Astra g 1.8 cc 16v 125 Ps

Opel Astra G

Hallo
Ich habe die sufu genutzt aber wurde nicht fündig. Daher dachte ich, ich erstelle ein Thema dazu. Also wie man schon in der Überschrift erkennen kann, geht es ums Fahrwerk.

Vorab etwas zum Fahrzeug.
Es ist ein Astra G 1.8 16v mit 125 ps.
Ein Fahrwerk von sportiv(so nannte die marke sich glaub ich) ist derzeit verbaut.
Felgen sind Original von Opel.
Reifen 215/40r17

Im Anhang ein Foto vom Hu fälligen Astra
Der Astra muss diesen Monat zur Hu und hat den einen oder anderen Mangel, den man aber wohl beheben kann (denke ich)
Da ich vermute, das ein neues Fahrwerk fällig wird, muss ich wahrscheinlich ein neues besorgen.
Jetzt die Fragen:
Sollte es ein sportfahrwerk oder ein originales von Opel sein. Wenn sportfahrwerk, ein Gewinde? Und was habt ihr selber drin und selber gefahren oder fahrt ihr noch?
Ich überlege halt ein Gewindefahrwerk einzubauen, ist aber kein Muss. Dachte an ap eventuell.
Vogtland und ähnliche haben (meine ich) erst ab 1000 euronen ein Gewindefahrwerk im Angebot.
Könnt ihr mir eins empfehlen weil es besonders gut im Astra g funktioniert?

16 Antworten

Zitat:

@jayem schrieb am 4. Juni 2016 um 18:25:20 Uhr:


Also wie man schon in der Überschrift erkennen kann, geht es ums Fahrwerk.

ich sehe nix.du?

Vorab etwas zum Fahrzeug.
Es ist ein Astra G 1.8 16v mit 125 ps.
Ein Fahrwerk von sportiv(so nannte die marke sich glaub ich) ist derzeit verbaut.

sportiv war anfangs der name für die sportlichen modelle,mein 2000er hieß einfach nur wieder sport 😉 ein fwk-hersteller mit solchen namen ist mir zumindest unbekannt.

Im Anhang ein Foto vom Hu fälligen Astra

s.o.

zu fwk will ich gar nix sagen,da kann man sich lange drüber "streiten",ist eben für jeden anders wie eine versicherung.ich hatte in meinen eh nur kaw federn drin.

Oh der Hersteller nennt sich anders. Es ist ein Fahrwerk des Herstellers supersport.
Foto des Astra kommt aber jetzt im Anhang.

Img-mt-122966051318691042-image

Will da keine große Diskussion sondern nur mal die Erfahrungen abfragen, die jeder einzelne für sich gemacht hat und was man halt so empfehlen würde.
Klar das es zu unterschiedlichen Meinungen kommen kann. Aber das finde ich nicht schlimm. Mir würden Erfahrungsberichte oder/ und Empfehlungen jedenfalls weiter helfen.
Weil der Wagen ja mindestens noch 2 Jahre weiter laufen soll.

Hallo,
mach Dir mal lieber Sorgen um deine Scheinwerfer, so vergilbt, wie Die sind, gibt es keinen TÜV😉!

Ähnliche Themen

Habe ich schon. Werde es mit einem aufbereitungsset versuchen. Wenn es nicht klappt, dann kommen da andere rein.

puh,supersport.meiner erfahrung nach billigkram wie ta-technix o.ä.

ganz ehrlich und ohne dir angst machen zu wollen:laß den vorab durchgucken,gibt genügend stellen wie bremsleitungen,spritleitung oder gammelige achsen die den tod bedeuten können.dann hast das geld fürn fwk umsonst ausgegeben.

generell zu ap:mein kumpel fuhr das im e91 als gewinde,der war sehr zufrieden,hab den auch mal gefahren und fands straff komfortabel.jetzt hat er nen neueren a4 und wieder ap drin weil er zufrieden war.
ich wollte von ap federn für mein neuen,gabs aber nur als ganzes fwk,also wieder eibach rein.

Also beim letzten Mal als ich drunter geschaut habe, sah ich kein Rost. Aber klar hast recht erst zur Kontrolle hin und dann lieber noch mal 10 Euronen zum nachprüfen hinlegen. So ist es einfach und man muss nur die Liste abarbeiten.

Zitat:

@Schraubergreenhorn schrieb am 4. Juni 2016 um 21:49:04 Uhr:


Hallo,
mach Dir mal lieber Sorgen um deine Scheinwerfer, so vergilbt, wie Die sind, gibt es keinen TÜV😉!

So denke das Ergebnis sollte den Prüfer zufrieden stellen.

Img-mt-456101101184533995-image
Img-mt-6304516507769500344-image

Also ich fahr ein Coupe mit Vogtland-Fahrwerk 30/30 das ist schon recht hart und sportlich abgestimmt. Bin damit voll zufrieden. Nachbar hat in seinem Coupe ein H&R Gewindefahrwerk das ist zusammen mit den 225/35 18" Reifen knüppel hart. das wäre mir für den Alltag zu hart. Und hier noch die Erfahrung von allen Fahrer mit Gewindefahrwerk die ich kenne: Einmal eingestellt nie wieder verändert... kann man auch eins ohne Gewinde holen, da muss man nur vorher wissen wie tief man das Auto haben will.
Vogtland-Fahrwerk kostet so ca 300€ ist also nicht die Welt.

PS: Vogtland als Gewinde für deinen Kostet knapp 600€ bei tunero.de

Ich frage mich immer was die Leute mit einem Gewindefahrwerk wollen. Einmal eingebaut kann mir doch keiner erzählen das er da jemals wieder dran rum schraubt. Der Rest kann mit normalen und viel billigeren Tieferlegungsfedern abgedeckt werden. Tiefer als 60 mm geht im Alltag eh nicht.

Zitat:

@draine schrieb am 6. Juni 2016 um 09:17:18 Uhr:


Ich frage mich immer was die Leute mit einem Gewindefahrwerk wollen. Einmal eingebaut kann mir doch keiner erzählen das er da jemals wieder dran rum schraubt. Der Rest kann mit normalen und viel billigeren Tieferlegungsfedern abgedeckt werden. Tiefer als 60 mm geht im Alltag eh nicht.

Geht schon, ist dann halt scheiße zu fahren :-D

Zitat:

@GeneralHein schrieb am 6. Juni 2016 um 08:57:50 Uhr:


Also ich fahr ein Coupe mit Vogtland-Fahrwerk 30/30 das ist schon recht hart und sportlich abgestimmt. Bin damit voll zufrieden. Nachbar hat in seinem Coupe ein H&R Gewindefahrwerk das ist zusammen mit den 225/35 18" Reifen knüppel hart. das wäre mir für den Alltag zu hart. Und hier noch die Erfahrung von allen Fahrer mit Gewindefahrwerk die ich kenne: Einmal eingestellt nie wieder verändert... kann man auch eins ohne Gewinde holen, da muss man nur vorher wissen wie tief man das Auto haben will.
Vogtland-Fahrwerk kostet so ca 300€ ist also nicht die Welt.

Vogtland hatte ich in meinem ersten Corsa b, das musste aber weichen, weil es aufgebraucht war. So war es schon ganz ok. Aber lange testen konnte ich es nicht.
Jim war nicht so dolle. Der spätere gsi hat auf der Straße gelegen als wäre es ein Brett und je nach Straße hat es geschliffen, aber nicht im radkasten sondern unter dem Wagen. War eher doof weil man nicht überall herfahren konnte.

Aber, Klar theoretisch hast du da recht. Dachte nur wegen eventuell anderer Felgen oder falls es etwas höher soll, weil was schleifen könnte.
Wobei ich ja die selbe tieferlegung wie jetzt nehme. Könnte, sofern Angebote da sind.
Dann gibt es mit den jetzigen Felgen keine Probleme. Denke ich.

Demnach könnte man sagen, ein Gewindefahrwerk ist dann nützlich, wenn man öfter mal die Felgen wechselt (neue anschafft)?
Würde ja Sinn machen denke ich.

Zitat:

@GeneralHein schrieb am 6. Juni 2016 um 09:00:01 Uhr:


PS: Vogtland als Gewinde für deinen Kostet knapp 600€ bei tunero.de

Also doppelt soviel, wie ein nicht höhenverstellbares Fahrwerk von Vogtland.

Zitat:

Jim war nicht so dolle.

du meinst jom?

Der spätere gsi hat auf der Straße gelegen als wäre es ein Brett und je nach Straße hat es geschliffen, aber nicht im radkasten sondern unter dem Wagen.

war der motor-/getriebehalter 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen