aber keine Mängel wie erhöhter Ölverbrauch etc..
Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich ihn doch garnicht gekauft.

Wie soll ich die Frage jetzt beantworten, ich habe das Auto ja jetzt erst 2 Wochen, wir haben Sommer es ist morgens nicht Kalt 🙂

Naja von den Gerichtsurteilen gibt's auch genügend die anders geurteilt haben

Dann frage ich die anders herum. Rasselt die Steuerkette nur, wenn du morgens startest oder auch noch, wenn du bereits 15 min. unterwegs warst?

Die Gerichtsurteile waren nur mal als "Idee" dazu.
War der Wagen warm bei der Probefahrt?

Ähnliche Themen

Der Motor läuft allgemein etwas unrund wenn er warm ist. Drehzahl fällt auch manchmal etwas ab.

Motor war etwas warm bei Probefahrt und eben sehr sauber herausgewaschen

Wenn er bereits war am Hof stand, hast du die Möglichkeit noch, dich bei dem Händler darauf zu berufen. Rufe am besten bei dem Vorbesitzer mal an, evtl. bestanden die Mängel bei deinem Kauf schon und der Vorbesitzer kann dir dies bestätigen. Ich würde nur schriftlich (mit Einschreiben) mit dem Händler kommunizieren, so hast du eine Dokumentation, falls geklärt werden muss, wer die Kosten trägt.

Ich versteh schon was du meinst, der Gedankengang wäre auch ganz gut...

Es gibt daran leider aber einen Hacken, der Händler wo ich das Auto gekauft habe,
hat das Auto aber selbst von einem Bekannten von ihm angekauft.
Nein, mir wurde das Auto nicht im Kundenauftrag verkauft

Interessiert alles nicht.

Du hast (hoffentlich) einen Kaufvertrag und Gewährleistung.

Also stelle die Karre dem Händler hin und der soll machen.

Hast Du denn nun schon mit dem Händler Kontakt aufgenommen ???

Ich habe einen Kaufvertrag ja.
Da steht drin 1 Jahr Gewährleistung.
Die ersten 6 Monate muss ich ja sowieso nichts beweisen, also wird davon ausgegangen das die Probelme schon bei Kauf waren.

Ich hab ihn bis jetzt noch nicht erreicht.
werde ihm nach Feierabend eine Whats app Nachricht schreiben.

Also ich hab Ihn erreicht.
Er sagte er muss sich bei Opel informieren.
Oder ich soll doch selber zu Opel fahren.

Der Radio hat mir auch die Batterie leer gesaugt. Hat ihn aber auch nicht sonderlich interessiert. Er wolle sich wieder melden

Lad dir einen Musterbrief beim ADAC runter, füll den aus, mit allen Mängeln die die Karre hat und nem Datum bis wann die Mängel behoben sein sollen. Das ganze per Einschreiben mit Rückschein und dann wird er sich schon bewegen.

Diese und nächste Woche kann ich ja überbrücken, weil ich bei der HWK eine Weiterbildung mache, da kann ich zu Fuß hingehen.
Aber dann muss ich wieder täglich 20 KM zur Arbeit fahren

Naja, wirf halt mal Google an und lote deine Möglichkeiten aus. Auf der ADAC Website steht dazu alles was du wissen musst.

Naja ein Frisch heraus gewaschener Motorraum ,da schrillen bei mir alle Alarm Glocken ein ehrlicher Motor sollte Patina haben schmutzig/staubig sein, damit man zur not sieht wo er undicht ist, bei guter Pflege ist er das eben nicht .
Bzw wird so halt auch einiges versteckt für einen Laien eben nicht nach prüfbar.

Zitat:

@Beastly12 schrieb am 2. Juli 2018 um 21:31:05 Uhr:



Er sagte er muss sich bei Opel informieren.
Oder ich soll doch selber zu Opel fahren.

-

Also die Steuerkette beim 1,4er - grade frühe Baujahre ist bekannt - da musser nicht erst Opel fragen.

Aber stelle den Wagen doch abends beim Opel-Macker hin, über Nacht stehen lassen und morgens soll der den Bock anschmeissen - dann hört der schon, was los ist.
KVA kann der auch gleich machen für die Kette.
Vielleicht löst das auch gleich das Ölproblem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen