Astra 1.4 Turbo unregelmäßiges Quietschen im Leerlauf

Opel Astra J

Hallo, an meinem Astra Bj.2013 140ps (122tkm) gibt es bei warmer Maschine im Leerlauf ein leises mit mittleres unregelmäßiges Quietschen von der linken Motorseite. Wenn ich die Klimaautomatik ausschalte ist das Geräusch etwas weniger aber immer noch wahrnehmbar. Was komisch ist, wenn ich bei laufenden Motor den Ölmessstab ziehe stirbt der Motor fast ab, stecke ich ihn wieder rein, das gleiche. Es pfeift dann auch etwas aus dem Röhrchen vom Ölmessstab. Diese Phänomen kenne ich von anderen Fahrzeugen nicht.

33 Antworten

Natürlich kann der auch anderweitig undicht werden aber dann liegt es meist an Lagerschäden,Welle eingelaufen o.ä.

Ok, Danke erstmal. Ich habe ja noch Garantie auf den Wagen, werde den Händler mal konfrontieren.

Also ich war jetzt mal in der Werkstatt und der Mechaniker hat sich das ganze angeguckt. Er ist der Meinung, das es nicht am Simmerring liegt, dann würde er doch ölen etc. Er hat den geriffelten Schlauch, der an der Ansaugbrücke über dem Pilzventil sitzt abgezogen. Das ganze bei laufenden Motor, nach dem abziehen war das Quietschen ebenfalls weg, er meinte bei aufstecken des Schlauchs würde man sehen, wie sich dieser "erweitert" also es wäre Druck drauf und das dürfe nicht sein. Der Öldreck im schlauch wäre auch nicht normal. Auch das pfeifen aus dem Sitz des Ölmessstabs, wenn man diesen zieht, dürfte auch nicht sein. Kann jemand was dazu sagen?

Ölen würd er nur wenn Druck aus dem Motor da entweicht,das könnte sogar richtig krass ölen.
Saugt er aber dort Falschluft pfeift es und es würde nur minimal ölig werden.
Es ist ja immer wechselder Druck im System je nach Drehzahl.

Der Schlauch darf kein Druck führen richtig.
Da ist bestimmt auch der Turboeingang verölt,denn da endet der Schlauch.

Ähnliche Themen

Also wird es dann wohl der Simmerring sein? Der Mechaniker hat auch mit Druckluft in das Rohr vom Pilzventil geblasen, ich weiß nicht ob das richtig war, jedenfalls kam dann etwas kleines schwarzes rausgeflogen, ich hoffe, das es nur Ölrückstände und nicht Teile des Pilzventils waren. Was die Drehzahlen und wechselnde Drücke angeht, reden wir ja nur vom Leerlaufzustand, denn da gibt es das quietschen. Bei leicht erhöhter Drehzahl ist nichts mehr zu hören. Der Mechi meinte, es könne auch am Turboventil, welches am Turbo sitzt liegen, kann das auch infrage kommen? Also wir fassen mal zusammen, damit ich dem Mechaniker mitteilen kann, auf welches Bauteil er sich fokusieren soll. Der Druck auf diesem geriffelten Schlauch entsteht definitiv durch einen Defekten Simmerring, wenn Pilzventil und Membran ok sind? Solltedas Pilzventil hinüber sein, ensteht auch Druck auf dem Schlauch und es pfeift auch durch den Simmerring, ist das so richtig?

Zitat:

@manur19 schrieb am 4. Juli 2020 um 05:42:31 Uhr:


Also wird es dann wohl der Simmerring sein? Der Mechaniker hat auch mit Druckluft in das Rohr vom Pilzventil geblasen, ich weiß nicht ob das richtig war, jedenfalls kam dann etwas kleines schwarzes rausgeflogen, ich hoffe, das es nur Ölrückstände und nicht Teile des Pilzventils waren. Was die Drehzahlen und wechselnde Drücke angeht, reden wir ja nur vom Leerlaufzustand, denn da gibt es das quietschen. Bei leicht erhöhter Drehzahl ist nichts mehr zu hören. Der Mechi meinte, es könne auch am Turboventil, welches am Turbo sitzt liegen, kann das auch infrage kommen? Also wir fassen mal zusammen, damit ich dem Mechaniker mitteilen kann, auf welches Bauteil er sich fokusieren soll. Der Druck auf diesem geriffelten Schlauch entsteht definitiv durch einen Defekten Simmerring, wenn Pilzventil und Membran ok sind? Solltedas Pilzventil hinüber sein, ensteht auch Druck auf dem Schlauch und es pfeift auch durch den Simmerring, ist das so richtig?

Ja ,richtig ,da wird das ganze KG bei Ladedruck unter Druck gesetzt und der Simmering ist wohl allgemein die schwächste Stelle.

Wenn es dann einmal rausgeblasen hat ist es wohl auch möglich das auch Luft angesaugt werden kann,also Simmering ko.

Opel setzt dann einen neuen Simmering ein,ob der stabiler ist weiss ich nicht .

Wenn ja und die Ursache wird nicht beseitigt wird es irgenwann die nächste Schwachstelle erwischen.

Kopfdeckel oder Nockenwellenversteller sind da übliche Stellen.

Auf dem geriffelten Schlauch darf kein Druck sein,der ist nur zum Ansaugen der BlowBy Gase wenn der Motor im Turbomodus läuft ,dafür ist noch ein Ventil am Schlauchende das öffnet wenn der Turbo Ladedruck aufbaut,bzw. schliesst wenn Unterdruck vorhanden.
Geht jetzt der Ladedruck auf Grund des defekten Pilzventils dort flöten wird es früher oder später zu einer Fehlermeldung kommen.
Meist "Fahrzeug bitte warten " "Ladedruck zu niedrig" o.ä.

Vielen Dank erstmal für die Erklärung.

Ich sag's mal so. Wenn bei Standgas aus dem Peilstabrohr "Luft" (Überdrick rauskommt, dann kann nicht zeitgleich der Simmering wegen Unterdruck quitschen.

Wenn man den Peilstab zieht, hört das pfeifen ja sofort auf. Es pfeift ja dann aus dem Röhrchen vom Peilstab etwas raus, was auch nicht normal ist. Zudem sinkt die Leerlaufdrehzahl etwas ab und stabilisiert sich dann wieder.

Ja,dann zieht er die Falschluft durch den Peilstabkanal,die Luft sucht sich immer den leichtesten Weg.

Nein, er zieht nicht Luft in den Peilstabkanal sondern drückt sie raus.

Bevor evtl. aneinander vorbeigeschrieben wird: Es kann "rauspfeifen" obwohl es reinsaugt.

@manur19: Also Du bist Dir sicher das Du durch einen Finger- oder Ballontest festgestellt hast das am Peilstabrohr Überdruck anliegt?

Zitat:

@manur19 schrieb am 5. Juli 2020 um 06:51:20 Uhr:


Nein, er zieht nicht Luft in den Peilstabkanal sondern drückt sie raus.

Wenn er im Stand rausdrückt haste entweder zuviel BlowBy(Kolbenringe) oder dein PCV ist zu oder beides.

Das trifft in deinem Fall wohl nicht zu.

Ansonsten stimm ich meinem Vorgänger zu .

Also aus dem Rohr vom Ölstab kommt Druck raus, es wird nicht eingesaugt.

Es lag am Simmerring, wurde getauscht und quietschen ist weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen