Astra G Coupe, Serienfahrwerk statt Sportfahrwerk
Hallo Leute,
ich fahre seit ca. einem Jahr ein H&R Cupkit Fahrwerk (55/35) in meinem Astra G Coupe (Z18XE).
Das Fahrwerk ist ausgesprochen hart - womit ich leben könnte, aber das Gerappel / Gepolter an der Hinterachse raubt mit den letzten Nerv.
Ich habe gelesen das ich nicht der Einzige mit diesem Problem bin. Anscheinend haben das eine Reihe von leuten mit H&R oder Bilsteinfahrwerken... Bisher habe ich nichts von einer Lösung lesen können. Ich befürchte das ist eines dieser teuren "Selbst Schuld wenn Du Schraubst" Probleme ohne Lösung. Deshalb ziehe ich jetzt in Erwägung wieder ein originales Serienfahrwerk einzubauen. Das habe ich eigentlich als ausreichend straff und sportlich in Erinnerung. Und zugegeben empfinde ich das "hochbeinige" nicht mehr so schlimm. Das was die meisten am Serienfahrwerk stört - dürfte eher die hohe Einpresstiefe der Serienfelgen sein - kurzum die schmale Spur.
Eben bei Opel angerufen: 1.135,00 Euro für ein neues Fahrwerk (Dämpfer, Federn + Einbau)... Der Einbau macht 350 Euro aus. Trotzdem finde ich die Teile erstaunlich "teuer".
Keine Ahnung, was würdet ihr machen ?
Grüße
Jens
21 Antworten
Muss ja nicht zwangsläufig original Opel sein oder?
Z.B. ein Satz neue gute Dämpfer von Bilstein oder nem anderen anständigen Hersteller und dazu gute gebrauchte Federn.
(Evtl. tauscht da auch jemand mit dir?)
Kann Bilstein an der Hinterachse beim Astra G nicht empfehlen. Da haben sehr viele Ärger mit Geräuschen von den Dämpfern ausgehend. Kannst du auch mal bei google eingeben - da wirst Du auf einige Threads in anderen Foren treffen...
Wie wäre es mit gebrauchten Federn eines originalen Sportfahrwerks aus dem QP (-20mm), wie es z.B. beim 90 Jahre Bertone eingebaut ist? Das in Kombination mit neuen Sachs Stoßdämpfern (max. 500 Euro für alle 4) sollte gut und komfortabel funktionieren...
Grüße,
QP_Bertone_19
PS: Ich habe noch gebrauchte Federn aus einem originalen Sportfahrwerk eines QP's bei mir zu Hause liegen. Sehen echt noch top aus, haben kaum Rost (nur an den Auflageflächen im Federteile sehr wenig) und es hängt teilweise noch der Konservierungswachs auf den Windungen. Bei Interesse PN, ansonsten landen die bei eBay...
Blöde Frage zu dem Seriensportfahrwerk (also die 20mm), wie isn das da mitm Eintragen?
Dürfte ja komplett ausfallen da original GM-Teil oder?
bzw. haste mal nen Bild davon (evtl. mit 17 Zöllern)?
Hey Leute, danke für Eure Aufmerksamkeit.
Sind nicht alle Fahrwerke im Coupe - 20 mm ?! Wenn nicht, dann würde das erklären warum mein QP immer etwas höher ausgesehen hat als das ein oder andere.
Meine Frage ist also - Gab es bei allen Coupes diese - 20 mm Federn und wenn nicht, dann bei welchen?
- Zum Thema Bilstein und Geräusche an der HA: Ich vermute das die Dämpfer in den H&R Cupkits entweder alle, oder teilweise von Bilstein kommen. Denn die Beschreibungen der Geräuschentwicklungen beider Hersteller sind nahezu identisch.
Ähnliche Themen
Hallo,
nein. Nur bei Coupes, die auch ein originales Sportfahrwerk verbaut haben. Das war bei einiges Ausstattungsvarianten wie z.B. "90 Jahre Bertone" mit in der Ausstattung, konnte aber soweit ich weiß auch bei Bestellung extra geordert werden.
