Astra G 2.0 DTL zieht Luft

Opel Astra G

Hallo Astra G freunde.

Ich habe startprobleme mit meinem Astra G Caravan 2.0 DTL 60 KW-82 PS,kann mir viell. jemand weiterhelfen?Danke im voraus!

Habe schon die Ölleckleitungen ersetzt, die Traversen neu abgedichtet,(mit Druck und Vakuumprüfer das ganze überprüft) ALLES OK !! Deckel Kraftstoffilter ers., beide Kraftstoffleitungen vom Tank bis zu Einspritzpumpe auf dichtheit geprüft. OK!
Morgens springt er nicht an,dann löse ich die Hochdruckleitungen zum entlüften, nach langem Orgeln springt an.
Das Problem ist, nach ca. 7 Std. springt nicht mehr an, hat wieder Luft gezogen dann geht das ganze von vorne los.
Hat viell. jemand erfarung oder eine Idee was ich noch überprüfen sollte ?

Gruß Alex

Code:

Beste Antwort im Thema

Hallo.
Heute hab den fehler gefunden und zwar,die Rücklaufleitung neben dem Kraftstoffilter hat eine schnellkupplung zum Stallrohr.
Volgendermasse ist das ganze Rücklaufsystem richtung Tank zusammengebaut:
1)-Stahlrohr (Rücklauf ausgang Einsprizpumpe)
2)-Gummischlauch
3)-Plastikleitung
4)-Schnellkupplung (sitzt neben Kraftstoffilter) da hat Luft gezogen !!!!
5)-Stahlrohr(Leitung weiter nach unten richtung Tank, hinter dem Filter)

Die Teile Nr. 2,3,4, entfernt dann die Teile Nr: 1 und 5 mit einem Schlauch direkt miteinander verbunden FERTIG .
Springt wieder wie NEU an.
mfg. Alex

25 weitere Antworten
25 Antworten

Dann müsste ja der Kraftstoff zurücklaufen in den Tank wenn er anspringt wenn die Leitung abgeklemmt war. 😕

Ich meine ich habe irgendwo gelesen das jemand das selbe Problem hatte er hat das Problem damit gelöst das er eine Mini Krafstoffpumpe von einem Bagger eingebaut hat die er beim Starten immer kurz laufen lässt. Die Pumpe funktioniert auch gleichzeitig als Rückschlagventil.

Apropo Rückschlagventil, vielleicht bringt es den Erfolg wenn du in die Rücklaufleitung ein Rückschlagventil einbaust ?

Hehe 15 min suchen hat sich gelohnt, ich habe den Beitrag gefunden mit der Mini-Bagger Pumpe 😁😁

http://www.opel-problemforum.de/.../...nd-co-ist-das-eine-loesung.html

Denke das werde ich beim Auto von meiner Mutter auch demnächst versuchen.

Hallo.
Gestern Tankanschluss Deckel geöfnet,beide Schläuche am Deckel innere seite ca. 2 cm. abgeschniten und mit neue Schellen wieder befestigt, Heute wieder Problemlos angesprungen !
Rückschlagventil zwischen Filter und Pumpe habe ich schon lange drinn, heute baue ich in die Rücklaufleitung noch eine ein,kostet
ca. 10 €.
mfg. Alex

Dann bin ich gespannt ob es dabei bleibt... ich hoffe es 😁😁

Ähnliche Themen

Rückschlagventil in die Rücklaufleitung nicht eingebaut (bringt nichts)!
Mein Astra hat in dem Tank innen drin Luft gezogen (anschluss Rücklauf am Tankdeckel)
Bei Startprobleme folg. prüfen:
- Leckleitungen prüfen (max. 1bar. Druck)
- wenn nötig ,die Traversen einzeln prüfen (max. 1bar)
- Vor und Rücklauf Schläuche im Motorraum erneuern
- Leitungen am Unterboden prüfen (Rücklaufleitung sehr wichtig)
- Schläuche am Tankdeckel anschluss innen mit neuen Schellen befestigen

Hoffentlich konnte Euch helfen .

Alex

Danke Alex !

Lecköl und Traversen war mir klar nur dann hat mich die Gedult verlassen zum testen 😁
Denke ich werde gleich am Tank anfangen 😎

hallo habe das selbe problem wie du nur beim y20dth ist bj.2000 mit 143000km
traversendichtungen neu leckölleitungen neu +t-stücke dieselfilter überbrückt mit durchsichtigen schlauch alle kupplungen raus und mit schlauch ersezt leitungen kontroliert schlingertopf 2mal drausen gehabt
nichts gefunden das einzige was ist das ich in der saugleitung kleine luftblaserln hab die vom tank kommen müssen rückleitung nicht ersichtlich das dort luft reinkommt tank ist voll noch immer luftblaserln heut werd ich mal probieren schlingertopf abhängen und leitungen direkt in den tank geben wie siehts bei dir aus ??

was ich noch nicht gemacht hab die dichtungen bei den leitungen die in die einspritzpumpe geht. kontrolle der leitung selber was von der einspritzpumpe weggeht da man da ja super hinkommt ohne gleich das halbe auto zu zerlegen

hab schon viel erlebt aber das ist das non +ultra vom opel
wo sind den die alten hasen die noch was können schon ausgestorben??

Zitat:

Original geschrieben von hmpower29


hallo habe das selbe problem wie du nur beim y20dth ist bj.2000 mit 143000km
traversendichtungen neu leckölleitungen neu +t-stücke dieselfilter überbrückt mit durchsichtigen schlauch alle kupplungen raus und mit schlauch ersezt leitungen kontroliert schlingertopf 2mal drausen gehabt
nichts gefunden das einzige was ist das ich in der saugleitung kleine luftblaserln hab die vom tank kommen müssen rückleitung nicht ersichtlich das dort luft reinkommt tank ist voll noch immer luftblaserln heut werd ich mal probieren schlingertopf abhängen und leitungen direkt in den tank geben wie siehts bei dir aus ??

was ich noch nicht gemacht hab die dichtungen bei den leitungen die in die einspritzpumpe geht. kontrolle der leitung selber was von der einspritzpumpe weggeht da man da ja super hinkommt ohne gleich das halbe auto zu zerlegen

hab schon viel erlebt aber das ist das non +ultra vom opel
wo sind den die alten hasen die noch was können schon ausgestorben??

hallo leute habe den fehler warscheinlich gefunden das schlechte daran
es ist die einspritzpumpe auf der vorderseite (kühler) ist eine 45 torx schraube habe heute das system entlüftet kurz laufen lassen rückleitung zugestopelt und über vorlauf mit 1bar das system unter druck gesezt siehe da nach aufmerksamen blöd anschauen endeckt das bei der pumpe diesel raustropft nicht viel aber sichtbar was es mit der schraube
aufsich hat sag ich euch noch werde dann auch ein foto davon reinstellen

Argg das wäre natürlich überhaupt nicht gut ! Die Pumpe kostet ja auch locker 1200-1300 Euro 😰

Glaube ich muss am Auto von meiner Ma langsam wirklich schauen, wobei die Pumpe ist erst 2 Jahre drin ^^

hallo leute,

habe auch euin astra g 2.0 dti und genau das selbe problem. habe auch alles versucht, traverse dichtung ist dicht LÖL neu. dieselfilter mit der heizung neu. habe auch die kupplung rausgeworfen neben dem dieselfilter aber immer noch das problem.

Morgen früh werde ich die dieselleitung durch einen schlauch ersetzen und die dichtung an der dsieselpumpe wechseln also die o- ringe an der zu und ableitung die zum kühler zeigen.
weiß solangsam nicht mehr was ich machen soll. hat jemand vieleicht doch noch ne idee??

LG, Matze.

Deine Antwort
Ähnliche Themen