Astra G ruckelt bei Teillast
Hallo ...
habe seit einiger Zeit Probleme bei Teillast mit meinem Astra G 1.6 Twinport (Motorennummer: Z16XEP - bin mir aber nicht sicher). Also, wie gesagt, er ruckelt bei Teillast (nur wenn der Motor warm ist) und die Motorlampe leuchtet.
Hab in auch schon einiges probiert: Zündkerzen, Benzinfilter, Benzinpumpe und Zündspule sind gewechslt. Nichts hilft!
Fehlerspeicher habe ich natürlich auch schon öfters ausgelesen: Aussetzer auf allen Zylindern (am meisten auf dem 4.) und es kommt immerwieder der Fehler "Tank leergefahren", was auf keinem Fall sein kann!
Hab jetzt am WE bei der Fehlersuche das Kabel des Magnetventils am Ansaugrohr abgezogen, ne Runde gefahren und siehe da...fährt wieder relativ rund. Die Frage ist nur, ob das Auto jetzt einfach nur andere Werte nimmt und dadurch der Fehler weg ist oder ob es wirklich das Teil ist, was kaputt ist.
Ne Möglichkeit wäre sicher noch das AGR oder? Aber müsste das AGR nicht nen eigenen Fehlercode haben? Oder vielleicht sogar das Steuergerät ?
Hat jemand vielleicht ne Ahnung?
Schonmal ein Dank im Voraus...
Mfg Benny
Ähnliche Themen
27 Antworten
Also bei mir nur wenn er warm ist.
Und dann auch wie bei dir: Bei Teillast (also wenig Gas geben - Geschwindigkeit halten), bei 30 im 3. Gang und bei 50 im 4. Gang zum Beispiel.
Aber es wird mit der Zeit auch immer schlimmer. Hab wie gesagt auch schon Zündmodul, Zündkerzen, Benzinpumpe und Benzinfilter gewechselt.
Wird vielleicht wirklich das selbe Problem sein. Hab nächste Woche Werkstatt Termin. Meld mich dann nochmal zurück was dabei rauskam.
sind die Schrauben fest oder ist das ganze Ventil verklemmt? Versuch mit ein bisschen Schraubenspray...Ein bissel mit einen Hammer kann man das AGr auch beklopfen.. den unteren Teil
das mit dem Ruckeln bei Teillast oder wenn man den Fuss vom Gaspedal wegnimmt .. hatte ich auch und es war das AGR.. Das offnet sich ab und zu wenn der Motor warm ...
Die Schrauben krieg ich raus. Aber dann bewegt sich gar nix an dem Teil. Theoretisch muss ich das dann einfach nur nach oben raus ziehen?
Werde es mal vorsichtig mit nem Hammer probieren.
Ruckeln ist nur bei Teillast.
Da ihr ja den Z16XEP mit diesem TwinPort- System habt, kann dort der Fehler liegen!? Eventuell ist die Verstellung des Ansaugrohres defekt und die Gemischbildung ist deshalb bei Teillast nicht in Ordnung.
Zitat:
Original geschrieben von luciraica
Magnetventil einfach lassen schadet nicht dem Motor... Nur er muss in geschlossener Position sein. AGR_ventil meinst du? Welches Ansaugrohr? fur Benzin??
P0300 sind Fehlzundungen. Konnen viele Ursachen haben.. mageres Gemisch, schwache Kompression (undichte Ventile), Zundspule,-kerzen, MSG... AGR hat nicht so eine grosse Wirkung.. wurde eingebaut um die Emmisionen zu reduzieren. Wurde AGR und AGR-Kanale, DK, Lufteinlass auch saubern...
Wenn das nicht hilft und Zundmodul u. Kerzen gewechselt worden waren ..eventuell zur Werkstatt und eine Ventilreinigung durchfuhren.. wenn die Kompression schlecht ist
Naja ich mein das Magnetventil an der Ansaugbrücke.
Das sitzt wie hier auf dem Bild (in Fahrtrichtung) recht:
klickUnd nochmal die Frage: Kann ich den Stecker einfach abziehen bzw. abgezogen lassen oder ist das ungesund?
Zitat:
Original geschrieben von Andreas_DO
Da ihr ja den Z16XEP mit diesem TwinPort- System habt, kann dort der Fehler liegen!? Eventuell ist die Verstellung des Ansaugrohres defekt und die Gemischbildung ist deshalb bei Teillast nicht in Ordnung.
Was würde das bedeuten? Was könnte man da machen?
