Astra F Winterauto

Opel Astra F

Hi
will mir einen F Astra als winterauto zulegen 188000 Bj 92 60PS
wo sind die schwächen des astras z.B. Rost Lager Achsenteile .......

Wann kommen die verschleißteile: Kupplung Bremsen....

welche kinderkrankheiten hat er

die Hauptsache ist das er durch den TÜV kommen soll

schreibt alles

PS.: Wenn ihr einanderen vorschlag habt für ein winterauto schreibt
DANKE

18 Antworten

grundsätzlich ein solides fahrzeug, aber:
lieber den 1,6er 8v mit 75ps dem 1,4er vorziehen. ist merklich agiler und zudem sogar verbrauchsgünstiger.
rost: die vorfaceliftmodelle bis mitte 94 sind mies im punkto hohlraumkonservierung, schweller und radläufe rosten daher in dem alter oft stark wenn nicht vorgesorgt wurde. wichtig: der rost kommt von innen! wenn außen ein bläschen zu sehen ist ist innen meist schon hopfen und malz verloren. entweder glück haben oder ein facelift-modell suchen, die sind weniger anfällig.
kupplung ist abhängig von der fahrweise der vorbesitzer. manche fahren 350tkm noch mit der ersten, bei anderen ist sie nach 150tkm platt. grundsätzlich würde ich kein fzg mit anhängerkupplung kaufen.
bremsen vorne sollten i.d.R gut 60tkm oder länger halten. die hinteren trommeln weitaus länger, da sind eher mal die beläge verhärtet und müssen dann so nach villeicht 120tkm ausgetauscht werden. mehr augenmerk sollte auf die hinteren radbremszylinder gelegt werden. bei der laufleistung und dem alter sollten sie bereits erneuert worden sein, wenn nicht wird das sicherlich bald auf dich zukommen.
ansonsten das übliche beim gebrauchtwagenkauf: spurstangenköpfe, stabipendel, traggelenke, achsmanschetten... alles teile die ausschlagen können bzw bei denen der gummi auf dauer spröde wird. sichtkontrolle reicht aber aus.
motortechnisch sind die 8v anspruchslos. zahnriemen alle 4j oder 60tkm wobei die 1,6er sogar freiläufer sind. regelmäßig öl wechseln, dann überlebt der motor die karosse um ein vielfaches.
ach ja: wenn noch die ersten stoßdämpfer drin sind kannst du keine allzu dolle kurvenstabilität mehr erwarten 😉

Danke für deinen Beitrag jetzt hab ich erst mal einen Überblick

wiederspreche nur ungern
die 8v motoren haben ein längeres wechselintervall als 4jahre und 60tausend, oder hab ich das falsch in erinnerung?

Zitat:

Original geschrieben von 16Vschnellfahrn


wiederspreche nur ungern
die 8v motoren haben ein längeres wechselintervall als 4jahre und 60tausend, oder hab ich das falsch in erinnerung?

nee alle 60000 oder 4Jahre..😉

Ähnliche Themen

http://www.langzeittest.de/.../wechselintervall_zahnriemen.php
 
 
oder vllt doch😉

ja, die X motoren hatten 120000er intervalle, die C Motoren 60 tsd km

Zitat:

Original geschrieben von alex_astragt


ja, die X motoren hatten 120000er intervalle, die C Motoren 60 tsd km

stimmt so auch nicht. es gibt sicher motoren mit wechselintervallen > 60tkm aber davon wurde keiner im astra-f verbaut (und dort sind einige "x-motoren" verbaut worden).

zeitweise war wohl der X16SZR auf 120tkm/8 Jahre, ist irgendwann aber auch auf 60tkm/4Jahre zurückgestuft worden.

der x16szr läuft auf 120tkm oder 8Jahre!

meiner hat 80tkm und knapp 8jahre voll. und läuft noch 😁
wird demnächst gewechselt ... teile liegen hier.

60.000km oder alle 4 Jahre

Offiziell von Opel

sag ich doch 😁

na wenn das nicht mal geldmacherei ist😉

es ist eher geldsparerei - sowohl für die kunden als auch für opel denn ein gerissener zahnriemen ist deutlich teurer als der regelmäßige zahnriemenwechsel (was man als geübter schrauber auch eher noch alleine hinbekommt!).
Da hat sich seit der einführung des X16SZR wohl herausgestellt dass der Zahnriementrieb doch nicht so unanfällig ist und der Riemen wohl bei einigen INNERHALB der Frist von 8j/120tkm gerissen ist. Daher wurde das Intervall nachträglich zurückgesetzt.

na das ist wohl eher für den ruf geändert worden.
nicht das es noch heisst opel rostet und auch die motoren gehen in arsch😁
ich denke,
viele leute, die bei eineem hersteller einen zahnriemenriss hatten, kaufen sich mit sicherheit nicht noch mal die gleiche marke. zumindest die masse der normalen kunden
 
gebe dir recht...ist eine meiner lieblingsarbeiten und könnte ich ruhig öfter machen...😉
 

Lieber wechsel ich den Zahnriemen beim alten Opel 8V oder 16V als die Gleitschienen der Steuerketten eines modernen Opels oder VWs 😁 Das ist wesentlich aufwändiger und teurer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen