Astra Gtc 1.8 125Ps oder 140 Ps
Hallo
Ich würde gerne den Unterschied zwischen den beiden Motoren wissen...
1) glaube ich das mir 125 Ps zu wenig sein werden darum überlege ich 140 zu nehmen
und 2) spürt man da echt einen Unterschied von 15Ps und wie siehts mit dem Verbrauch ? Verbraucht der 140 er viel mehr ?
3) kann mir wer der Verbrauch von beiden nennen nur Stadtfahrt (sportlich fahren )
noch so eine Nebenfrage: ich wollte mir zuerst einen Diesel kaufen (weil niedriger Verbrauch bei guter Leistung), jedoch wurde ich überzeugt das bei meinem Jahreskilometerumsatz (12000 km/J) es sich nicht auszahlt und ich primär nur in der stadt unterwegs bin
ps. stimmt das wirklich das ein Diesel schneller von 0-100 km/h beschleunigt als ein gleichwertiger Benziner ?
5 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von draco89
ps. stimmt das wirklich das ein Diesel schneller von 0-100 km/h beschleunigt als ein gleichwertiger Benziner ?
-
Wenn Du genug Traktion hast, ist der Diesel durch sein hohes Drehmoment von Vorteil.
Aber möglicherweise nicht bis 100 km/h - da das Drehzahlband nicht so gross ist, wie beim Benziner.
Wenn Du also den Benziner hoch drehst, wird die Beschleunigung ähnlich sein.
Beim Durchzug hat der Benziner dagegen keine Chance.
-
Nach mühsamen googeln habe ich das hier raus:
1,9er CDTI 10,5 sek
1,8er 10,2 sek
Beide Motoren probefahren.
Spritmonitor zu beiden Motortypen befragen.
Amortisierung selbst durchrechnen statt Hörensagen Glauben schenken.
Für die realen Betriebskosten ist aber nicht nur der Motortyp und der erzielbare - zum Fahrprofil passende - Verbrauch relevant. Sondern Steuern, Kundendienst-Intervalle, typische Probleme & Reparaturkosten, Versicherungsprämien (Regionalklassen wie Freiheitsrabatte) bis zur geplanten Wiederveräußerung und der in Zukunft erwartbaren Attraktivität des Gebrauchten.
Da spielen 1-2 Sekunden Beschleunigungsdifferenzen, die man anfangs zum Austesten bzw. aus Neugier öfter, aber im Bereich 0-100 später so gut wie nie ausnutzt, keine Rolle. Durchzugsverhalten für Überholmanöver jedoch können täglich wichtig sein, auch bei geringen Jahreskilometern.
Deshalb Probefahren und "die typische Fahrt" simulieren, dann sind PS-Unterschiede evtl. bedeutsam und spürbar. Bei 12 Tkm kann ich mir das nicht vorstellen. Fahre unseren Diesel sehr oft unterhalb der Turbo-Drehzahl, in meinem Geschwindigkeitsbereich hätten es 25 PS weniger auch getan, die Top Speed benötige ich fast nie, jedenfalls nie wirklich. Wichtiger war die höhere Reichweite gg. dem Benziner, ich hasse es Zeit wg. Tanken zu verlieren, nach beim Volltanken zeigt mir der BC 887 km Reichweite, nach den ersten 20-25 km und der Einberechnung des verbrauchten Tankinhaltes erhöht sich der Wert auf 970 km (auf Landstraße @100 km/h). So fahre ich sorglos und tanke nur beim niedrigsten Preis, kann ja warten. 🙂 Viel PS reizen zum Gasgeben und das kostet extra Geld.
Benziner würde ich vorziehen für später geplanten Umbau auf LPG oder Erdgas. Diesel bzw. den stärkeren Benziner unbedingt im Anhängerbetrieb.
Zitat:
Original geschrieben von draco89
... und ich primär nur in der stadt unterwegs bin
Dafür reicht doch ein kleiner Stadtflitzer, d.h. nie einen schweren Koloss nehmen, der kostet immer viel Sprit, egal ob Benziner oder Diesel. Der Astra ist für Transportzwecke nicht gerade bekannt für bequemes Kofferraum Be- und Entladen. Ohne Bedarf für mehrere Beifahrer käme evtl. ein sparsamer Zweisitzer in Frage ... wg. deiner Aussage ich - primär - stadt.
Hallo,
ich haben den 1.8er Benziner mit 140 PS (Z18XER). Allerdings habe ich die 4 Gang Automatik und Klimaautomatik. Mein Verbrauch liegt so bei 9 Liter. Bei einem Auto mit normaler Gangschaltung und einfacher Klimaanlage würde ich den Verbrauch auf 7,5 Liter schätzen. Bei sportlicherer Fahrweise würde ich 8 Liter schätzen. Wenn ich meinen lange auf der Autobahn bei 200 km/h bewege, dann könnte der Verbrauch auch schon mal auf 12 Liter hochgehen.