Wenn ich das richtig sehe, ist auf dem Bild die TwinPort- Technik abgebildet. Das Magnetventil ist also nicht das für die Tankentlüftung, sondern das für die Ansaugrohrverstellung. Wie das genau zu prüfen ist, weiß ich leider auch nicht. Muss ja irgendwie schalten. Nur im Leerlauf bzw. im Stand wird das nicht so einfach gehen. Diese Ansaugrohrverstellung soll die Leistungsentfaltung bzw. den Drehmomentverlauf verbessern. Dazu wird der Ansaugweg verändert mittels Klappen. Diese werden entweder durch Unterdruck oder durch Magnetventile gesteuert. Ist die Regelung kaputt, führt dies natürlich zu Leistungsdifferenzen bzw. Leistungsverlust, da ja die Vorteile dieser Regelung abhanden kommen und der Motor ohne zurecht kommen muss. Wenn die Klappen jetzt in einer bestimmten Position hängen bzw. gar nicht mehr gehen, ist wohl gerade beim Übergang von Teillast zu Vollast mit Problemen zu rechnen. Das wäre ja im mittleren Drehzahlbereich dann der Fall. Defektes AGR- Ventil und auch n defektes Zündmodul können ein Ruckeln verursachen. Bei den XEP- Motoren leider auch die Drallklappen. Wenn das Konstrukt da sehr einfach gehalten ist, müsste man das einfach auf Gängigkeit prüfen können und, wenn man Strom auf die Kontakte gibt, müsste sich ja auch was ( diese "Stange"😉 bewegen. Aber dazu müssen die "Profis" hier was sagen können. Ich würde da einfach mal nach "googlen". Hoffe ich konnte dennoch etwas helfen.
Ich hab den Twinport jetzt mal nach dieser Anleitung "getestet": klick
Also die Stange bewegt sich. Ich weiß ja nicht ob man daraus schon schlussfolgern kann, dass der Twinport komplett richtig funktioniert!?
Leider nein, denn die Drallklappen können auch lose sein. Müsste man dann aber eigentlich hören.
Hm, AGR- Ventil ist gewechselt, Zündmodul auch ( denke mal beides Original bzw. gute Qualität) und Zündkerzen getauscht. Die Zündkerzen sind aber auch die richtigen? Also Elektrodenabstand genau angeschaut? Hier liegt manchmal die Krux. Die Marke ist an und für sich egal, ist ne Glaubenssache ähnlich wie beim Sprit.
Von wegen Fehlercode " Tank leergefahren": Stimmt womöglich was mit dem Benzindruck nicht oder mit der Kraftstoffanzeige? Zeigt die ordentlich an? Wie ist das ganze eigentlich bei Volllast bzw. auf der Bahn. Erreicht er die volle Leistung?
Also die Ersatzteile sind "Marke" (Zündmodul - Delphi und AGR weiß ich nicht aber hatte die Werkstatt bestellt).
Die Zündkerzen hat mir ein ATU Verkäufer gegeben, also müssten auch hinhauen. (Meine Motorkontrollleuchte hatte ja auch schonmal geleuchtet bevor ich die Zündkerzen gewechselt hatte. Also ca. eine Woche vorher).
Naja das mit dem "Tank leergefahren" wurde mir in der Werkstatt als Fehler von Opel erklärt. Hängt irgendwie damit zusammen, dass wenn der Tank fast leer ist, also die Lampe leuchtet, und mein Auto dann so ruckelt wie es halt im Moment ist, dass es dann denkt, dass der Tank leer ist (Oha die Grammatik 😉 ). So hatte ich das verstanden. Also das "Problem" wäre zu vernachlässigen.
Die Leistung an sich stimmt eigentlich. Fahr ihn im Moment halt etwas gedrosselt, wenn ich ihn mal habe. Steht ja meistens in der Werkstatt. Und bei Volllast ist wie gesagt kein ruckeln.
hallo,
bei mir war das am anfang auch nur bei warmen motor dann aber auch bei kaltem. bei mir mußte die kopfdichtung gewechselt werden und seit dem ist das ruckeln komplett weg und auch die motorwarnleuchte meldet sich nicht mehr.
gruß
Hallo,
hatte genau die selben Probleme. Ruckeln im Drehzahlbereich 1500 - 2300 U/min. Fehlercode P 0300, 0301, 0302, 0304, P0170, P0351, 0352, 0353,0354
Zündleiste, Kerzen und KW Sensor in einer freien getauscht, alles ohne Erfolg.Nach wenigen Kilometern wieder derselbe Fehler.
War dann beim FOH. Der meinte auch es seien die AGR Kanäle oder das AGR Ventil. Hab es bei ihm richten lassen. Bei mir die AGR Kanäle total verkokt das AGR Ventil selbst war ok. Kostenpunkt 230 €
Seit 1500 KM ohne Probleme unterwegs.