Grüße,
QP_Bertone_19
Zitat:
Original geschrieben von QP_Bertone_19
Hallo,nein. Nur bei Coupes, die auch ein originales Sportfahrwerk verbaut haben. Das war bei einiges Ausstattungsvarianten wie z.B. "90 Jahre Bertone" mit in der Ausstattung, konnte aber soweit ich weiß auch bei Bestellung extra geordert werden.
Grüße,
QP_Bertone_19
das stimmt so nicht.
jedes astra coupe (und jedes cabrio übrigens auch) ist ab werk 20mm tiefer als die normalen astras.
das mit dem dazubestellen trifft nur auf die astra G CC zu...
Zitat:
Original geschrieben von {eyno}
das stimmt so nicht.Zitat:
Original geschrieben von QP_Bertone_19
Hallo,nein. Nur bei Coupes, die auch ein originales Sportfahrwerk verbaut haben. Das war bei einiges Ausstattungsvarianten wie z.B. "90 Jahre Bertone" mit in der Ausstattung, konnte aber soweit ich weiß auch bei Bestellung extra geordert werden.
Grüße,
QP_Bertone_19
jedes astra coupe (und jedes cabrio übrigens auch) ist ab werk 20mm tiefer als die normalen astras.
das mit dem dazubestellen trifft nur auf die astra G CC zu...
Sorry, hatte nur noch in Erinnerung, dass bei meinem QP das damals separat ausgewiesen wurde.
Auf jeden Fall sind die QP's tiefer als alle anderen Karosserieformen...
Danke für den Hinweis!
Zitat:
Original geschrieben von QP_Bertone_19
Sorry, hatte nur noch in Erinnerung, dass bei meinem QP das damals separat ausgewiesen wurde.
jepp, extra ausgewiesen wurde es natürlich. aber das wurde zB auch die klimaanlage etc.
Ah! Super das das mit den 20 mm geklärt ist. Danke!
Das Originale Fahrwerk habe ich noch in der Garage liegen. Hatte ca. 40.000 gelaufen und liegt jetzt seit 1 1/2 Jahren in der Garage. Ist natürlich wieder die Frage ob es sich lohnt das noch mal einzubauen...
Am liebsten wäre mir einfach wenn das H&R hinten einfach nicht so einen Lärm macht... Mensch!
mit 40.000km kannst das alte fahrwerk normal noch problemlos verwenden...
oder du tauscht ganz einfach die H&R-Dämpfer an der Hinterachse durch z.B. rote Koni aus. Da soll das Problem mit polternden Hinterachsdämpfern nicht bestehen (wobei meine Bilstein hinten auch nur bei extrem harten Fahrbahnrillen schlagen)
Das Dämpferansprechverhalten ist den Bilstein sehr ähnlich, also es ist in diesem Fall kein Pfusch, vorne Bilstein und hinten Koni zu fahren.
"wobei meine Bilstein hinten auch nur bei extrem harten Fahrbahnrillen schlagen"
- interessant, denn:
Meine Dämpfer machen ausschließlich bei leichteren Unebenheiten Lärm. sobald Kopfsteinpflaster oder ähnliche Verhältnisse herrschen - hört sich alles normal an 🙂
Meine Dämpfer sind von H&R. Bzw. habe ich ein H&R Cupkit gekauft und auf allen Teilen stand H&R drauf.
Hm - "zulässig" ist das mit den Konis an der HA in Verbindung mit den H&R Federn aber nicht - oder?
It schon sehr ärgerlich das Ganze ! 🙁 Hätte ich mal ein Gewindefahrwerk genommen - wobei mich da immer gestört hat, dass die mindestens so tief waren wie z.B. nicht verstellbare Fahrwerke. An der HA fangen die alle bei mindestens - 30 mm an. Man kann also keine gescheite Zwischentiefe zwischen Serie und Sportfahrwerk einstellen - das ist blöd!
Und Eibachfedern hatte ich auch schon. Das war ein super Fahrgefühl - aber das Coupe wirkte damit hinten tiefer wie vorne...
Stoßdämpfer sind grundsätzlich eintragungsfrei.
Ausnahmen machen da Gewindefahrwerke, da sind sie im Regelfall mit eingetragen.
Ist also in dem Fall kein Problem.
Und welche Dämpfer empfehlen sich allgemein für die H&R 55/35 Federn? Koni Rot sollen sehr hart sein...