Ich bin mit dem Motor sehr zufrieden. Bei einer momentanen Laufleistung vom 66.000 km gab es noch keine Beanstandungen.
Beim Beschleunigen habe ich folgendes gemerkt (nicht vergessen ich habe Automatik):
Ich hatte einen 2.0 Liter TDI 5er Golf vor mir. Auf der geraden hat mein Benziner genauso schnell beschleunigt wie der Diesel. Geht es aber bergauf, dann kann ich nicht ganz mithalten. Bergab beschleunigt aber dann wieder mein Benziner schneller als der Diesel. Allerdings sind die Unterschiede minimal.
Die gleichmäßige Kraftentfaltung über einen breiten Drehzahlbereich ist schon schön beim Benziner.
Bei einer Jahresfahrleistung von 12.000 km würde ich keine Gedanken an den Diesel verschwenden.
Bei meinem Fahr-/Verbrauchsprofil hätte sich der Diesel lt. meinen eingegebenen Daten auf Armortisationsrechner erst nach einer Gesamtfahrleistung von ca. 80.000 km wieder bezahlt gemacht. Ein LPG Umbau hätte sich erst nach ca. 70.000 km gerechnet. Beim Diesel muss ja die höheren Anschaffungskosten, Versicherungsbeiträge und Kfz-Steuern erst durch die Spritersparnis reinkommen, genauso wie bei LPG die Umrüstkosten.
Abgesehen davon ist der 1.8er Motor nicht Gasfest. Von einem LPG Umbau ohne Aufarbeitung des Zylinderkopfes und Einbau von gasfesten Ventilen würde ich abraten.
Den 125 PS Benziner konnte ich bei meinem Vater im Meriva mal testen. Der hat allerdings die Easytronic drin, deshalb sind die Fahrergebnisse nicht wirklich vergleichbar. Da mein Vater nur Stadtverkehr hat liegt sein Durchschnittsverbrauch bei ca. 10 Liter.
Ich denke, dass es kaum einen Verbrauchsunterschied zwischen den 125 PS und dem 140 PS Benziner gibt.
Gruß Heiko
so danke schon mal für die schnellen ausführlichen Antworten
Ich denke jetzt das ich bei meinem Fahrstil mit dem 140ps motor in der Stadt mit um die 11-12 Liter rechnen muss...Versicherungsmässig ist der untrschied zwischen 125 und 140 ps sehr gering, deshalb werde ich zum 140ps Astra greifen. Auf amortisationsrechner.de würde sich ein Diesel bei mir auch nicht auszahlen...
Ein kleines Stadtauto hab ich mir auch schon überlegt, da ich aber im Jahr 3-4 mal Langstrecken fahre (pro fahrt ca. 1000 km) würde ich schon ein Mittelklasse Fahrzeug nehmen 🙂
jetzt noch ne frage habe da 2 gtc´s im Visier, und der eine hat kein Parkdistancecontrol was mir eigentlich sehr wichtig ist (einparken in der Stadt mit dem GTC -.-)...kann man den nachträglich einbauen lassen und was würde dieser Spass kosten...
Ich zeige euch einmal die beiden Fahrzeuge, vl könnt ihr mir ja ein paar Tipps geben was ihr vom Preis und Ausstattung haltet.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=wazy4ihfspmr&asrc=fa
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=cknobewcpnkv
der 1 hat einen niedrigeren preis, jedoch etwas weniger Ausstattung: noch eine Frage das steht nur sport Fahrwerk ?? ist das schon das IDS oder nicht ??
und bei keinem der beiden steht etwas vom Sport button ?? gibts den etwa nur in der 125 Version ? :/
Danke schon mal
Ähnliche Themen
Hallo,
den Rückfahrwarner kann man ja original von Opel nehmen oder auch ein 50 EUR Baumarkt Teil. Es kommt ganz auf deine Bedürfnisse drauf an. Dementsprechend ist der Preis. Der originale Rückfahrwarner piept nur. Den Abstand muss man durch die Piepgeschwindkeit selbst einschätzen.
Es gibt meines Wissens nach gibt es keinen unterschied zwischen IDS Sportfahrwerk und "nur" Sportfahrwerk. Das Fahrwerk, dass über den Sportschalter auf "hart" eingestellt werden kann ist das IDS+ Fahrwerk. Alle anderen Fahrwerke bleiben so wie sie sind. Auch gibts glaube ich manche Astra's die einen Sportschalter ohne IDS+ Fahrwerk haben. Dann wird nur der Motor aggressiver und Lenkung etwas härter (und bei Automatikgangschaltung werden dann die Gänge ausgefahren). Ich habe auf jeden Fall den 140 PS Motor und die Sporttaste (allerdings auch das IDS+ Fahrwerk & Automatikgangschaltung).
Gruß Heiko