astra g cc diesel 2.0 startprobleme
hallo alle ,
habe in diesem forum häufig von den problemen des diesels gelesen . viele haben berichtet ,dass ihr fahrzeug probleme mit dem anspringen hat . so wie mein astra diesel 2.0 di 16v ,bj. 5/2000 auch. nachdem bei mein astra die leckölleitungen(ohne erfolg) ,die glühkerzen(ohne erfolg), eine neue batterie(ohne erfolg), die anhebung der einzuspritzenden dieselmenge beim start( mit wenig besserung des startproblems) und am ende der einbau eines druckknopfes (bypass einer stromleitung zu den glühkerzen zum direkten glühen) gemacht wurde ,scheint das problem nun behoben . also kann ich abschliessend nun berichten ,dass das problem bei meinen astra wohl ein mangelhaftes glühsystem war .
vorher sprang mein astra bei temperaturen im bereich von 0 bis 10 grad und mittlerer standzeit von ca 7 bis 8 stunden katastrophal an ( längeres orgeln und ziemlich unrunder lauf in den ersten sekunden nach dem start ).
wenn ich nun bei diesen bedingungen den druckknopf betätige für ca 5 sekunden ,springt er gut an und läuft dann auch rund .
ich hoffe das ich damit anderen nun helfen konnte ,weil ich eigentlich nur von den problemen gelesen habe , selten ansätze von lösungen finden konnte .
viele grüsse aus dem norden
23 Antworten
Warum baut ihr euch solche Vorglüheinrichtungen ein?
Das angesprochene Softwareupdate behebt genau dieses Problem. das Vorglührelais wird vom Motorsteuergerät angetaktet, und da gab es einen BUG drin.
Mit der neuen Software wird viel länger vorgeglüht, prompt springt der Wagen viel besser an.
Also, ab zum FOH und ein Softwareupdate aufspielen, dann kann man sich diese Bastelei sparen.
MFG
EcoTec
warum bist du dir so sicher ,dass es damit getan ist ? ich war bei einem opelhändler und der scheint wohl wenig ahnung zu haben , weil der hat mir diese vorrichtung ja eingebaut . welches update muss dann gemacht werden , motor oder glühsystem , oder beides ?
Weil ich das update selber schon tausend mal durchgeführt habe, danach war das Problem beseitigt.
Einfach ein Softwareupdate fürs Motorsteuergerät, mehr nicht. Dauert 20 Minuten.
MFG
Ecotec
ich werde es mal ausprobieren , wenn ich einen guten opelhändler finde der in der lage ist "software zu buchstabieren". habe da meine zweifel ! kann das auch der boschdienst ?
gruss taroduc
Ähnliche Themen
Nein nur mit dem Tech2.
Mein Gott, dein Opelhändler wird dir ja wohl mit seinem Tech2 eine aktuelle Software aufspielen können!
MFg
ecoTeC
@Ecotec
Hmm, das wäre aber immer noch keine Erklärung für das schlechte Anspringen bei höheren Außentemperaturen, oder etwa doch??
Am besten wahrscheinlich eins nach dem anderem. 😉
Grüße
Steini
Doch, das ist auch eine Erklärung.
Bei höheren Aussentemperaturen erkennt die alte Software über den Temperaturfühler das es zu warm ist zum vorglühen, also glüht sie gar nicht vor.
Die neue Software hat andere Erkennungswerte und glüht trotzdem vor, so kann der Wagen dann viel besser abspringen.
MFg
ecotec
hallo ,
wollte nur berichten ,dass der opel nun weg ist . nachdem ein software-update gemacht wurde , hätte ich mir tatsächlich den glühtaster im innenraum sparen können , macht also tatsächlich sinn ein update zu machen . nur sprang meiner danach auch nicht wesentlich besser an , nur wenn er kalt war ( länger als 9 std ruhezeit) klappte es dann ganz gut ,ohne längeres orgeln . in den standzeiten um die 4 std wars trotzdem schlecht mit dem anspringen .
ich glaube es hat bei meinem eher an der dieselzufuhr gelegen , luft im system? , nur wo scheint bei diesem dieselmotor ein rätzel . ich las vor längere zeit irgendwo im net von einem , der meinte ,dass die paarung karosserie vom opel und motor von vw tdi wohl ne gute lösung wäre . ich bin gerne mit dem astra gefahren , aber opel-diesel kann ich nicht mehr empfehlen !!
jetzt wirds ein 190diesel , die mucken nicht so rum wie die neuere dieselgeneration ;-)